E-Book, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Loleit Wahrheit, Lüge, Fiktion: Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0666-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0666-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Simone Loleit (Dr. phil.) lehrt mediävistische Germanistik an der Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;VORWORT;7
3;EINLEITUNG;9
3.1;Zur Semantik von ,Bad';10
3.2;Untersuchungszeitraum und historische Voraussetzungen;22
3.3;Methodische Voraussetzungen;27
3.4;Thematische Schwerpunkte;31
4;TEIL 1: BAD, RAUM, IMAGINATION;35
4.1;Susanna-Dramen;38
4.2;König im Bade-Dramen;52
4.3;Sachs: Der Ritter St. Georg;63
4.4;Sachs: Der Buh/er im Bad;71
4.5;Auswertung;77
4.6;Exkurs: Bad und Sexualität;81
5;TEIL 2: HANS SACHS;85
5.1;Die neun Lehren im Bade - Sachs' Baderegeln;91
5.2;Bad und Körperpflege - Spielarten der Ekphrasis;107
5.2.1;Das schöne Bad I Frauenbad;107
5.2.2;Die Lörleinsbad-Schwänke - Badevorgang, Zubehör, Personal;111
5.2.3;Das Badertier - zweckentfremdetes Zubehör;116
5.2.4;Zwischenüberlegung;119
5.3;Badereisen und Heilbäder;123
5.3.1;Die Bürgerin im Wildbad;123
5.3.2;Der Abt im Wildbad;149
5.3.3;Zwischenüberlegung;156
5.3.4;Das Narrenbad !;58
5.3.5;Bad und Melancholie bei Sachs;165
5.3.6;Eine Waschlaugefürs Bad;167
5.4;Allegorien;173
5.4.1;Das Höllenbad- Sachs' Nachtmären;173
5.4.2;Der Jungbrunnen- Sachs und die Kunst;188
6;TEIL 3: THOMAS MURNER;197
6.1;Murner: Badenfahrt;197
6.1.1;Wal uf im geist gon baden- Zwei geistliche Badelieder aus dem 15. Jh. als Quellen der BadelJfahrt;198
6.1.2;Illustrationen;203
6.1.3;Aufbau;207
6.1.4;Adressierung und Autorfiktion;213
6.1.5;Referenzen der Badeallegorie;230
6.1.6;,Lauge': Allegorie und Subjektivierung;235
6.1.7;Raum- und Handlungsmetapher;240
6.2;Die Hölle als ,Lörleinsbad' in Mumers Narrenbeschwörung;253
6.3;Exkurs: Philipp von Allendorf: Der Judenn Badstub;259
6.3.1;Enthüllungen;260
6.3.2;Im Geld baden;267
7;TEIL 4: BAD, SATIRE, KoNFESSION;277
7.1;Die Badener Disputation als ,Badenfahrt';277
7.1.1;Ein badenfart guter gsellen;279
7.1.2;Lieder auf die Badener Disputation;0
7.1.3;(Niklas Manuel!Utz Eckstein);286
7.2;Das verzögerte Ende der Messe im Bad;294
7.2.1;Niklas Manuel: Krankheit der Messe;297
7.2.2;Badenfahrt der päpstlichen Messe - Manuel und die Folgen;309
7.3;Des Bapsts vnd der Pfaffen Badstub;314
7.4;Ficklers Calvinisch Badstuhl und Fischarts Vncalvinisch Gegen Badstublein;326
7.4.1;M. Johan Baptista Badweyler;326
7.4.2;Georg Go1drich Saltzwasser von Badborn;334
8;SCHLUSS;345
8.1;Das Bad aus erzählanalytischer Sicht - Rückblick und Auswertung;345
8.2;Bad und Satire;348
8.3;Bad und Imagination;351
8.4;Motivgeschichtliche und -theoretische Überlegungen;353
9;ANHANG;357
9.1;Abbildungen;357
9.2;Literaturverzeichnis;367
9.2.1;Quellen;367
9.2.2;Forschungsliteratur;373
9.2.3;Nachschlagewerke;384
9.3;Abkürzungen;385
9.4;Abbildungsnachweise;385