Lorenzen | Zwischen Wandern und Lesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Reihe: Jugendbewegung und Jugendkulturen - Schriften

Lorenzen Zwischen Wandern und Lesen

Eine rezeptionshistorische Untersuchung des Literaturkonzepts der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung 1896–1923

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Reihe: Jugendbewegung und Jugendkulturen - Schriften

ISBN: 978-3-8470-0583-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welche Funktionen erfüllte Literatur für die Gruppen und Individuen der Jugendbewegung? Welche Wertungskriterien gab es? Mit dieser Studie legt Malte Lorenzen eine erste rezeptionshistorische Untersuchung der Buchlektüre der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung vor. Die Analyse von literaturkritischen Texten in Zeitschriften des Wandervogels, der Freideutschen Jugend und der Bündischen Jugend macht grundlegende Wertungskriterien im Umgang mit Literatur sichtbar und zeigt verschiedene Formen der Funktionalisierung von Literatur auf – von der Reisevorbereitung über das Vorlesen bis zur Politik. Darüber hinaus bietet die Arbeit grundlegende medienhistorische Einblicke in die jugendbewegten Publikationen.
Herr Dr. Lorenzen erhält für seine Dissertation 'Zwischen Wandern und Lesen' einen der Dissertationspreise für das Jahr 2016 der Universitätsgesellschaft Bielefeld.
Lorenzen Zwischen Wandern und Lesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Einleitung;12
7;1. Zum Stand der Forschung;20
8;2. Theorie;32
8.1;2.1 Rezeptionsforschung;32
8.1.1;2.1.1 Richtungen der Rezeptionsforschung;32
8.1.2;2.1.2 Textverstehen – Konstruktivismus und psychologische Textverstehensforschung;43
8.1.3;2.1.3 Kontexte – Kontextualisierungen;47
8.2;2.2 Zum Begriff des Literaturkonzepts;54
8.2.1;2.2.1 Explikation des Begriffs „Literaturkonzept”;54
8.2.2;2.2.2 Abgrenzungen;60
8.2.2.1;Literaturtheorie;61
8.2.2.2;Literaturbegriff;65
8.2.2.3;Subjektive Theorien;66
8.2.2.4;Diskurs;67
8.2.2.5;Lesestrategien und Rezeptionsmodi;68
8.2.3;2.2.3 Konsequenzen für die Methode;71
9;3. Das Quellenmaterial;76
9.1;3.1 Eingrenzungen: Die Bürgerliche deutsche Jugendbewegung;78
9.2;3.2 Das Zeitschriftenkorpus;83
9.3;3.3 Die Zeitschriften der Wandervogelbünde;86
9.4;3.4 Die Zeitschriften des Deutsche Mädchen-Wanderbund (DMWB);99
9.5;3.5 Die Wandervogel-Führerzeitung;102
9.6;3.6 Die Freideutsche Jugend;106
9.7;3.7 Der Zwiespruch;111
9.8;3.8 Junge Menschen;114
9.9;3.9 Der Weiße Ritter;119
10;4. Literaturkritik in den Zeitschriften der Jugendbewegung;126
10.1;4.1 Rezensionsexemplare und Privatlektüre;128
10.2;4.2 Selektionskriterien;132
10.3;4.3 Kritikverbote – Kritikgebote;136
11;5. Die Wirkung von Literatur;150
11.1;5.1 Die Gefahren des Lesens;152
11.2;5.2 Der Kampf gegen „Schmutz” und „Schund”;159
11.3;5.3 Anleitungen zum richtigen Lesen;170
12;6. Autorschaft;178
12.1;6.1 Der Autor als hístor;182
12.2;6.2 „Erlebnis” und „Verklärung”;185
12.3;6.3 Autorschaft aus „innerem Erleben”;192
12.4;6.4 Freunde, Führer, Vorbilder;199
12.5;6.5 Biographische Interpretationen oder Biographismus?;208
13;7. Funktionen von Literatur;214
13.1;7.1 Literatur als Landes- und Heimatkunde;218
13.2;7.2 Literatur und Geschichte;235
13.3;7.3 Literatur und Identität;254
13.4;7.4 Zusammenbruch der Identität – Die Asien-, Russland-, Expressionismus- und Mittelalterrezeption nach dem Ersten Weltkrieg;274
13.5;7.5 Emotionale Aspekte im Literaturkonzept;295
14;8. Wertung von Literatur;306
14.1;8.1 Wertung und Lektürepraxis;308
14.2;8.2 Literatur und Politik – Die Diskussion um „Tendenzliteratur”;327
14.3;8.3 Authentizität;350
15;9. Zusammenfassung – Ergebnisse – Desiderate;362
16;10. Literaturverzeichnis;366
16.1;10.1 Zeitschriftenartikel;366
16.2;10.2 Weitere Quellen aus der Jugendbewegung;378
16.3;10.3 Literarische und philosophische Texte; Sonstige Quellen;379
16.4;10.4 Forschungsliteratur;380
16.5;10.5 Bildnachweis;403
17;11. Personenregister;404


Lorenzen, Malte
Dr. Malte Lorenzen studierte Deutsche Philologie und Philosophie in Göttingen und Wien. Neben Projekten in der historischen Jugendbildung und in der Ausstellungsorganisation publizierte er Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte und zur Kunst der Lebensreformbewegung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.