Lorenz | Journalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

Lorenz Journalismus

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

ISBN: 978-3-476-05235-3
Verlag: J.B. Metzler
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Auswahl, Bearbeitung und Vermittlung von Informationen in der Öffentlichkeit: Der Band vermittelt alle wichtigen Aspekte journalistischer Tätigkeit. Dazu gehören klassische journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen im Printbereich, in Hörfunk und Fernsehen, Journalismus im Internet sowie Berufs- und Ausbildungsprofile. Die Autorin geht auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Journalismus in der Geschichte ein und benennt Probleme des heutigen Journalisten, so z. B. seine Stellung zwischen PR und Infotainment.

Dr. Dagmar Lorenz, arbeitet u.a. als Journalistin, Autorin und Dozentin
Lorenz Journalismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright Page;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1. Einleitung;10
6;2. Journalismus und seine Theorien: Positionen der Forschung;16
6.1;2.1 Wende in der deutschen Publizistikwissenschaft seit den 1960er Jahren;17
6.2;2.2 Neuere Journalismuskonzepte;19
7;3. Die Herausbildung des Journalistischen. Zur Geschichte der Presse;25
7.1;3.1 Vom Buchdruck bis zur Zeitung: Nachrichtenwesen in der Neuzeit;26
7.2;3.2 »Lesewut« und bürgerliche Öffentlichkeit. Publizieren im Zeichen der Aufklärung. Vorformen journalistischer Schreibstile;32
7.2.1;3.2.1 Die Anfänge professioneller Tagesschriftstellerei;38
7.2.2;3.2.2 Vorläufer journalistischer Textgattungen;40
7.3;3.3 Zwischen Geschäft, Zensur und Beschleunigung: Journalismus in der beginnenden Moderne;44
7.3.1;3.3.1 Pressefreiheit und Zensur;45
7.3.2;3.3.2 Die Zeitung als modernes Wirtschaftsprinzip, Beschleunigungsprozesse des Journalistischen;48
7.4;3.4 Verkörperungen des Journalistischen: Professionalisierung, literarische Klischees und historische Galionsfiguren;53
7.4.1;3.4.1 Journalistisches Selbstverständnis;56
7.4.2;3.4.2 Rollenstereotypen in Literatur und Öffentlichkeit;57
8;4. Medien und Mediensysteme;63
8.1;4.1 Rechtliche Grundlagen;63
8.2;4.2 Mediensysteme: Klassifi zierungsmodelle;64
8.3;4.3 Die (west)deutsche Presse nach 1945: Entstehung, Institutionen und Veränderungen;66
8.3.1;4.3.1 Presse und Journalismus nach 1945;67
8.3.2;4.3.2 Struktureller Wandel des Pressewesens;69
8.3.3;4.3.3 Veränderungen in redaktionellen Organisationen;72
8.4;4.4 Der Rundfunk als Hörfunk: vom staatlich gelenkten Massenmedium bis zur ›dualen Rundfunkordnung‹;74
8.4.1;4.4.1 Struktur, Programmauftrag und Angebote des öffentlich-rechtlichen Hörfunks;76
8.4.2;4.4.2 Privatrundfunk, Formatradio und ihre Auswirkungen auf den Hörfunkjournalismus;78
8.5;4.5 Das Fernsehen: ein »Basismedium« im Funktionswandel;80
8.5.1;4.5.1 Fernsehen im Zeichen von Quotendruck und Kommerzialisierung;82
8.6;4.6 Das Internet: ein »Metamedium« der Massen- und Individualkommunikation;84
8.6.1;4.6.1 Das Internet verändert die Medien;85
8.6.2;4.6.2 Online-Journalismus;86
9;5. Exkurs I: Blogger, Twitter, Journalisten;91
10;6. Journalistische Darstellungsformen, Berichterstattungsmuster und Berufsrollen;95
10.1;6.1 Informieren – aber wie? Nachrichtenjournalismus;97
10.1.1;6.1.1 Nachrichtenfaktoren;98
10.1.2;6.1.2 Darstellungsformen: Nachricht, Meldung, Bericht, Dokumentation;101
10.1.3;6.1.3 Das Interview;104
10.1.4;6.1.4 Objektivitätspostulat und Berufsrolle;106
10.2;6.2 Interpretieren und aufdecken: Hintergrund-Berichterstattung und investigativer Journalismus;110
10.2.1;6.2.1 »Daten-orientierte« Berichterstattung;111
10.2.2;6.2.2 Investigativer Journalismus;114
10.2.3;6.2.3 »muckraking«;115
10.2.4;6.2.4 Praktiken und Grenzüberschreitungen;117
10.3;6.3 Orientierung qua Erzählen: Journalistische Darstellung zwischen Faktenorientierung und Fiktionalisierung;121
10.3.1;6.3.1 Die Reportage;121
10.3.2;6.3.2 Das Feature;125
10.3.3;6.3.3 Das Porträt;128
10.3.4;6.3.4 Literatur und Journalismus, literarischer Journalismus;129
10.4;6.4 Kommentieren und kritisieren: Meinungsbetonte Darstellung und Feuilletonismus;134
10.4.1;6.4.1 Kommentar und Glosse;134
10.4.2;6.4.2 Kritik und Rezension;138
10.4.3;6.4.3 Der Essay;142
10.4.4;6.4.4 Das Feuilleton: Ressort und Stilbegriff;144
10.5;6.5 Unterhalten: Zwischen Boulevard-Journalismus und Journalismus als Unterhaltung;152
10.6;6.6 Journalistisches Selbstverständnis;157
10.7;6.7 Institutionen und Organisationen;159
10.7.1;6.7.1 Deutscher Presserat;159
10.7.2;6.7.2 Journalisten-Organisationen;160
11;7. Journalistische Arbeitsroutinen;162
11.1;7.1 Die Recherche;162
11.2;7.2 Vom Schreiben und Strukturieren;166
11.2.1;7.2.1 Schreiben für den Hörfunk;169
11.2.2;7.2.2 Sprache und Fernsehen;170
11.2.3;7.2.3 Textgestaltung und Strukturierung im Online-Journalismus;172
11.3;7.3 Vom Redigieren;174
12;8. Exkurs II: Journalismus und PR;177
13;9. Wege zum Journalismus;183
13.1;9.1 Das Volontariat;184
13.2;9.2 Zugänge über Hochschulen;185
13.3;9.3 Journalistenschulen und Medienakademien;186
13.4;9.4 Der Quereinstieg;187
14;10. Nachwort: Journalismus und seine Zukunft;189
15;11. Bibliographie (Auswahl);191
15.1;11.1 Bibliographien, Jahrbücher, Dokumentationen, Fachzeitschriften (Auswahl);191
15.2;11.2 Zitierte Literatur;192
16;Personenregister;225


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.