Loose / Graaf / Zarbock | Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

Loose / Graaf / Zarbock Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen

Mit Arbeitsmaterial
Originalausgabe 2015
ISBN: 978-3-621-28242-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Arbeitsmaterial

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

ISBN: 978-3-621-28242-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Schematherapie hat sich in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als außerordentlich erfolgreich erwiesen. Nach einem Grundlagenwerk, beschreiben die Herausgeber hier zum ersten Mal das schematherapeutische Vorgehen bei 8 wichtigen Störungen: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Störung des Sozialverhaltens, Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung. Anhand der Schemata und Modi, die bei der jeweiligen Störung eine wichtige Rolle spielen, zeigen die erfahrenen Autoren, wie sie die Kinder und Jugendlichen schematherapeutisch behandeln. Ein Fallbeispiel dient dabei zur Illustration des jeweiligen Vorgehens. Darüber hinaus stellen sie zusätzliche diagnostische und andere Arbeitsmaterialien zur Verfügung.

Dr. Christof Loose ist Kinder- und Jugendlichentherapeut sowie zertifizierter Schematherapeut in privater Praxis in Düsseldorf und forscht an der Universität Düsseldorf. Peter Graaf, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Bis 2022 am Werner-Otto-Institut und Kinder- und Jugendpsychiatrische Abteilung / Eltern-Kind-Klinik in Hamburg, nach Renteneintritt 2022 freie Praxis für Supervision, Beratung und Therapie in Teilzeit. Außerdem ist er weiterhin als Dozent am Institut für Schematherapie in Hamburg beschäftigt und anerkannter ISST-Trainer und Supervisor für den Kinder- und Jugendlichenbereich. Dr. phil. Gerhard Zarbock, Dipl.-Psych., ist Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie-Ausbildung in Hamburg (IVAH).
Loose / Graaf / Zarbock Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Geleitwort;14
4;Vorwort;17
5;1 Grundlagen der Anwendung von Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen;21
5.1;1.1 Der schematherapeutische Zugang zur Kinder und Jugendlichenpsychotherapie;21
5.2;1.2 Grundbedürfnisse als Basis der Entwicklung;21
5.2.1;1.2.1 Dynamiken: Bindung und Autonomie sowie Selbstwert und (Un-)Lust;22
5.2.2;1.2.2 Entwicklungsaufgaben und Befriedigung der Grundbedürfnisse;23
5.3;1.3 Frühe maldadaptive Schemata;24
5.4;1.4 Bewältigungsformen: Maladaptive und adaptive Bewältigungsstrategien;26
5.4.1;1.4.1 Maladaptive Bewältigungsstrategien;26
5.4.2;1.4.2 Adaptive Bewältigungsstrategien;29
5.5;1.5 Modus als personaler Gesamtzustand und Kombination aus Schemata und einer vorherrschenden Bewältigungsform;29
5.6;1.6 Die hilfreiche Perspektive der Schematherapie für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie;31
5.7;1.7 Fehler und Versäumnisse bei der Anwendung von Schematherapie;32
6;2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung;36
6.1;2.1 Diagnostische Kriterien, Epidemiologie, Störungsbeginn und Ätiologie;37
6.1.1;2.1.1 Epidemiologie;37
6.1.2;2.1.2 Störungsbeginn und bisheriger Behandlungserfolg;38
6.1.3;2.1.3 Verlauf und Risikofaktoren;38
6.1.4;2.1.4 Ätiologie: Biopsychosoziales Modell;39
6.2;2.2 Schematherapeutische Diagnostik;42
6.2.1;2.2.1 Diagnostik von Schemata und Modi auf Seiten der Eltern;42
6.2.2;2.2.2 Diagnostik von Schemata und Modi auf Seiten des Kindes;47
