Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Sozialwissenschaft
Lebenskonzepte von Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4564-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Klubs, Vereine, Geheimgesellschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Thema der Untersuchung.- 1.2 Fragestellung.- 2 Lebenskonzepte, Berufsbiographien und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.- 2.1 Begriffsklärung: Verschiedene Positionen zur Erfassung und Definition von Lebensläufen, Lebensstilen, Lebensführung und Lebenskonzepten.- 2.2 Rahmenbedingungen von Lebenskonzepten.- 2.3 Typologie von Lebenskonzepten.- 3 Lebensraum Universität.- 3.1 Kurzeinführung: Institution Universität.- 3.2 Sozialsystem Wissenschaft: Mitglieder der Universität.- 3.3 Sozialsystem Wissenschaft: Strukturen und Rahmenbedingungen an der Hochschule.- 3.4 Geschlechterkultur an der Hochschule.- 3.5 Andere Perspektiven auf die Geschlechterkultur.- 3.6 Conclusio.- 4 Untersuchungsdesign.- 4.1 Untersuchungsziele.- 4.2 Untersuchungs- und Datenerhebungsmethode.- 4.3 Datenbasis und Untersuchungsverlauf.- 4.4 Datenaufzeichnung, -aufbereitung und -auswertung.- 5 Ergebnisse.- 5.1 Wer hat sich an der Erhebung beteiligt?.- 5.2 Studentische Erfahrungen an der Universität.- 5.3 Persönliche Definitionen von Beruf und Karriere.- 5.4 Lieber eine Stelle an der Universität oder lieber eine andere Stelle?.- 5.5 Was ist in deinem Leben wichtig? Bewertungen der und Zeitaufwand für die einzelnen Lebensbereiche.- 5.6 Die Mutterproblematik.- 5.7 Typologie.- 5.8 Berufene und andere.- 6 Fazit: Es gibt nicht die Universität und es gibt nicht den Typus Mensch, der an ihr Karriere macht.- 6.1 Zusammenfassung: Die Universität im Blick ihrer Absolventinnen und Absolventen.- 6.2 Geschlechterverhältnisse.- 6.3 Die Typologie.- 6.4 Reflexion.- Literatur.- A Leitfaden.- B Statistische Daten für die Universität Trier.- B.a Abschlüsse insgesamt an der Universität Trier.- B.b Abschlüsse nach Fächern an der Universität Trier.- C Vergleich der Gruppennicht-promovierende und promovierende Männer und Frauen nach Typologien.