Loibl | Kurzlehrbuch Altenpflege Gesamtpaket | Buch | 978-3-437-27800-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 679 g

Loibl

Kurzlehrbuch Altenpflege Gesamtpaket

Band 1: Lernfelder 1.1; 2; 3 und 4 - mit pflegeheute-Zugang

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 679 g

ISBN: 978-3-437-27800-6
Verlag: Urban & Fischer


Die Kurzlehrbücher Altenpflege (Bd. 1 + 2) decken anhand der Lernfeldstrukturierung alle prüfungsrelevanten Themen dieser Bereiche ab und bereiten den Auszubildenden so heute schon auf die Anforderungen von morgen vor. Fallbeispiele, Lernaufgaben, Merkekästen, Tabellen und Skizzen machen es Pflegeschülern leicht, sich die Inhalte und Kompetenzen anzueignen. Dieser Band vermittelt berufliches Verständnis, Rahmenbedingungen und Konzepte der Altenpflege. An vielen Fallbeispielen wird Ihr Einfluss auf das tägliche altenpflegerische Handeln verdeutlicht. Themenschwerpunkte des 1. Bandes: Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen Altenpflege als Beruf Die Anwendung von Wissen im Sinne von Handlungskompetenzen wird hier groß geschrieben! Mit Buch und Internet sicher durch die Prüfung - besser geht's nicht! Sie finden auf dem PflegeHeute-Portal*: Fallbeschreibungen aus der Praxis mit Reflexionsfragen und Lösungen zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung Weiterführende Literatur zur Vertiefung des Gelernten Die Angebote auf dem PflegeHeute-Portal werden aktualisiert und erweitert.* *Stand Dezember 2008, Angebot freibleibend.
Loibl Kurzlehrbuch Altenpflege Gesamtpaket jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Lernen lernen (Lernfeld 4.2)1.1 Grundlagen1.2 Lernstrategien und Lerntechniken1.3 Positive Lerngestaltung1.4 Tipps für Prüfungen1.5 Informationsbeschaffung2. Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen (Lernfeld 1.1)2.1 Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit2.2 Pflegewissenschaft2.3 Gesundheitsförderung und Prävention2.4 Rehabilitation2.5 Biografiearbeit2.6 Ethik3. Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 2.1)3.1 Altern als Veränderungsprozess3.2 Demografische Entwicklung3.3 Interkulturelle Aspekte und transkulturelle Altenpflege3.4 Glaubens- und Lebensfragen3.5 Familienbeziehungen3.6 Sexualität3.7 Menschen mit Behinderung im Alter4. Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen (Lernfeld 2.2)4.1 Schaffung eines förderlichen und sicheren Wohnraums und Wohnumfelds4.2 Wohnraumanpassung und Hilfsmittel4.3 Wohnformen im Alter4.4 Ernährung und Haushalt5. Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und selbst organisierten Aktivitäten unterstützen (Lernfeld 2.3)5.1 Tagesstrukturierende Maßnahmen5.2 Beschäftigungs- und Bildungsangebote5.3 Feste und Veranstaltungsangebote5.4 Medienangebote5.5 Freiwilliges Engagement5.6 Selbsthilfegruppen5.7 Seniorenvertretungen und Seniorenbüros6. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 3.1)6.1 Gesundheits- und sozialpolitische Rahmenbedingungen6.2 Einrichtungsspezifische Rahmenbedingungen6.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen7. An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken (Lernfeld 3.2)7.1 Qualitätssichernde Maßnahmen und deren rechtliche Grundlage7.2 Fachaufsicht8. Berufliches Selbstverständnis entwickeln (Lernfeld 4.1)8.1 Geschichte der Pflegeberufe8.2 Berufsgesetze der Pflegeberufe8.3 Professionalisierung der Altenpflege8.4 Berufsbild Altenpflege und Aufgabenfelder8.5 Berufsverbände und Berufsorganisationen der Altenpflege8.6 Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen8.7 Ethische Herausforderungen in der Altenhilfe8.8 Reflexion der beruflichen Rolle und des eigenen Handelns9. Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen (Lernfeld 4.3)9.1 Berufstypische Konflikte und Befindlichkeiten9.2 Spannungen in der Pflegebeziehung9.3 Gewalt in der Pflege alter Menschen10. Die eigene Gesundheit erhalten und fördern (Lernfeld 4.4)10.1 Belastungen in der Pflege10.2 Folgen der Arbeitsbelastung10.3 Persönliche Gesundheitsförderung10.4 Stressprävention und Bewältigung10.5 Kollegiale Beratung und Supervision10.6 Arbeitsschutz - Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz


Die Herausgeberinnen:Dr. Christine Brendebach ist Psychologin und Gerontologin; war stellv. Schulleitung an einer Altenpflegeschule. Sie bietet Supervisionen und Fortbildungen für Pflegende an und schreibt als freie Fachbuch-Autorin. Im Elsevier Urban & Fischer Verlag ist bisher von ihr erschienen: Prüfungswissen Altenpflege, Band 3, zum Lernfeld 2.1.Andrea Loibl ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe und Betriebspädagogin. Sie arbeitete in der Innerbetrieblichen Fortbildung verschiedener Uni-Kliniken.Gabriele Groos-Böckelmann, absolvierte ein Studium zur Diplom-Pflegewirtin (FH) an der kath. Fachhochschule Köln, war bis 2005 hauptsächlich in verschiedenen Krankenhäusern tätig, unter anderem als Qualitätsbeauftragte. Seit 2005 arbeitet sie als Pflegedienstleiterin einer solitären Kurzzeitpflegeeinrichtung der Caritas in Mönchengladbach.Mechthild Schreckling studierte an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt Pflege- und Gesundheitswissenschaften und in Köln an der Katholischen Fachhochschule Pflegemanagement. Als Diplom-Pflegewirtin (FH) ist sie seit 2001 in verschiedenen Einrichtungen der stationären Altenhilfe tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.