Buch, Deutsch, 232 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Sozialtheorie
Perspektiven auf ein Lebenswerk
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8376-5309-0
Verlag: transcript
Richard Sennett bereichert seit Jahrzehnten als Soziologe und öffentlicher Intellektueller die gesellschaftlichen Zeitdiagnosen. Mit dem Buch 'Die offene Stadt' hat er seine Homo Faber-Trilogie abgeschlossen, die eine Selbstreflexion seines Schaffens widerspiegelt. Die Beiträger*innen werfen daher einen Blick zurück auf sein Werk und diskutieren dessen aktuelle Relevanz. Sie widmen sich jeweils einem zentralen Thema seiner Arbeiten – Charakter, Öffentlichkeit, Kultur, Demokratie, Stadt, Arbeit, Soziale Arbeit, Schreiben, Pragmatismus und Ethik – und liefern damit ein wichtiges Referenzwerk der deutschsprachigen Sennett-Rezeption.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie