Loock | Kolumbus in den USA | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 454 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: American Culture Studies

Loock Kolumbus in den USA

Vom Nationalhelden zur ethnischen Identifikationsfigur
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2740-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vom Nationalhelden zur ethnischen Identifikationsfigur

E-Book, Deutsch, Band 9, 454 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: American Culture Studies

ISBN: 978-3-8394-2740-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1892 richteten Chicago und New York zum 400-jährigen Jubiläum der Entdeckung Amerikas pompöse Großveranstaltungen aus, die Christoph Kolumbus als US-amerikanischen Nationalhelden und Boten des Fortschritts feierten. 1992 hingegen war in den USA kein Jahr der patriotischen Mega-Events: Indianische, afroamerikanische und umweltpolitische Aktivisten machten mit Protesten auf die langfristigen sozialen, ökonomischen und ökologischen Konsequenzen von 1492 aufmerksam und kritisierten den einseitigen Eurozentrismus der Entdeckungsgeschichte. Was war geschehen?

Kathleen Loock rekonstruiert, wie jüdische und italienische Einwanderer Kolumbus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als ethnische Legitimationsfigur reklamiert und so den aktuellen multikulturellen Anti-Mythos vorbereitet haben. Die umfangreiche Studie erschließt eine beeindruckende Fülle an Quellen und leistet einen wegweisenden Beitrag zur Kolumbusforschung und zur multilingualen Aufarbeitung US-amerikanischer Kulturgeschichte.

Loock Kolumbus in den USA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Danksagung;7
3;1 Einleitung;9
3.1;Kontroversen zum Quincentenary, oder: »In fourteen hundred and ninety-two, a white male European oppressor sailed the ocean blue«;23
3.2;Kolumbus in der Forschung;37
4;2 »The Utility of Mystery«: Zur Konstruktion des Nationalhelden Kolumbus;53
4.1;Daten und Fakten;55
4.2;Die frühe europäische Geschichtsschreibung und die Idee von der Entdeckung einer Neuen Welt;59
4.3;Kolumbus in den englischen Kolonien Nordamerikas;62
4.4;Die Gründung der USA: Kolumbus, Columbia und George Washington;67
4.5;Das US-amerikanische Kolumbusbild im 19. Jahrhundert;74
5;3 »Pomp, Pageantry and Patriotism«: Die Kolumbusfeierlichkeiten 1892 und 1893;85
5.1;Francis Bellamy, The Youth’s Companion und die National Columbian Public School Celebration;91
5.2;New Yorks Columbian Celebration;101
5.3;Die World’s Columbian Exposition in Chicago;118
5.4;»The Modern Heirs of Columbus«: Zivilreligion und nationaler Konsens, Konkurrenzsituationen und Konflikte;140
6;4 »Finding the Promised Land«: Jüdische Einwanderer und Kolumbus;145
6.1;»In the Synagogues«: Kompatibilitätsrhetorik während der New Yorker Columbian Celebration;153
6.2;Historische Studien: Juden und die Entdeckung Amerikas;181
6.3;Jüdische Immigranten als Entdecker und Eroberer der Neuen Welt: Einwanderungsliteratur als politische Intervention;193
6.4;»Columbus’s land can go to hell«: Ambivalenzen;224
7;5 »One of our countrymen«: Italienische Einwanderer und Kolumbus;241
7.1;»Italy’s Contribution«: Die Errichtung des Columbus Monument während der New Yorker Columbian Celebration 1892;248
7.2;»Counting Statues«: Kolumbusmonumente in den USA;285
7.3;Columbus Day;309
8;6 »Goodbye Columbus«: Zur Dekonstruktion des Nationalhelden;347
8.1;Vom Sockel gestoßen: Der Aufstieg und Fall von Howard Kretschmars Kolumbusstatue;348
8.2;Auf der Suche nach »historischer Wahrheit«: Revisionistische Geschichtsauslegungen und die Entmythologisierung von Kolumbus;361
8.3;»Who discovered America?«: Ethnische Ersatzhelden und rivalisierende Mythen;371
8.4;»Things have changed since Columbus came«: Kolumbus und das Selbstbild der USA im frühen 20. Jahrhundert;382
9;Abbildungsverzeichnis;399
10;Literaturverzeichnis;405
11;Index;443


Loock, Kathleen
Kathleen Loock (Dr. phil.) ist Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Migration und US-amerikanische Populärkultur. Im Rahmen der DFG-Forschergruppe 'Ästhetik und Praxis populärer Serialität' untersucht sie die Kulturgeschichte von Remakes, Sequels und Prequels im Hollywood-Kino.

Kathleen Loock (Dr. phil.) ist Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Migration und US-amerikanische Populärkultur. Im Rahmen der DFG-Forschergruppe 'Ästhetik und Praxis populärer Serialität' untersucht sie die Kulturgeschichte von Remakes, Sequels und Prequels im Hollywood-Kino.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.