Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr
E-Book, Deutsch, 246 Seiten
ISBN: 978-3-86581-921-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch versammelt Diskussionsbeiträge aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen, aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft. So bietet es vielfältige Perspektiven zu den zentralen Fragen: Inwiefern sind Bienen heute gefährdet? Was bedeutet das für Menschen – und Bienen? Welche Konsequenzen sollten daraus gezogen werden?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Menschen und Bienen;1
2;Inhalt;7
3;Bienengefährdung, Menschengefährdung? Zur Einleitung – Stephan Lorenz;11
3.1;Vom Zusammenleben von Menschen und Bienen …;12
3.2;… zur Gefährdung des Zusammenlebens;16
3.2.1;Bienenrückgang und Symbolik des Verschwindens;17
3.2.2;Perspektiven auf Ursachen und Folgeprobleme der Gefährdung;19
3.2.3;Pestizidkontroverse: Expertise versus Praxiswissen;21
3.3;Anliegen des Buches und Überblick;23
3.4;Literatur;27
4;Bedeutungen und Gefährdungen der Bienen;29
4.1;Bienen und ihre Bedeutung für die Bestäubungsleistung von Nutzpflanzen – Alexandra-Maria Klein;29
4.1.1;Biene Maja ist eine häufige Art unter sehr vielen selteneren Bienen- und Hummelarten;29
4.1.2;Bestäubung durch Bienen und andere Insekten ist unverzichtbar für Ökosysteme und viele Nutzpflanzen;32
4.1.3;Schutz und Förderung von Bienen zur Erhaltung der Bestäubungsleistung;35
4.1.4;Literatur;36
4.2;Vom Königreich zur Basisdemokratie. Superorganismen sterben nicht – Niels Werber;39
4.2.1;Bienenkunde als Staatslehre in der Antike;39
4.2.2;Politologie der zeitgenössischen Entomologie;43
4.2.3;Literatur;48
4.3;Die vielfältigen Bedrohungen der Bienen. Ist die Bestäubung in Gefahr? – Bernd Grünewald;51
4.3.1;Bedrohungen der Bienen und Völkerverluste;53
4.3.2;Woran sterben Bienenvölker?;54
4.3.2.1;Parasiten;55
4.3.2.2;Pathogene Mikroorganismen;56
4.3.2.3;Pflanzenschutzmittel (PSM);57
4.3.3;Schlussfolgerungen;59
4.3.4;Literatur;60
4.4;Zeichentrickfiguren als Retter? Das Bienensterben in der populären Unterhaltung – Michaela Fenske;63
4.4.1;Die Biene Maja als Retterin der Honigbiene;63
4.4.2;Die Wirkmächtigkeit populärer Unterhaltung;64
4.4.3;Erzählen über die Honigbiene als Erzählen über den Menschen;67
4.4.4;Wie die Simpsons die Bienen retten;69
4.4.5;Menschen und Bienen (neu) verbinden;71
4.4.6;Literatur;73
5;Ausschwärmen: Bienen in aller Welt;75
5.1;Wenn der Schwarm kommt … –
Marcel Robischon;75
5.2;Literatur;85
5.3;To be(e) down under. Bienen und ihre Gefährdung in Australien – Sara Diana Leonhardt;87
5.3.1;Honigbienen, stachellose Bienen und Hummeln als Bestäuber;88
5.3.2;Die ‚üblichen Verdächtigen‘ und noch keine Spur – Gefährdung australischer Bienen;90
5.3.3;Literatur;93
5.4;Wie gefährdet sind die Riesenhonigbienen? – Gerald Kastberger & Thomas Hötzl;95
5.4.1;Steckbrief der Riesenhonigbienen;95
5.4.1.1;Systematik;95
5.4.1.2;Private Life;96
5.4.2;Verteidigungsverhalten der Riesenhonigbienen;97
5.4.2.1;Rekrutierung von Soldatenbienen und Konterattacken;97
5.4.2.2;Mit ‚La Ola‘ gegen Wespen und andere Störenfriede;98
5.4.3;Migrationsverhalten und Kolonie-Aggregation;100
5.4.4;Anthropogener Einfluss auf Riesenhonigbienen;101
5.4.4.1;Apis d. dorsata als Kulturfolger;101
5.4.4.2;Apis d. laboriosa und die Honigjäger;102
5.4.5;Ausblick;103
5.4.6;Literatur;104
5.5;Die Afrikanisierte Honigbiene – Gerald Kastberger;107
5.5.1;Aktuelle Bewertungen der Afrikanisierung;107
5.5.2;Die Geschichte der Afrikanisierung;110
5.5.3;Strategien im Umgang mit afrikanisierten Bienen;111
5.5.4;Für und wider die Hybridisierung von Honigbienen;114
5.5.5;Literatur;116
6;Bienengefährdungen gestern …;119
6.1;Bienenverluste im Laufe der Geschichte der Imkerei – Hans-Joachim Flügel;119
