Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 530 g
Gestalten, entwickeln, vorangehen
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 530 g
ISBN: 978-3-662-65639-6
Verlag: Springer
Pädagogische Prozesse aktiv und kreativ gestalten!
Dieses Buch richtet sich an Pädagog:innen, Praxisanleiter:innen und alle Akteure, die bei der Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes beteiligt sind und die pädagogischen Prozesse in der generalistischen Pflegeausbildung aktiv, kreativ und wissenschaftlich fundiert mitgestalten wollen.
Welche Anforderungen und Grenzen sind im gegenwärtigen Reformprozess gesetzt und wie sehen konkret die pädagogischen Perspektiven aus? Die erfahrene Autorin zeigt, wie fundamental wichtig ein professionelles Pflegeverständnis ist und wie kompetenzorientierte Lehr-Lernprozesse erfolgreich integriert werden. Denn die gesetzlichen Vorgaben bieten kreative Chancen zu weitreichenden Umgestaltungen in der Pflegeausbildung. Ein erprobtes und geeignetes Instrument ist das entwickelte Lernportfolio zur Förderung effektiven Lernens.
Hier bekommen Sie Anregungen und wertvolle Impulse für relevante pflegepädagogische Themen der generalistischen Pflegeausbildung!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Ausbildung in der Pflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
Weitere Infos & Material
1. Die Zukunft der Pflegeausbildung gestalten.- 2. Subjektorientiertes und bildungstheoretisches Verständnis für erfolgreiches Lernen und Lehren.- 3. Kompetenzorientierung als Leitprinzip für Lernen, Lehren und Bewerten. 4. (Selbst-)Lernkompetenz als personalisierter Erfolgsfaktor.- 5. Lernportfolio als wirksames Entwicklungsinstrument der neuen Pflegeausbildung.- 6. Curriculumentwicklung – ein komplexer und zentraler Prozess.- 7. Schulischer Curriculumprozess in der generalistischen Pflegeausbildung.- 8. Lernortkooperation in der beruflichen Bildung – Stand und Perspektiven.- 9. Lernortkooperation als Erfolgsfaktor für Ausbildungsqualität.- 10. Schulentwicklung – ein Prozess auf der Basis gemeinsamer Visionen.- 11. Ausblick – Gelingensbedingungen für Transferprozesse in der Pflegeausbildung.