Lorenz | Die Metaphysik-Kritik in Nietzsches "Carmen"-Rezeption | Buch | 978-3-8260-2900-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Nietzsche in der Diskussion

Lorenz

Die Metaphysik-Kritik in Nietzsches "Carmen"-Rezeption

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Nietzsche in der Diskussion

ISBN: 978-3-8260-2900-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Zu Nietzsches allgemeiner Carmen-Begeisterung gehört die immer wieder geäusserte Behauptung, die Überwindung Wagners habe einen Antagonismus erfordert, dessen Personalisierung sich in der Gegenüberstellung von Wagner und Bizet manifestiert. Nietzsches Carmen-Erlebnis war aber viel zu emphatisch als dass es in der blossen Funktion einer Gegenposition aufginge. Die Arbeit beanraumt Carmen in der für Nietzsche autonomen Bedeutung, als ein Begriffsfeld philosophischer Relationen an dem sich das ästhetisch Denken des späten Nietzsche verdeutlicht. Als Quellenbasis dient der mit zahlreichen Randbemerkungen versehene Klavierauszug, der als Kontrolle seiner ästhetischen Wahrnehmung Aspekte betont, die die Carmen-Hermeneutik in der für ihn wichtigen Thematik begründen.
Nietzsches Metaphysikkritik ist neben seiner Leiblehre eng mit der Frage nach der Erkennbarkeit von Wahrheit verbunden. Die paradigmatische Person „Carmen“ kündet die Unmöglichkeit der Wahrheit und deren Wahrheitsbegründung an. Das von Nietzsche propagierte Selbst-Experiment der Gottlosigkeit gepaart mit der Verazität einer Selbstinszenierung scheint dem handlungstheoretischen Feld Carmens zu entsprechen. Damit begründet die Oper u.a. das Bild einer Frau, das sich, wie zu zeigen versucht wird, im „vita-femina“-Konstrukt des Zarathustra niedergeschlagen hat.
Lorenz Die Metaphysik-Kritik in Nietzsches "Carmen"-Rezeption jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.