Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 204 g
Ein medizinisch-rechtlicher Ratgeber mit 15 Fallbeispielen
Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 204 g
ISBN: 978-3-17-026080-1
Verlag: Kohlhammer
Jeder von uns kann psychisch so schwer erkranken, dass er nicht mehr allein für seine Angelegenheiten sorgen kann und einen Betreuer benötigt. Hinter jedem Betreuungsverfahren steht eine persönliche Leidensgeschichte mit nicht selten dramatischen Konsequenzen für den Betroffenen und seine Angehörigen. Die anonymisierten Fallbeispiele in diesem Buch geben einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Schicksale und zeigen die ungewöhnlichen oder auch alltäglichen Anlässe, die zu einem Betreuungsverfahren führen können. Die häufigsten Gründe für die Bestellung eines Betreuers sind psychische und Demenz-Erkrankungen. Derzeit leben in Deutschland rund 1,2 Millionen Demenzkranke, bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der Erkrankungen verdoppeln, bis zum Jahr 2050 mehr als verdreifachen. Die kurzen Erläuterungen der Krankheitsbilder wie Demenz, Depression, Sucht, Schizophrenie, bipolare affektive Störung, Zwang, Wahn, ADHS oder Persönlichkeitsstörung sind so geschrieben, dass sie auch ohne medizinische Kenntnisse verständlich sind.
Zielgruppe
Betreuer, Betreuungsrichter, Sachverständige, Ärzte, Betroffene, Angehörige, Mitarbeiter von Landratsämtern, Gesundheitsämtern, Betreuungs- und Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Sozialrecht Betreuungsrecht, Unterbringung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Adoptionsrecht, Betreuungsrecht, Pflege und Vormundschaft