6.3;2.3 Schematherapeutische Ansätze;50
6.3.1;2.3.1 Modusmodell;51
6.3.2;2.3.2 Schemamodell;56
6.3.3;2.3.3 Ziel- und Motivationsklärung;58
6.3.4;2.3.4 Erfüllung der Grundbedürfnisse;59
6.3.5;2.3.5 Korrektur der Schemata;60
6.3.6;2.3.6 Abbau schemaerhaltenden und Aufbau alternativen Verhaltens;60
6.3.7;2.3.7 Korrektur dysfunktionaler Modi;62
6.3.8;2.3.8 Therapeutische Beziehung: spezifische Aspekte bei ADHS;63
6.3.9;2.3.9 Elternarbeit;64
6.4;2.4 Resümee;67
6.5;2.5 Fallbeispiel: »Ich kann nicht verstehen, warum mich keiner versteht!«;67
6.5.1;2.5.1 Probatorik;68
6.5.2;2.5.2 Schematherapeutische Behandlung;69
6.5.3;2.5.3 Fazit;73
7;3 Schematherapie bei Störung des Sozialverhaltens;76
7.1;3.1 Diagnostische Kriterien, Epidemiologie, Verlauf und Erklärungsansätze;77
7.1.1;3.1.1 Diagnostische Kriterien;77
7.1.2;3.1.2 Epidemiologie;77
7.1.3;3.1.3 Verlauf;77
7.1.4;3.1.4 Erklärungsansätze;78
7.2;3.2 Schematherapeutische Diagnostik und Perspektiven;79
7.2.1;3.2.1 Schemata und Modi auf Seiten der Eltern;80
7.2.2;3.2.2 Schemata und Modi auf Seiten des Kindes;80
7.3;3.3 Schematherapeutische Ansätze;86
7.3.1;3.3.1 Ziel- und Motivationsklärung;86
7.3.2;3.3.2 Erfüllung der Grundbedürfnisse;87
7.3.3;3.3.3 Korrektur der Schemata;88
7.3.4;3.3.4 Abbau schemaerhaltenden und Aufbau alternativen Verhaltens;90
7.3.5;3.3.5 Korrektur dysfunktionaler Modi;91
7.3.6;3.3.6 Therapeutische Beziehung;101
7.3.7;3.3.7 Elternarbeit;101
7.4;3.4 Resümee;107
7.5;3.5 Fallbeispiel: »Die anderen provozieren mich einfach …«;108
8;4 Schematherapie bei Depression;113
8.1;4.1 Diagnostische Kriterien, Epidemiologie, Verlauf und Erklärungsansätze;113
8.1.1;4.1.1 Diagnostische Kriterien;113
8.1.2;4.1.2 Epidemiologie, Komorbidität und Verlauf;114
8.1.3;4.1.3 Erklärungsansätze;115
8.1.4;4.1.4 Bisherige Therapieansätze;116
8.2;4.2 Schematherapeutische Erklärungsansätze und Diagnostik;117
8.3;4.3 Schematherapeutische Ansätze;125
8.3.1;4.3.1 Ziel- und Motivationsklärung;125
8.3.2;4.3.2 Erfüllung von Grundbedürfnissen;127
8.3.3;4.3.3 Korrektur der Schemata;128
8.3.4;4.3.4 Abbau schemaerhaltenden und Aufbau alternativen Verhaltens;129
8.3.5;4.3.5 Korrektur dysfunktionaler Modi;130
8.3.6;4.3.6 Aspekte der therapeutischen Beziehung;142
8.3.7;4.3.7 Elternarbeit;144
8.4;4.4 Resümee;147
8.5;4.5 Fallbeispiel: »Ich werde es nicht hinkriegen, obwohl ich mir ganz viel Mühe gebe.«;147
9;5 Schematherapie bei Angststörungen;156
9.1;5.1 Diagnostische Kriterien bei Angststörungen;156
9.1.1;5.1.1 Trennungsangst;156
9.1.2;5.1.2 Schulphobie und Schulangst;157
9.1.3;5.1.3 Soziale Phobie;158
9.1.4;5.1.4 Spezifische Phobie;158
9.2;5.2 Epidemiologie und Komorbidität;158
9.2.1;5.2.1 Trennungsangst;158
9.2.2;5.2.2 Schulphobie und Schulangst;159
9.2.3;5.2.3 Soziale Phobie;159
9.2.4;5.2.4 Spezifische Phobie;159
9.3;5.3 Verlauf und Erklärungsansätze;160
9.3.1;5.3.1 Trennungsangst;160
9.3.2;5.3.2 Schulphobie und Schulangst;161
9.3.3;5.3.3 Soziale Phobie;161
9.3.4;5.3.4 Spezifische Phobie;162
9.4;5.4 Bisherige Therapieansätze;163
9.4.1;5.4.1 Trennungsangst;163
9.4.2;5.4.2 Schulphobie und Schulangst;163
9.4.3;5.4.3 Soziale Phobie;164
9.4.4;5.4.4 Spezifische Phobie;164
9.5;5.5 Angsterkrankungen aus schematherapeutischer Sicht;165
9.5.1;5.5.1 Trennungsangst;165
9.5.2;5.5.2 Schulphobie und Schulangst;166
9.5.3;5.5.3 Soziale Phobie;168
9.5.4;5.5.4 Spezifische Phobie;168
9.6;5.6 Schematherapeutische Zugangswege;169
