Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Nietzsche in der Diskussion
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Nietzsche in der Diskussion
ISBN: 978-3-8260-2900-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Nietzsches Metaphysikkritik ist neben seiner Leiblehre eng mit der Frage nach der Erkennbarkeit von Wahrheit verbunden. Die paradigmatische Person „Carmen“ kündet die Unmöglichkeit der Wahrheit und deren Wahrheitsbegründung an. Das von Nietzsche propagierte Selbst-Experiment der Gottlosigkeit gepaart mit der Verazität einer Selbstinszenierung scheint dem handlungstheoretischen Feld Carmens zu entsprechen. Damit begründet die Oper u.a. das Bild einer Frau, das sich, wie zu zeigen versucht wird, im „vita-femina“-Konstrukt des Zarathustra niedergeschlagen hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie