Lohfink | Die vierzig Gleichnisse Jesu | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Lohfink Die vierzig Gleichnisse Jesu

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-451-82670-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von keinem Menschen des Altertums werden uns so viele und so wirklichkeitsnahe Gleichnisse überliefert wie von Jesus von Nazaret. Er beobachtet einen Sämann beim Säen; eine Hausfrau beim Brotbacken; Kinder, die darüber streiten, was sie spielen sollen; einen Verwalter, der seinen Chef nach allen Regeln der Kunst betrügt; einen Terroristen, der einen Anschlag plant – und noch vieles andere. Jesus versteht es, seine Zuhörer in seine Erzählungen hereinzuholen. Er kann provozieren, entlarvt Scheinwirklichkeiten und vermag zu trösten. Vor allem aber: Er beherrscht die Kunst des Erzählens. Seine Gleichnisse sprechen in kühnen Bildern vom Reich Gottes und machen es gegenwärtig, weil sie etwas vom Geheimnis seiner eigenen Person offenbaren. Dieses Buch behandelt alle Gleichnisse Jesu – ihre Gestalt, ihre realistischen Details, vor allem aber ihre ursprüngliche Aussage und die Situation, in die hinein sie einst gesprochen wurden. Es ist immer auch unsere Situation.
Lohfink Die vierzig Gleichnisse Jesu jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Gerhard Lohfink Die vierzig Gleichnisse Jesu;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;8
4;Vorwort;12
5;Teil I Wie Gleichnisse funktionieren;16
5.1;1. Löwe, Bär und Schlange (Am 5,18 –20);16
5.2;2. Der Dornstrauch wird König (Ri 9,8 –15);20
5.3;3. Das Lamm des Armen (2 Sam 12,1– 4);26
5.4;4. Das Lied vom Weinberg (Jes 5,1–7);29
5.5;5. Die treulose Frau (Ez 16,1– 63);33
5.6;6. Der Weinstock und die Rebzweige (Joh 15,1– 8);39
5.7;7. Ulme und Weinstock (Hermas Sim II 1–10);43
5.8;8. Der König, der sich ein Volk erwarb (Mekh Ex 20,2);46
5.9;9. Der Mann im Brunnen (Friedrich Rückert);49
5.10;10. Der vollkommene Schwimmer (Martin Buber);54
6;Teil II Die vierzig Gleichnisse Jesu;58
6.1;1. Der gelungene Einbruch (Lk 12,39);59
6.2;2. Die Überwältigung des »Starken« (Mk 3,27);63
6.3;3. Der Schatz im Acker und die Perle (Mt 13,44 –46);66
6.4;4. Der knospende Feigenbaum (Mk 13,28 –29);74
6.5;5. Das Senfkorn (Mk 4,30 –32);77
6.6;6. Der Sauerteig (Lk 13,20 –21);82
6.7;7. Die selbstwachsende Saat (Mk 4,26 –29);84
6.8;8. Die überreiche Ernte (Mk 4,3– 9);87
6.9;9. Die beiden Schuldner (Lk 7,41– 42);95
6.10;10. Das verlorene Schaf (Mt 18,12–14);98
6.11;11. Die verlorene Drachme (Lk 15,8 –10);101
6.12;12. Der verlorene Sohn (Lk 15,11–32);104
6.13;13. Die Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1–16);116
6.14;14. Der Richter und die Witwe (Lk 18,1– 8);123
6.15;15. Der bittende Freund (Lk 11,5 –8);128
6.16;16. Das Festmahl (Lk 14,16 –24);131
6.17;17. Das Fischnetz (Mt 13,47– 50);138
6.18;18. Das Unkraut im Weizen (Mt 13,24 –30);142
6.19;19. Der Pharisäer und der Zöllner (Lk 18,10 –14);147
6.20;20. Der barmherzige Samaritaner (Lk 10,30 –35);152
6.21;21. Die ungleichen Söhne (Mt 21,28 –31);156
6.22;22. Der Reiche und der Arme (Lk 16,19 –31);161
6.23;23. Die zehn Jungfrauen (Mt 25,1–13);168
6.24;24. Der unfruchtbare Feigenbaum (Lk 13,6– 9);174
6.25;25. Die streitenden Kinder (Mt 11,16 –19);177
6.26;26. Beim Gang zum Gericht (Mt 5,25 –26);180
6.27;27. Der törichte Kornbauer (Lk 12,16 –20);182
6.28;28. Der Gast ohne Festgewand (Mt 22,11–13);185
6.29;29. Der unbarmherzige Knecht (Mt 18,23 –34);186
6.30;30. Die wachenden Sklaven (Lk 12,35 –38);193
6.31;31. Der Aufsicht führende Sklave (Mt 24,45–51);201
6.32;32. Sklavenlohn (Lk 17,7–10);205
6.33;33. Das anvertraute Geld (Mt 25,14 –30);210
6.34;34. Der betrügerische Verwalter (Lk 16,1–13);217
6.35;35. Der Attentäter (EvThom 98);223
6.36;36. Turmbau und Kriegführen (Lk 14,28 –32);227
6.37;37. Hausbau auf Fels oder auf Sand (Mt 7,24 –27);230
6.38;38. Die Lampe auf dem Leuchter (Mt 5,15);234
6.39;39. Der Tod des Weizenkorns (Joh 12,24);237
6.40;40. Die gewalttätigen Bauern (Mk 12,1–12);240
7;Teil III Das Besondere der Gleichnisse Jesu;254
7.1;1. Der Stoff;254
7.2;2. Die Form;258
7.3;3. Die Überlieferung;268
7.4;4. Das Thema;273
7.5;5. Das Thema im Thema;286
8;Danksagung;294
9;Literaturverzeichnis;295
10;Anmerkungen;300
11;Verzeichnis der Schriftstellen;314
11.1;Altes Testament;314
11.2;Neues Testament;316
12;Der Ort der Gleichnisse in den Lesungen des Kirchenjahres;319


Lohfink, Gerhard
Gerhard Lohfink, geb. 1934, bis 1986 Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, lebt und arbeitet in der Nähe von München. Zahlreiche Bücher bei Herder, viele Übersetzungen in andere Sprachen.

Gerhard Lohfink, geb. 1934, bis 1986 Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, lebt und arbeitet in der Nähe von München. Zahlreiche Bücher bei Herder, viele Übersetzungen in andere Sprachen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.