Buch, Deutsch, Band 104, 25 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 205 mm, Gewicht: 80 g
Reihe: Basler Universitätsreden
Rektoratsrede, gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 24. November 2006.
Buch, Deutsch, Band 104, 25 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 205 mm, Gewicht: 80 g
Reihe: Basler Universitätsreden
ISBN: 978-3-7965-2272-7
Verlag: Schwabe Basel
Die kulturell brisante altägyptische Debatte um den Gebrauch des bestimmten Artikels im Brief von Iiemjatib vergegenwärtigt eine Frage, der nicht nur im alten Ägypten, sondern auch in vielen anderen Kulturen, etwa in unserer deutschschweizerischen Gesellschaft, grosse Relevanz zukommt: es ist die Frage der Diglossie. Eine Situation der Diglossie entsteht, wenn zwei Varianten der gleichen Sprache in mehr oder weniger geregelter Konkurrenz zueinander stehen. In der deutschsprachigen Schweiz sind dies die Schriftsprache und Mundart.
Das primäre Anliegen, das den Gebrauch von Sprache regelt, definiert sich - so lautet Loprienos These - aus einem Geflecht von individuellem Bedürfnis nach Auszeichnung (Distinktion), und medial beziehungsweise sozial geregelten Kommunikationsstrukturen. Die Schnittstelle zwischen dem Pol der Kommunikation und dem Pol der Distinktion bildet die situationsbedingte Überzeugungsabsicht. Bestimmt wird die Gewichtung von Kommunikation und Distinktion durch soziale Konventionen sowie durch die Regeln des Diskurses, in dem Sprache eingesetzt wird. Konventionen und Diskurse sind kulturspezifisch, ihr gemeinsamer Einfluss auf Sprache hingegen ein menschliches Universal.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte