Löwenthal / Dubiel | Schriften. 5 Bände | Buch | 978-3-518-28501-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 901, 382 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 175 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Löwenthal / Dubiel

Schriften. 5 Bände

Band 1: Literatur und Massenkultur
2. Auflage 1990
ISBN: 978-3-518-28501-5
Verlag: Suhrkamp

Band 1: Literatur und Massenkultur

Buch, Deutsch, Band 901, 382 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 175 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28501-5
Verlag: Suhrkamp


Leo Löwenthal

Schriften

Herausgegeben von Helmut Dubiel

Band 1

Löwenthal / Dubiel Schriften. 5 Bände jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Löwenthal, Leo
Leo Löwenthal (1900-1993) gehört zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, ist Mitautor der Dialektik der Aufklärung und gilt als Pionier der Literatursoziologie sowie der Massenkommunikationsforschung. Von 1925 bis Ende der 1940er Jahre war er für das Institut für Sozialforschung tätig, zunächst in Frankfurt am Main, später – nach der Schließung des Instituts durch die Nationalsozialisten und der erzwungenen Emigration – in New York. 1949 wurde Löwenthal Direktor der Forschungsabteilung des Senders Voice of America, ab 1955 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Soziologie an der University of California at Berkeley. 1982 erhielt er die Goetheplakette der Stadt Frankfurt, 1989 den Theodor-W.-Adorno-Preis.

Leo Löwenthal (1900-1993) gehört zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, ist Mitautor der Dialektik der Aufklärung und gilt als Pionier der Literatursoziologie sowie der Massenkommunikationsforschung. Von 1925 bis Ende der 1940er Jahre war er für das Institut für Sozialforschung tätig, zunächst in Frankfurt am Main, später – nach der Schließung des Instituts durch die Nationalsozialisten und der erzwungenen Emigration – in New York. 1949 wurde Löwenthal Direktor der Forschungsabteilung des Senders Voice of America, ab 1955 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Soziologie an der University of California at Berkeley. 1982 erhielt er die Goetheplakette der Stadt Frankfurt, 1989 den Theodor-W.-Adorno-Preis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.