Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 940 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 940 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN: 978-3-89500-896-2
Verlag: Reichert Verlag
Fritz Peter Knapp und Horst Brunner bilanzieren und problematisieren in ihren Beiträgen die Literaturgeschichtsschreibung zum Spätmittelalter; Ricarda Bauschke fragt nach dem europäischen Kontext der deutschen Literatur; Ingrid Bennewitz, Jan-Dirk Müller und Ulrich Müller befassen sich mit Fragen der Liededition und -interpretation; Mathias Herweg und Dorothea Klein liefern neue Ansätze zum spätmittelalterlichen Erzählen; Hans-Joachim Ziegeler legt eine synoptische Neuedition des ‘Beginchen von Paris’ mit umfangreichem Kommentar und Einführung vor; die Beiträge von Edith Feistner, Werner Röcke und Ursula Schulze befassen sich mit dem geistlichen Spiel; Dagmar Gottschall, Benedikt Konrad Vollmann und Werner Williams-Krapp tragen Aufsätze zum geistlichen Schrifttum bzw. zur Mystik bei.
In der Summe ergeben die hier versammelten Beiträge in ihrer Kombination aus Global- und Gattungsperspektive sowie exemplarischer Einzeltextanalyse eine facettenreiche Sicht auf die deutsche Literatur des Spätmittelalters und die Methoden ihrer Erforschung.