E-Book, Deutsch, 194 Seiten
Löw Happy Running
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-667-11671-0
Verlag: Delius Klasing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Laufend die Welt entdecken
E-Book, Deutsch, 194 Seiten
ISBN: 978-3-667-11671-0
Verlag: Delius Klasing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Happy Running: In Laufschuhen um die Welt
Laufend die Welt entdecken: Für Andrea Löw ist das nicht nur ein Traum. Ihr Beruf als Historikerin bringt sie in viele entlegene Ecken der Welt, die die leidenschaftliche Extremsportlerin am liebsten in Laufschuhen und Funktionsshirt erkundet. So viele Länder und Regionen wie möglich kennenlernen, ihre schönsten Laufstrecken entlangrennen und dabei die Fremde und das Abenteuer atmen – für Andrea Löw der Inbegriff des Glücks.
Dabei hatte ihr das kaum jemand zugetraut. Nach ihrer Geburt waren ihre Eltern nicht einmal sicher, ob Andrea überhaupt einen Fuß vor den anderen setzen würde. Im Alter von dreißig stand sie vor einer schweren Hüft-OP und die Ärzte attestierten ihr bereits das Ende ihres körperlich aktiven Lebens. Doch Andrea begann zu laufen und fand darin ihre Erfüllung, die sie als Bloggerin mit ihren Followern teilt und als Running Coach in Trainingscamps auf Mallorca und in den Alpen anderen nahebringt.
Raus aus der Komfortzone und rein ins Glück!
Am liebsten läuft Andrea Löw in der Natur, auf schmalen Trampelpfaden durch Wälder und Berge. Trailrunning ist ihr Lebenselixier. Unternehmen Sie mit Happy Running eine Weltreise! Erleben Sie das Kinderlachen in afrikanischen Buschdörfern, die Stille menschenleerer Wüsten und Lauffreundschaften auf der ganzen Welt.
In diesem Buch finden Sie:
•Geschichten über das Laufen und das Kennenlernen fremder Kulturen von Marokko und Namibia bis nach Vietnam und in die Mongolei
•Spannende Storys über bekannte Laufveranstaltungen auf der ganzen Welt: Ultra-Marathon, Gobi March, Ultra Asia Race, Transalpine Run und viele mehr
•Laufsport extrem mit Berichten von Ultra-Etappenrennen über 250 Kilometer durch unwegsames Gelände
•Mut, Selbstvertrauen und Hilfe zur Selbstmotivation
Happy Running ist nicht nur ein Buch über das Laufen. Andrea Löw erzählt packend und unterhaltsam, aber niemals verbissen. Sie macht damit allen Mut, die ihren inneren Schweinehund überwinden und ihre Lauf-Träume auch neben Vollzeitjob und Familienalltag leben wollen. Eines der besten Geschenke für Läufer und alle, die noch die Motivation zum Laufen suchen!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
New York City, im November 2015. Nur noch wenige hundert Meter bis zum Ziel des New York Marathons. Gleich biege ich wieder rechts in den Central Park ein, und dann bin ich fast da. An der Ecke spielt eine Live-Band, laut und gut, das höre ich schon aus der Ferne. Und dann, ausgerechnet kurz vor meinem Zieleinlauf beim New York Marathon, dem Marathon, von dem ich immer geträumt habe, spielen sie »Born to Run« von Bruce Springsteen. Ich habe eine Gänsehaut, und mir kommen die Tränen. Mit wässrigen Augen laufe ich weiter, den Boss im Ohr, vermutlich seltsam entrückt vor mich hin lächelnd. Und so überquere ich auch die Ziellinie. Wie in einem Kaleidoskop ist in diesem Marathon vieles konzentriert, was meinen Lebenslauf ausmacht: Läufe auf Reisen, das unbedingte Verlangen, mir meine Träume zu erfüllen, die Neugier auf Fremdes und die große Lust an allem Verrückten. Bis zwei Tage vor dem Marathon war ich dienstlich auf einem Workshop in Washington, also ohnehin an der Ostküste der USA. Nur eine Busfahrt entfernt von New York, der Stadt, die ich so liebe, in der eine meiner besten Freundinnen lebt. Gern und halbwegs regelmäßig besuche ich Liena, die aus Riga stammt, mit der ich in Warschau zusammengewohnt habe und die nun mit Ehemann, drei Kindern und aktuell zwei Hunden in Brooklyn lebt. Seit ich meinen ersten kleinen Laufwettkampf bestritten habe, 2006 im Team der Universität Gießen beim Firmenlauf in Frankfurt, habe ich davon geträumt, einmal durch die Häuserschluchten in Manhattan zu laufen. Damals war die Marathondistanz für mich jedoch weit jenseits des Vorstellbaren. Der Firmenlauf hatte etwa sechs Kilometer. Aber träumen darf man ja. Immer wieder war ich seitdem auch dienstlich in New York, habe in verschiedenen Archiven im Center for Jewish History in Manhattan recherchiert und bin jeweils morgens eine kleine Runde im Prospect Park in Brooklyn gelaufen. In diesen Momenten habe ich mich immer gefühlt wie eine waschechte New Yorkerin: Morning Run in Brooklyn, Frühstück mit Familie, dann mit der Subway nach Manhattan, aussteigen am Union Square und ins Archiv zur Arbeit. Mittagspause zwischen wichtig aussehenden, smarten Typen, nach dem Schließen des Archivs vielleicht noch ein Bier oder ein Besuch in der Buchhandlung am Union Square. Einmal hatte ich das Glück, dass dort Paul Auster, einer meiner Lieblingsautoren, aus einem seiner Bücher gelesen hat. Im Publikum saß auch seine Frau Siri Hustvedt, auch ihre Bücher habe ich verschlungen. Und ich mittendrin! Das hat sich immer alles so unglaublich lässig angefühlt. New York! Mein Beruf bringt sehr viele Reisen mit sich. Für mich ist das Fluch und Segen zugleich. Zum Glück überwiegt das Positive: Auch wenn ich mich mitunter gestresst fühle, gern mal eine längere Phase ganz in Ruhe zu Hause bleiben würde, ohne zu koordinieren, wann ich eigentlich am besten meine Wäsche wasche – am Ende des Tages bin ich doch in meinem Innersten eine Reisende. Ich möchte die Welt sehen. Und so schiebe ich oftmals zwischen zwei Dienstreisen auch noch einen privaten Wochenendtrip in die Berge, oder ich nehme noch ein feines Laufevent irgendwo auf der Welt mit, auch wenn manch einer darüber vermutlich nur noch den Kopf schüttelt. Zwar ist es bei vielen meiner Dienstreisen so, dass der Zeitplan sehr eng ist und damit kaum Zeit für ausgiebige Entdeckungstouren bleibt. Ich nehme aber immer meine Laufsachen mit, damit ich an jedem Ort dieser Welt zumindest eine kurze Sightseeing-Runde einbauen kann. Meist morgens früh, auch wenn mich das als bekennendem Morgenmuffel einiges an Überwindung kostet. Ich kenne den inneren Schweinehund, ich kenne ihn gut. Doch allein schon die ungläubigen Blicke der Kollegen beim Frühstück – »Du warst heute schon laufen? So früh?« – entschädigen für manches. Ich empfinde es als Belohnung, eine fremde Stadt erlaufen zu dürfen, etwas zu sehen und zu erleben, das mir auf der kurzen Reise sonst verwehrt geblieben wäre. Im Herbst 2015 laufe ich also zuerst ein paarmal morgens vor meinem Workshop durch Washington D. C., am Freitag nehme ich den Bus Richtung Norden, und einige Stunden später bin ich in der »Stadt, die niemals schläft«. Ich habe die Angewohnheit, Lieder vor mich hin zu summen, die von den Orten handeln, an denen ich mich gerade aufhalte. Das ist nicht immer schön, es war beispielsweise während einer Konferenz in Moskau ziemlich lästig (»Moskau, Moskau, wirf die Gläser an die Wand …«), ist in New York aber durchaus angenehm. Ich mag Frank Sinatra und habe schon, als der Bus von New Jersey nach Manhattan fährt, »New York, New York« im Kopf. Wenn die Polizei dir zuruft, dass du ein Held bist – der New York Marathon
