E-Book, Deutsch, Band 219, 304 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
Phänomenologie des nicht-sprachlichen Denkens bei Mensch und Tier im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie und Neurologie
E-Book, Deutsch, Band 219, 304 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-3-319-25757-0
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das nicht-sprachliche System lässt sich als ein noch funktionierendes Überbleibsel eines Systems interpretieren, das wir mit den Hominiden und vielen Tieren gemeinsam haben. Diese Hypothese, bestärkt durch viele eindrucksvolle Beispiele intelligenten Verhaltens bei Tieren, wird in einigen Aspekten bereits von der neurologischen Forschung bestätigt.
Das Buch bietet eine systematische und umfassende Behandlung des Themas, indem es die eidetische Phänomenologie des Denkens mit der empirischen und vergleichenden Psychologie, mit Neurologie, Evolutionstheorie, Primatologie und auch einigen herausfordernden Einsichten angewandter Disziplinen in eine fruchtbare Diskussion bringt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- I. Die prinzipielle Möglichkeit nicht-sprachlicherRepräsentations-Systeme.- II. Argumente für die reale Existenz nicht-sprachlicher Repräsentationssysteme.- III. Die konkrete Ausformung der nicht-sprachlichen Repräsentations-Systeme und ihre wichtigsten Teilsysteme. Das szenisch-phantasmatische System.- IV Weitere zentrale Themen des nicht-sprachlichen Denkens.- V. Leistungsvergleich von szenisch-phantasmatischem undsprachlichem Denken.- VI. Probleme im szenisch-phantasmatischen System und Konflikte des szenisch-phantasmatischen mit dem sprachlichen System.- VII. Analogische Repräsentationssysteme in therapeutischen, theoretischenund technischen Feldern.- VIII. Ein autobiographisches Beispiel für das „Denken in Bildern“.- IX. Zu José Luis Bermúdez’ Thinking without words.