9.6.1;5.6.1 Trennungsangst;169
9.6.2;5.6.2 Schulphobie und Schulangst;171
9.6.3;5.6.3 Soziale Phobie;172
9.6.4;5.6.4 Spezifische Phobie;172
9.7;5.7 Resümee;173
9.8;5.8 Fallbeispiel: Jeanette mit Trennungsangst;173
10;6 Schematherapie bei Zwangsstörungen;182
10.1;6.1 Diagnostische Kriterien, Epidemiologie, Verlauf und Erklärungsansätze;182
10.1.1;6.1.1 Diagnostische Kriterien;182
10.1.2;6.1.2 Epidemiologie;184
10.1.3;6.1.3 Verlauf;184
10.1.4;6.1.4 Erklärungsansätze;184
10.2;6.2 Diagnostik und schematherapeutische Perspektiven;186
10.2.1;6.2.1 Allgemeine Diagnostik;186
10.2.2;6.2.2 Schematherapeutische Diagnostik und Perspektiven;186
10.3;6.3 Schematherapeutische Ansätze;187
10.3.1;6.3.1 Schemamodell;187
10.3.2;6.3.2 Modusmodell;192
10.4;6.4 Resümee;197
10.5;6.5 Fallbeispiel: »Zu Hause haben wir es ganz allein geschafft!«;198
11;7 Schematherapie bei Essstörungen;205
11.1;7.1 Diagnostische Kriterien;205
11.1.1;7.1.1 Anorexia nervosa;205
11.1.2;7.1.2 Bulimia nervosa;206
11.1.3;7.1.3 Binge-Eating-Störung;206
11.2;7.2 Verlauf und Erklärungsansätze;206
11.2.1;7.2.1 Anorexia nervosa;206
11.2.2;7.2.2 Bulimia nervosa;207
11.2.3;7.2.3 Binge-Eating-Störung;207
11.3;7.3 Bisherige Therapieansätze;208
11.3.1;7.3.1 Eigene Beobachtungen;209
11.4;7.4 Schematherapeutische Diagnostik und Perspektiven;215
11.4.1;7.4.1 Häufige Schemata;215
11.4.2;7.4.2 Häufige Modi;216
11.4.3;7.4.3 Dynamik der Schemata und Modi;218
11.4.4;7.4.4 Arbeit mit Bezugspersonen;222
11.5;7.5 Schematherapie im Verlauf;223
11.5.1;7.5.1 Förderung des Ess- und Ernährungsmanagements;224
11.5.2;7.5.2 Erarbeitung der individuellen Modusdynamik;224
11.5.3;7.5.3 Stärkung funktionaler Selbstregulationsfähigkeit;225
11.6;7.6 Resümee;226
11.7;7.7 Fallbeispiel: 17-jährige Maria mit Bulimia nervosa;226
12;8 Schematherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen;236
12.1;8.1 Diagnostische Kriterien, Epidemiologie, Verlauf und Erklärungsansätze;236
12.1.1;8.1.1 Diagnostische Kriterien;236
12.1.2;8.1.2 Epidemiologie;237
12.1.3;8.1.3 Verlauf;237
12.1.4;8.1.4 Erklärungsansätze;239
12.2;8.2 Schematherapeutische Ansätze;239
12.2.1;8.2.1 Häufige Schemata;239
12.2.2;8.2.2 Modusmodell;242
12.3;8.3 Schematherapeutische Interventionen;246
12.3.1;8.3.1 Indikation;246
12.3.2;8.3.2 Therapieschritte;247
12.4;8.4 Therapeutische Beziehung;251
12.5;8.5 Elternarbeit;252
12.6;8.6 Resümee;255
13;9 Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung;258
13.1;9.1 Diagnostische Kriterien und Erklärungsansätze;259
13.1.1;9.1.1 Diagnostische Kriterien;259
13.1.2;9.1.2 Erklärungsansätze;259
13.2;9.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität;260
13.2.1;9.2.1 Epidemiologie und Verlauf;261
13.2.2;9.2.2 Komorbidität;262
13.3;9.3 Schematherapeutischer Ansatz;263
13.3.1;9.3.1 Moduskonzept;263
13.3.2;9.3.2 Typische Modi;264
13.3.3;9.3.3 Umgang mit den Modi;265
13.4;9.4 Schematherapeutische Interventionen;266
13.4.1;9.4.1 Das Moduskonzept;266
13.4.2;9.4.2 Indikation und Kontraindikation;266
13.4.3;9.4.3 Vermittlung des Moduskonzeptes;267
13.4.4;9.4.4 Umgang mit den Modi;268
13.4.5;9.4.5 Therapeutische Beziehung;274
13.4.6;9.4.6 Umgang mit Selbstverletzung;280
13.4.7;9.4.7 Umgang mit Suizidalität;282
13.4.8;9.4.8 Elternarbeit;284
13.5;9.5 Resümee und Ausblick;287
14;Übersicht über die Arbeitsmaterialien;293
15;Autorenverzeichnis;318
16;Sachwortverzeichnis;319



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.