Lohmann / Pfeiffer Freud-Handbuch
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-476-01242-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leben – Werk – Wirkung
E-Book, Deutsch, 458 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-01242-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine brillante und facettenreiche Analyse. Sigmund Freud - Revolutionär des alltäglichen Bewusstseins, der Sprache, der kulturellen Verhaltenscodes und der modernen Wissenschaften vom Menschen. Auch mehr als 70 Jahre nach seinem Tod spaltet er die Nachwelt in das Lager der glühenden Verehrer und in jenes der scharfen Kritiker. Ohne Zweifel, Freud hat nicht nur die Psychoanalyse, sondern alle geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen maßgeblich geprägt: von der Literaturwissenschaft bis zur Ethnologie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;3
4;Copyright Page;4
5;Vorwort;5
6;Table of Contents;7
7;I. Freud und seine Epoche;9
7.1;1. Der Epochenkontext;9
7.1.1;1.1 Politik und Gesellschaft in Freuds Wien (1860–1938);9
7.1.2;1.2 Philosophischer Kontext;18
7.1.3;1.3 Die Wiener Moderne;33
7.1.4;1.4 Anfänge der modernen Sexualwissenschaft;47
7.2;2. Die intellektuelle Biographie;57
8;II. Werke und Werkgruppen;85
8.1;1. Frühe Schriften;85
8.1.1;1.1 Die sogenannten voranalytischen Schriften;85
8.1.2;1.2 Die Kokain-Schriften;87
8.1.3;1.3 Zur Auffassung der Aphasien (1891);89
8.2;2. Hysterie-Studien;92
8.3;3. Vorlesungen und einführende Schriften;102
8.4;4. Schriften zur Traumdeutung;114
8.5;5. Theorie des Unbewußten;126
8.5.1;5.1 Zur Psychopathologie des Alltagslebens (1901);126
8.5.2;5.2 Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905);127
8.5.3;5.3 Das Ich und das Es (1923);129
8.5.4;5.4 Metapsychologische Schriften;131
8.5.5;5.5 Weitere Schriften zur Theorie des Unbewußten;137
8.6;6. Zwangshandlungen, Phobien, Paranoia, Theorie der Angst;142
8.7;7. Behandlungstechnik;147
8.8;8. Sexualtheorie und Triebtheorie;154
8.8.1;8.1 Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905);154
8.8.2;8.2 Die ›kulturelle‹ Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908);157
8.8.3;8.3 Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens (1910–1918);159
8.8.4;8.4 Zur Einführung des Narzißmus (1914);162
8.8.5;8.5 Jenseits des Lustprinzips (1920);166
8.8.6;8.6 Psychosexualität der Frau;170
8.9;9. Kulturtheorie;176
8.9.1;9.1 Totem und Tabu (1912/13);176
8.9.2;9.2 Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921);179
8.9.3;9.3 Die Zukunft einer Illusion (1927);182
8.9.4;9.4 Das Unbehagen in der Kultur (1930);186
8.9.5;9.5 Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939 [1934–38]);189
8.9.6;9.6 Schriften zum Thema Krieg und Tod;195
8.10;10. Literatur und Kunst;201
8.10.1;10.1 Der Wahn und die Träume in W. Jensens ›Gradiva‹ (1907);201
8.10.2;10.2 Der Dichter und das Phantasieren (1908);203
8.10.3;10.3 Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci (1910);205
8.10.4;10.4 Das Motiv der Kästchenwahl (1913);207
8.10.5;10.5 Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit (1916);209
8.10.6;10.6 Eine Kindheitserinnerung aus ›Dichtung und Wahrheit‹ (1917);211
8.10.7;10.8 Der Humor (1927);215
8.10.8;10.9 Dostojewski und die Vatertötung (1928);216
8.10.9;10.10 Psychopathische Personen auf der Bühne (1942);218
8.10.10;10.11 Der Moses des Michelangelo (1914);219
8.11;11. Autobiographische Schriften;223
8.12;12. Briefe;228
8.13;13. Der Autor Freud;240
9;III. Themen und Motive;246
9.1;1. Kulturbegriff;246
9.2;2. Antike und Mythos;253
9.3;3. Religion;260
9.4;4. Biologie und Materialismus;267
9.5;5. Krankheit und Gesundheit;271
9.6;6. Theater, Szene und Spiel;278
10;IV. Rezeptions- und Wirkungsgeschichte;284
10.1;1. Psychoanalyse;284
10.1.1;1.1 Rezeption im deutschsprachigen Raum;284
10.1.2;1.2 Rezeption in Frankreich;290
10.1.3;1.3 Rezeption in den angloamerikanischen Ländern;294
10.1.4;1.4 Institutionalisierung der Psychoanalyse;299
10.2;2. Psychologie;303
10.3;3. Kulturwissenschaft;309
10.4;4. Kunst und Kunsttheorie;314
10.5;5. Literatur;326
10.6;6. Literaturwissenschaft;336
10.7;7. Philosophie;355
10.8;8. Marxismus;380
10.9;9. Kritische Theorie;384
10.10;10. Feminismus/Gender Studies;390
10.11;11. Pädagogik;403
10.12;12. Film- und Kinotheorie;409
10.13;13. Ethnopsychoanalyse;419
10.14;14. Soziologie;424
10.15;15. Politische Psychologie;430
11;V. Anhang;437
11.1;1. Zeittafel;437
11.2;2. Siglen und Abkürzungen;439
11.3;3. Freuds Schriften chronologisch nach den Gesammelten Werken (GW + Nachtragsband);440
11.4;4. Die Autorinnen und Autoren;446
11.5;Personenregister;448