6.1.1;Von Mesopotamien bis Rom;120
6.1.2;Biene und Mensch in Mitteleuropa;121
6.1.3;Vom Mittelalter bis zur Industriellen Revolution;121
6.1.4;Die Entdeckung der Ursachen für die Bienenkrankheiten;122
6.1.5;Neuere Bienenverluste, Parasiten und Krankheiten;122
6.1.6;Ausblick;124
6.1.7;Literatur;125
6.2;Bienenverluste durch die ‚Wende‘-Zeit 1989 – Hans-Joachim Flügel;127
6.2.1;Der Weg zur staatlich gelenkten Imkerei;127
6.2.2;Die Wende;130
6.2.3;Die Folgen für die Bestäubung;135
6.2.4;Fazit;136
6.2.5;Danksagung;137
6.2.6;Literatur;137
7;… Nutzung und Schutz der Bienen heute;139
7.1;Vereint für das Bienenwohl. Imkerverbände als starke Gemeinschaft – Petra Friedrich;139
7.1.1;Bienenkrankheiten – kein zwangsläufiges Problem;141
7.1.2;Eine bienenfreundliche Landschaft – heute nicht mehr selbstverständlich;143
7.1.3;Pflanzenschutz im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Imkerei;147
7.2;Neue Wege in der Imkerei. Wesensgemäße Bienenhaltung bei Mellifera e.V. – Sarah Bude;149
7.2.1;Belastungsfaktoren der Bienengesundheit;150
7.2.1.1;Varroose;150
7.2.1.2;Bienen und Landwirtschaft;152
7.2.1.3;Einfluss der imkerlichen Betriebsweisen auf die Bienengesundheit;153
7.2.2;Wesensgemäße Bienenhaltung – was ist das?;154
7.2.3;Lobbyarbeit für die Bienen;156
7.2.4;Literatur;158
7.3;Bienensicherheit der neonicotinoiden Insektizide. Eine Position aus der Pflanzenschutzindustrie – Christian Maus;159
7.3.1;Schlussfolgerungen;167
7.3.2;Literatur;168
7.4;Der stumme Sommer. Die Landflucht der Bienen – Melanie von Orlow;171
7.4.1;Ursachenfelder des ‚Bienensterbens‘;173
7.4.1.1;Grünlandverlust;173
7.4.1.2;Großflächige Monokulturen/Energiepflanzenanbau;174
7.4.1.3;Pestizide;175
7.4.2;Lösungen;177
7.4.3;Literatur;179
7.5;Ökologische Bienenhaltung. Rechtliche Rahmenbedingungen und Zertifizierung – Agnes Przewozny;183
7.5.1;Grundsätze der ökologischen Bienenhaltung;184
7.5.2;Von der Graswurzelbewegung zur EU-Verordnung;188
7.5.3;Prozesskontrolle statt Produktkontrolle;189
7.5.4;Einordnung der Öko-Verbände;191
7.5.5;Erfahrungen aus der Öko-Kontrolle und Umstellungshemmnisse;192
7.5.6;Perspektiven;192
7.5.7;Danksagung;193
7.5.8;Literatur;193
8;Aktueller Wandel der Bienenhaltung in Ökonomie, Politik und Kultur;195
8.1;Entwickelt sich ein Markt für die Bestäubung von Raps in Mecklenburg-Vorpommern? – Volker Beckmann, Milena Kafka, Sabine Ochsner & Lutz Wendorff;195
8.1.1;Bestäubung und Rapsertrag, Bienenweide und Honigertrag;196
8.1.2;Eine Fallstudie zu Märkten für Rapsbestäubung;198
8.1.2.1;Gibt es Angebote und Nachfragen für Rapsbestäubung?;199
8.1.2.2;Was behindert die Entstehung eines Marktes für Bestäubungsdienstleistungen beim Raps?;200
8.1.3;Diskussion und Schlussfolgerungen;202
8.1.4;Literatur;204
8.2;Das Bienensterben im agrarpolitischen Diskurs der EU – Lutz Laschewski;207
8.2.1;Die Bienen in der europäischen Agrarpolitik;209
8.2.2;Integration der Umwelt in die GAP;210
8.2.3;Exkurs: Imkerei als ‚Stewardship‘? Bienenweiden in Mecklenburg-Vorpommern;212
8.2.4;Imkereiprogramme;212
8.2.5;Diskussion: Politischer Diskurs und politische Programme;214
8.2.6;Literatur;217
8.3;Die summende Stadt. Zum Stadtimkereitrend in Berlin – Stephan Lorenz & Kerstin Stark;219
8.3.1;Die Berliner Stadtimkerei in Zahlen;220
8.3.2;Akteure und Aktivitäten im Stadtimkereitrend;221
8.3.2.1;Bienen in den öffentlichen Debatten;221
8.3.2.2;Neue Betriebsweisen und Zugangsmöglichkeiten;224
8.3.2.3;Neue Motive und Interessen, weitere Akteure;226
8.3.3;Die ‚summende Stadt‘ als Antwort auf Bienengefährdungen?;228
8.3.4;Literatur;230
9;Faszination und Ausblick;231
9.1;Aufklärung und Bildung! Ein Gespräch über Stärken und Faszination der Honigbienen – Jürgen Tautz;231
10;Autorinnen und Autoren;241
11;Dank und Förderung;244