E-Book, Deutsch, Band Band 069, 263 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt
E-Book, Deutsch, Band Band 069, 263 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-62415-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Hans-Rudolf Müller- Schwefe: Auslegung des Wortes Gottes als Phänomen der Sprache;16
3.1;1.1 Bestimmung der Aufgabe;16
3.2;1.2 Das zu Grunde liegende Verständnis der Sprache und ihrer Beziehung zu Gott;17
3.3;1.3 Die theologischen Grundlinien der Konzeption Müller- Schwefes;28
3.4;1.4 Problematische Konsequenzen;47
3.5;1.5 Verkündigung als Verheißung der Vollendung der Welt nach dem Tod;56
3.6;1.6 Erkenntnisgewinn für die homiletische Theoriebildung;62
4;2. Wilfried Engemann: Auslegung der Predigt als Kommunikation;76
4.1;2.1 Exemplarisches und Spezifisches bei Engemann;76
4.2;2.2 Engemanns Beitrag zur Predigtanalyse: Verhinderte Kommunikation mit dem Hörer;78
4.3;2.3 Ambiguitäre Predigt als Antwort auf die Analyse?;84
4.4;2.4 Grundlinien der theologischen Argumentation und des Verhältnisses von Semiotik und Theologie;87
4.5;2.5 Anrede und Zeichen: Möglichkeiten der Verbindung beider Aspekte in der Homiletik;107
4.6;2.6 Personale Kommunikation als Wesen der Predigt: über die Semiotik hinaus weisende Ansätze bei Engemann;119
5;3. Ergebnisse der Analyse und theologische Grundlegung eines Antwortversuchs;128
5.1;3.1 Die rechte Unterscheidung von Gott und Mensch als gemeinsames Problemfeld;128
5.2;3.2 Die Sprache des Glaubens als Dialog mit der Sprache der Welt;131
5.3;3.3 Die Theologie als Ausgangspunkt und orientierendes Zentrum aller homiletischen Theoriebildung;132
5.4;3.4 Rezeption von Ebelings Fundamentalunterscheidung von Gott und Menschen;134
5.5;3.5 Verkümmerung der Sprache und der Erfahrung unter der Dominanz wissenschaftlicher Welterfahrung;138
6;4. Rückgewinnung von Sprache und Erfahrung mit Hilfe von Buber und Marcel;146
6.1;4.1 Orientierung der Rezeption an der homiletischen Fragestellung;146
6.2;4.2 Bubers Gegenüberstellung der Grundworte Ich- Du und Ich- Es: Abgrenzung und Beschreibung der Sphäre des Zwischen;147
6.3;4.3 Gabriel Marcel: Reflexion, um für den Glauben Raum zu schaffen;172
6.4;4.4 Konsequenzen für die Aufgabe einer erfahrungsnahen Predigtsprache;204
7;5. Entwurf einer prinzipielle, materiale und formale Fragen umfassenden hermeneutischen Homiletik;212
7.1;5.1 Prinzipielle Homiletik als Auslegung von Gottes Handeln an uns in Gesetz und Evangelium;212
7.2;5.2 Programm einer hermeneutischen Homiletik: prinzipielle, materielle und formale Aspekte;233
7.3;5.3 Einordnung in die homiletische Diskussion in Orientierung an der Frage des Erfahrungsbezugs als eines spezifischen Problems von Glaube und Theologie in der Neuzeit;238
8;Literaturverzeichnis;260