Spätestens als ich 2008 in Berlin meinen ersten Marathon geschafft hatte, war mir klar: Der New York City Marathon ist ein Traum, den ich mir wirklich erfüllen kann. Ich kann 42,195 Kilometer laufen. Und nach der wahnsinnig tollen Stimmung in Berlin in den Jahren 2008, 2009 und 2013 möchte ich die viel beschworene Atmosphäre im Big Apple erleben. Jahre später ist es nun also so weit, in der zweiten von vier Startwellen bin ich dabei, darf ich loslaufen zur Verrazano-Narrows Bridge, die Staten Island und Brooklyn miteinander verbindet – wieder höre ich Sinatras »New York, New York«, was mir die Tränen in die Augen treibt. Zwei Tage zuvor, am Abend meiner Fahrt von Washington D.C. nach New York City, beginnt die Erfüllung dieses Lauftraums für mich mit der Parade der Nationen während der Eröffnungszeremonie: Alle beim Marathon vertretenen Nationen sind hier mit einer Delegation vertreten, ich darf in der deutschen Gruppe dabei sein – im Dirndl und mit Deutschlandflagge, die Kombination war mir bisher eher … nun ja, fremd. In der Einladungs-Mail hatte der Veranstalter darum gebeten, in landestypischer Tracht zu erscheinen. Und da ich inzwischen in München wohne, musste das aus meiner Sicht nun so sein. Andere kommen im BVB-Trikot, das finde ich irgendwie suboptimal. Das Dirndl habe ich mir eigens für diesen Anlass gekauft, nachdem mich zuvor diverse Besuche auf der Wiesn (für Nicht-Bayern: Oktoberfest) nicht davon überzeugt hatten, dass dies wirklich notwendig ist. Dank New York Marathon und seiner Parade der Nationen bin ich nun also zu gewissen Anlässen in München auch standesgemäß gekleidet. Manchmal braucht es im Leben offenbar Umwege. Ein farbenfrohes Spektakel beginnt. Läuferinnen und Läufer aus zig Nationen haben sich viel Mühe mit ihrer traditionellen Kleidung gegeben. Erinnerungsfotos werden geschossen, mein Münchner Dirndl trifft auf eine Tracht aus Malaysia. Am Ende der Feier steht das große Feuerwerk über dem Central Park – zu den Klängen von »New York, New York«, versteht sich. Alle sind ausgelassen und fröhlich, singen und feiern. Schon hier wird klar: Das hier ist anders als alle Stadtmarathons, die ich bisher gelaufen bin. Am Renntag werden wir um 6 Uhr am Hotel abgeholt, um 7 Uhr erreicht unser Bus Ford Wadsworth, wo sich das große Startgelände befindet. Gute drei Stunden später dann der Start. Hier stehe ich, laufe gleich auf die Brücke, von der der Blick so gigantisch ist. Die ersten Takte von »New York, New York« erklingen, die Läufer jubeln und singen. Das hier ist der Hammer, jetzt schon. Und es geht los. In Brooklyn wird am Streckenrand gebrüllt und gefeiert, was das Zeug hält. Nach wenigen Kilometern habe ich das Gefühl, meine Hände fangen gleich an zu kribbeln, so oft klatsche ich mit den Zuschauern ab. Zahlreiche Bands spielen Livemusik, manchmal steht einfach eine einzelne Sängerin an der Straße und singt, und das unglaublich gut. Die Stimmung reißt mich mit, ich vibriere förmlich von innen, es ist gigantisch. Auch die Polizisten und Feuerwehrmänner stehen nicht gelangweilt am Rand der Strecke, nein, auch sie feuern an, rufen etwas von »Heroes«, die wir alle seien. Das habe ich von Polizisten in Deutschland bisher eher selten gehört. Dann plötzlich ändert sich die Stimmung, und auch das gehört zu New York – und es passt gut zu vielem, was ich in den letzten Jahren auf meinen Reisen gesehen habe: Wir erreichen den jüdisch-orthodoxen Brooklyner Stadtteil Williamsburg, und die Szenerie wandelt sich komplett. Kaum mehr Zuschauer stehen am Rand, die orthodoxen Juden mit ihren Schläfenlocken gehen ihres Weges, schauen uns höchstens verwundert an. Ruhig ist es hier und ganz anders. Es wirkt ein wenig wie in den Beschreibungen der alten ostjüdischen Shtetl (so der jiddische Begriff für »Städtchen«) in Ostpolen oder Litauen, nur eben inmitten einer eindeutig US-amerikanischen Großstadt-Szenerie. Die Aufschriften an Geschäften oder Schulen sind in hebräischen Buchstaben, ein bisschen komme ich mir vor wie in Mea Shearim, dem ultraorthodoxen Viertel in Jerusalem. Nein, besinne ich mich, dieser Vergleich hinkt, immerhin darf ich hier in Shorts und Shirt laufen, das wäre dort undenkbar. Während ich vor mich hin trabe und über all diese Assoziationen nachdenke, kippt die Stimmung schnell wieder in die andere Richtung, es wird laut und belebt, voller Jubel und Euphorie, als wäre eben nichts gewesen....