Losch | Jenseits der Konflikte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 133, 285 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Losch Jenseits der Konflikte

Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft

E-Book, Deutsch, Band Band 133, 285 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-647-56366-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? So erscheinen sie zwar in der medialen Öffentlichkeit, besonders die Fälle Galilei und Darwin werden dann genannt, um daran das Rückzugsgefecht der Kirche gegenüber einer triumphierenden Wissenschaft zu illustrieren. Andreas Losch stellt den Konflikt jedoch als einen modernen Mythos dar. Er präsentiert den Ansatz des Cambridger Physikers und Priesters John C. Polkinghorne, der von einer Übereinstimmung der Disziplinen ausgeht. Welche Alternativen gibt es jenseits der Konflikte außerdem? Dazu stellt Losch die übersichtliche Einteilung Ian G. Barbours vor, der als Verhältnisbestimmungen von Theologie und Naturwissenschaften neben dem Konflikt auch ein unabhängiges Nebeneinander, einen Dialog oder eine Integration der beiden Disziplinen für möglich hält.Andreas Losch bleibt nicht bei einer bloßen Wiedergabe Barbours stehen, sondern fragt, worauf seine Überlegungen beruhen. Er kommt zu dem Schluss, dass ein sogenannter 'Kritischer Realismus' die Grundlage dafür darstellt. Der Autor fragt nach der jeweiligen Definition und Bedeutung des kritischen Realismus in Wissenschaft, Philosophie und Theologie. Anschließend stellt Losch zwei prominente deutschsprachige Ansätze zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften dar und vergleicht sie mit dem angelsächsischen Modell auf Basis dieses Kritischen Realismus: die Zeittheorie des Physikers A.M.K Müller und das Gestaltkreiskonzept des Arztphilosophen Viktor von Weizsäcker. Das Fazit am Schluss der Arbeit integriert die verschiedenen Modelle in einem originellen Vorschlag für das Gespräch der Disziplinen. Zwei Exkurse bieten zusätzliche Analysen der Überlegungen des Theologen Jürgen Hübner und des Wissenschaftsphilosophen Michael Polanyi zum Thema.
Losch Jenseits der Konflikte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Vorwort;10
6;Einführung;14
7;1. Die Herausforderung;22
7.1;1.1 Entmythologisierung;24
7.2;1.2 Die Fälle Galilei und Darwin;30
7.3;1.3 Das Problem der Popularisierung;34
7.4;1.4 Wechselwirkungen;36
7.5;1.5 Prägung der deutschsprachigen Theologie;38
7.6;1.6 Interkontinentale Differenzen;40
8;2. John Polkinghornes Ansatz einer Konsonanz der Disziplinen;43
8.1;2.1 Die Entwicklung der Kerngedanken Polkinghornes;43
8.1.1;2.1.1 Die ganze Welt ist Gottes Schöpfung;45
8.1.2;2.1.2 Handlungsraum im »Chaos«;47
8.1.3;2.1.3 Die Fruchtbarkeit der Schönheit;48
8.1.4;2.1.4 Polkinghorne als Wissenschaftler-Theologe;49
8.2;2.2 Polkinghornes Werke;51
8.3;2.3 An Gott glauben im Zeitalter der Naturwissenschaften;53
8.3.1;2.3.1 Eine revidierte Natürliche Theologie;53
8.3.2;2.3.2 Wissenschaftstheorie als Metaphysik;55
8.3.3;2.3.3 Geist und Materie und Gottes ganz spezielles Handeln;56
8.3.4;2.3.4 Das Wunder der Kenosis;57
8.4;2.4 Theologie und Naturwissenschaften;58
8.4.1;2.4.1 Die Natur als Ausgangspunkt;59
8.4.2;2.4.2 Am Ende Hoffnung;60
8.4.3;2.4.3 Perspektiven des Dialogs;62
8.5;2.5 An den lebendigen Gott glauben;63
8.6;2.6 Inkarnation und Sakrament;64
8.7;2.7 Fazit;67
9;3. Alternativen zum Konfliktmodell: Typologien der Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaften und Theologie;71
9.1;3.1 Barbours Typologie;71
9.1.1;3.1.1 Konflikt;72
9.1.2;3.1.2 Unabhängigkeit;74
9.1.3;3.1.3 Zwischenergebnis;75
9.1.4;3.1.4 Dialog;77
9.1.5;3.1.5 Integration;79
9.2;3.2 Fazit zu Barbours Typologie;82
9.3;3.3 John Polkinghornes Rezeption;83
