Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 679 g
Band 1: Lernfelder 1.1; 2; 3 und 4 - mit pflegeheute-Zugang
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 679 g
ISBN: 978-3-437-27800-6
Verlag: Urban & Fischer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Lernen lernen (Lernfeld 4.2)1.1 Grundlagen1.2 Lernstrategien und Lerntechniken1.3 Positive Lerngestaltung1.4 Tipps für Prüfungen1.5 Informationsbeschaffung2. Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen (Lernfeld 1.1)2.1 Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit2.2 Pflegewissenschaft2.3 Gesundheitsförderung und Prävention2.4 Rehabilitation2.5 Biografiearbeit2.6 Ethik3. Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 2.1)3.1 Altern als Veränderungsprozess3.2 Demografische Entwicklung3.3 Interkulturelle Aspekte und transkulturelle Altenpflege3.4 Glaubens- und Lebensfragen3.5 Familienbeziehungen3.6 Sexualität3.7 Menschen mit Behinderung im Alter4. Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen (Lernfeld 2.2)4.1 Schaffung eines förderlichen und sicheren Wohnraums und Wohnumfelds4.2 Wohnraumanpassung und Hilfsmittel4.3 Wohnformen im Alter4.4 Ernährung und Haushalt5. Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und selbst organisierten Aktivitäten unterstützen (Lernfeld 2.3)5.1 Tagesstrukturierende Maßnahmen5.2 Beschäftigungs- und Bildungsangebote5.3 Feste und Veranstaltungsangebote5.4 Medienangebote5.5 Freiwilliges Engagement5.6 Selbsthilfegruppen5.7 Seniorenvertretungen und Seniorenbüros6. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 3.1)6.1 Gesundheits- und sozialpolitische Rahmenbedingungen6.2 Einrichtungsspezifische Rahmenbedingungen6.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen7. An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken (Lernfeld 3.2)7.1 Qualitätssichernde Maßnahmen und deren rechtliche Grundlage7.2 Fachaufsicht8. Berufliches Selbstverständnis entwickeln (Lernfeld 4.1)8.1 Geschichte der Pflegeberufe8.2 Berufsgesetze der Pflegeberufe8.3 Professionalisierung der Altenpflege8.4 Berufsbild Altenpflege und Aufgabenfelder8.5 Berufsverbände und Berufsorganisationen der Altenpflege8.6 Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen8.7 Ethische Herausforderungen in der Altenhilfe8.8 Reflexion der beruflichen Rolle und des eigenen Handelns9. Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen (Lernfeld 4.3)9.1 Berufstypische Konflikte und Befindlichkeiten9.2 Spannungen in der Pflegebeziehung9.3 Gewalt in der Pflege alter Menschen10. Die eigene Gesundheit erhalten und fördern (Lernfeld 4.4)10.1 Belastungen in der Pflege10.2 Folgen der Arbeitsbelastung10.3 Persönliche Gesundheitsförderung10.4 Stressprävention und Bewältigung10.5 Kollegiale Beratung und Supervision10.6 Arbeitsschutz - Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz