Lorenz / Betz | Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Lorenz / Betz Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden - E-Book (PDF)

Diagnose und Sanierung

E-Book, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-481-03377-4
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden liefert Beurteilungskriterien und Anleitungen für fachgerechte Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bewertung und Bekämpfung von mikrobiellen Schäden unter Berücksichtigung der für die Sanierung von Schimmelschäden maßgeblichen Leitfäden und Richtlinien.
Ein ausführlicher Grundlagenteil erläutert die rechtlichen, baulichen bzw. bauphysikalischen sowie biologischen Zusammenhänge bei der Analyse und Sanierung von Schimmelschäden.
Das Buch zeigt, anhand welcher Merkmale ein Schaden mit welchen Mess- und Analyseverfahren erkannt und dessen Ursache und Ausdehnung abgeschätzt werden kann. Eine nach Art des Feuchteanfalls klassifizierte Ursachenanalyse liefert mit zahlreichen Abbildungen praxisnahe Hinweise zur Schadensbeurteilung und Sanierung. Dabei werden Umgebungs- und Arbeitsschutz, Reinigung/Dekontamination, Trocknung und Geruchsbeseitigung bei der Planung und Durchführung von Sanierungsmethoden besonders berücksichtigt. Die kompakt dargestellten Maßnahmen zur Qualitätskontrolle führen am Ende zu einer erfolgreichen Abnahme.
Die Neuauflage berücksichtigt u. a. den aktuellen Entwicklungsstand zur Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden, die aktuellen Regelwerke und Leitfäden und enthält zahlreiche neue Fotos zur Veranschaulichung der Thematik.
Aus dem Inhalt:

• Fachgerechte Sanierung eines Schimmelschadens
• Biologische Grundlagen
• Bauliche und bauphysikalische Grundlagen
• Schadensmerkmale
• Untersuchungen, Messungen, Analysen
• Ursachen
• Beurteilung von Schäden
• Planung und Vorbereitung der Sanierung
• Sanierung
• Beauftragung, Überwachung, Abnahme und Kontrolle der Sanierung
Lorenz / Betz Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Grußwort;5
4;Vorwort 2. Auflage;7
5;Inhalt;9
6;Fachgerechte Sanierung eines Schimmelschadens;17
6.1;Aufgabe des Sanierers;17
6.2;Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Stand der Technik;18
6.3;Richtlinien, Leitfäden, Normen;20
6.4;Maßgebliche Leitfäden und Richtlinien;21
6.5;Übersicht u?ber einzuhaltende Gesetze und Verordnungen;32
7;Biologische Grundlagen;35
7.1;Begriffe;35
7.2;Namensgebung und Bezeichnung von Mikroorganismen;38
7.3;Morphologie, Keimung, Wachstum und Vermehrung;39
7.4;Fu?r Keimung und Wachstum relevante Parameter;47
7.5;Gesundheitlich relevante mikrobielle Stoffe;53
7.6;Bei Feuchteschäden wachsende Mikroorganismen;56
8;Bauliche und bauphysikalische Grundlagen;65
8.1;Begriffe;65
8.2;Feuchte;67
8.3;Temperatur;87
8.4;Sekundäre Schäden;94
9;Schadensmerkmale;95
9.1;Optische Hinweise auf mikrobielle Schäden;96
9.2;Geruchliche Indikation;110
9.3;Gesundheitliche Symptome;113
9.4;Abgrenzung zu anderen Schadensarten;114
10;Untersuchungen, Messungen, Analysen;117
10.1;Inspektion, Befragung, Auswertung von Unterlagen;117
10.2;Feuchte in Bauteilen/Messung der Materialfeuchte;120
10.3;Messung der Luftfeuchte und anderer Raumklimaparameter;134
10.4;Bauteilthermogramme;138
10.5;Dichtheit von Gebäuden;142
10.6;Dichtheit wasserfu?hrender Leitungen (Leckageortung);144
10.7;Salzgehalt;145
10.8;Mikrobiologische Analysen;147
10.9;Mikrobielle Methoden zur Überwachung und Endkontrolle vonSanierungsmaßnahmen;163
10.10;Probenahme;163
11;Ursachen;169
11.1;Klassifizierung nach der Feuchtequelle;170
11.2;Baulich oder durch Nutzung bedingte Ursachen;192
12;Beurteilung von Schäden;195
12.1;Ziele der Beurteilung;195
12.2;Optische Schäden;196
12.3;Materialschädigung mit Funktionsbeeinträchtigung;198
12.4;Geruchsbelastung;198
12.5;Gesundheitliche Aspekte;200
12.6;Dringlichkeit der Maßnahmen – Sofortmaßnahmen;206
12.7;Erforderlicher Sanierungsumfang;212
12.8;Maßnahmen zum Umgebungs- und zum Arbeitsschutz;216
12.9;Schadensbeurteilung in Ausnahmesituationen;217
13;Planung und Vorbereitung der Sanierung;221
13.1;Planung;223
13.2;Vorbereitende Arbeiten;229
13.3;Leitung und Aufsicht der Arbeiten;229
14;Sanierung;231
14.1;Sanierung kleiner Schäden;247
14.2;Sofortmaßnahmen;233
14.3;Umgebungsschutzmaßnahmen;235
14.4;Arbeitsschutzmaßnahmen;239
14.5;Trocknung;269
14.6;Entfernung befallener Bausubstanz;291
14.7;Dekontamination und Reinigung;316
14.8;Einsatz von Chemikalien – Biozidbehandlung/Desinfektion;352
14.9;Geruchsbeseitigung;364
14.10;Abwasserschäden;365
15;Beauftragung, Überwachung, Abnahme undKontrolleder Sanierung;367
15.1;Beauftragung;367
15.2;Überwachung;369
15.3;Abnahme;371
15.4;Kontrolle der Bauteiltrocknung;373
15.5;Kontrolle der Ursachenbeseitigung;374
15.6;Kontrolle von Demontage und Ru?ckbau des mikrobiell besiedelten oderstark kontaminierten Materials;376
15.7;Kontrolle der Feinreinigung;376
16;Literaturverzeichnis;393
17;Stichwortverzeichnis;401
18;Rückseite;408


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.