9.4;3.4 Ted Peters Typologie;86
9.5;3.5 Fazit;88
10;4. Exkurs: Jürgen Hübners Typologie;92
10.1;4.1 Typ I: Biblizistische Auffassungen;94
10.2;4.2 Typ II: Interventionismus;94
10.3;4.3 Typ III: Monistisch-idealistische Entwürfe;95
10.4;4.4 Typ IV: Scheidung der Gebiete bei umfassender Funktion der Religion bzw. theologisch-philosophischer Zusammenordnung;96
10.5;4.5 Typ V: Verzicht auf systematische Kombination der verschiedenen Erkenntnisweisen;97
10.6;4.6 Theologische Grundtendenzen;98
10.7;4.7 Zusammenfassung;100
10.8;4.8 Weitere Entwicklungen in Hübners Denken;103
11;5. Von den Ursprüngen des kritischen Realismus;106
11.1;5.1 Kant'sche Wurzeln;107
11.2;5.2 Der deutsche ›Kritische Realismus‹;108
11.3;5.3 Exkurs zum kritischen Realismus bei Nicolai Hartmann;110
11.4;5.4 American Critical Realism;111
11.5;5.5 Sind Neo-Realisten naiv?;113
11.6;5.6 Barbours Einführung des kritischen Realismus in das Gespräch zwischen Naturwissenschaften und Theologie;114
11.7;5.7 Peacockes Wertschätzung;118
11.8;5.8 Polkinghornes Paradigma;119
11.9;5.9 Exkurs zum Wissenschaftlichen Realismus;122
11.10;5.10 Kritischer wissenschaftlicher Realismus;124
11.11;5.11 Bhaskars Kritischer Realismus;127
11.12;5.12 Eine Schichtenordnung der Wirklichkeit;130
11.13;5.13 Fazit;132
12;6. Der kritische Realismus -- eine nachhaltige Brücke zwischen Naturwissenschaft und Religion?;136
12.1;6.1 Modelle, Metaphern und Theorien;137
12.2;6.2 Kritischer Realismus in der Theologie;139
12.3;6.3 Sozial- und Geisteswissenschaften im kritischen Realismus;149
12.4;6.4 Barbours Verstärkung der Brücke;152
12.5;6.5 Kritik;155
12.6;6.6 Wie man die Brücke (nicht) bauen sollte;159
13;7. Exkurs: Die Bedeutung Michael Polanyis für das Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften;167
13.1;7.1 Biographie;167
13.2;7.2 »We know more than we can tell«;170
13.3;7.3 Polanyis glaubensbasiertes Programm in der Diskussion;174
13.3.1;7.3.1 Fides quaerens intellectum;174
13.3.2;7.3.2 Torrance: The Framework of Belief -- Glaube als Rahmen;177
13.3.3;7.3.3 Harry Proschs Zweifel;179
13.4;7.4 Aufnahme seitens der Wissenschaftler-Theologen;183
13.4.1;7.4.1 Ian G. Barbours Referenz und Polanyis Randbedingungen;183
13.4.2;7.4.2 John C. Polkinghornes Verpflichtung;186
13.4.3;7.4.3 Arthur Peacockes Überzeugung;187
13.5;7.5 Fazit;190
14;8. Der theologische Vorrang der Zukunft vor der Gegenwart und der Möglichkeit vor der Wirklichkeit;192
14.1;8.1 Die Erfahrung der Zeit jenseits der ewigen Gegenwart;192
14.2;8.2 Reflexion: Möglichkeit und Wirklichkeit;202
14.3;8.3 Die Bedeutung der Zeit im kritischen Realismus;207
14.4;8.4 Fazit;213
15;9. Die Wahrnehmung der Wirklichkeit im Gestaltkreis Viktor von Weizsäckers;215
15.1;9.1 Entwicklung des Gestaltkreiskonzeptes;215
15.2;9.2 Wissenschaftstheoretische Reflexion;224
15.3;9.3 Theologische Reflexion;230
15.4;9.4 Weiterführende Überlegungen;233
16;10. Jenseits der Konflikte: eine Welt, aber mehr als Physik;236
16.1;10.1 Polanyis Glaube und Whiteheads Einfluss;237
16.2;10.2 Eine andere Sichtweise;241
16.3;10.3 Die konstruktive Rolle des Subjektes im Prozess der Wissenschaft;243
16.4;10.4 Konstruktivistische und weitere Herausforderungen;245
16.5;10.5 Doppelte Hermeneutik;248
16.6;10.6 Geschaffen zur schöpferischen Kooperation;253
16.7;10.7 Die ethische Dimension;256
16.8;10.8 Jenseits unserer Grenzen;258
16.9;10.9 Konsequenzen;261
17;Literatur;264
18;Quellen;264
19;Sekundärliteratur;264
20;Abbildungsnachweis;277
21;Personenregister;278
22;Sachregister;282
23;Bibelstellenregister;286
24;Back Cover;290


Dr. theol. Andreas Losch is a postdoc at the Center for Space and Habitability at the University of Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.