Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 604 g
Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre
Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 604 g
ISBN: 978-3-16-152317-5
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Patrick Bernhard: Wirklich alles locker, flockig, liberal? Plädoyer für einen postrevisionistischen Blick auf die Geschichte der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren - Christian Scheimer: Demokratisierung der Bildung? Schulpolitik, Schulreform, "Schulkampf". Die Auseinandersetzungen um die Einführung der Gesamtschule - Anne Rohstock: Haben Putzfrauen akademischen Sachverstand? Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Gruppenhochschule im Jahr 1973 - Raphaela Natter: "Ziviler Ersatzdienst". Vom Gesetz über den zivilen Ersatzdienst bis zur Diskussion über die Wehrdienstverweigerung per Postkarte. Die Entwicklung der rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen für Kriegsdienstverweigerer in den 1960er und 1970er Jahren - Wilfried Rudloff: Psychiatriereform in den sechziger und siebziger Jahren. Anatomie eines politischen Prozesses - Dieter Schwab: Familienrecht in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts - Reinhard Richardi: Die Auseinandersetzung um die Mitbestimmung in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts - Thorsten Kingreen: Das Sozialrecht in den 60er und 70er Jahren - Mareike Preisner: Verbraucherschutz - Martin Löhnig: "Eine Armee neuer Kleinaktionäre"? - Die Aktienrechtsreform 1965 - Michael Kubiciel: Vergeltung, Sittenbildung oder Resozialisierung? - Die straftheoretische Diskussion um die Große Strafrechtsreform - Thomas Schlemmer: Sexualstrafrecht und Wertewandel. Die Reformen der 1960er und 1970er Jahre zwischen konservativer Tradition und Liberalisierung - Franziska Osterholzer: Änderungen der StPO im Zuge der Terrorismusbekämpfung - Johannes Hürter: Sicherheit, Recht und Freiheit - Zum Balanceakt der bundesdeutschen Anti-Terrorismus-Politik in den 1970er Jahren - Henning Ernst Müller: Die 68er und die Justiz - Martin Löhnig / Mareike Preisner: Berufsziel: Staatlich alimentierter Berufsrevolutionär? Die "Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst" von 1972 - Heike Krüger: Die Notstandsgesetze im Spiegel ihrer Zeit - Rolf Eckhoff: Finanzverfassung - Knut Wolfgang Nörr: Zwei Jahrzehnte Rechtsetzung in der Bundesrepublik (1960-1980): ein Überblick in Auswahl