Buch, Deutsch, Band 12, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 728 g
Buch, Deutsch, Band 12, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 728 g
Reihe: Schriften zur Transzendentalphilosophie
ISBN: 978-3-7873-1358-7
Verlag: Felix Meiner Verlag
Kants transzendentale Neubegründung der Philosophie ist durch die fundamentale, aber selten beachtete Konsequenz ausgezeichnet, dass sich der konkrete Gehalt der Vernunftideen nur in einer spontanen Selbstorganisation der Reflexion adäquat darstellt. Die Untersuchung zu Idee und Reflexion bei Kant macht sich die Gleichsetzung von philosophischem und architektonischem Interesse zu eigen. Sie zeigt zunächst, wie sich alle konkreten Bestimmungen der theoretischen und der praktischen Vernunft durch die Spontaneität des objektiv bestimmenden Selbstbewusstseins methodisch ausbilden. Allein diese methodische Entwicklung macht einsichtig, dass und warum das ganze System durch das einzige 'Faktum der Vernunft' praktisch begründet ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert