Löffler | Strategische Selbstbindung und die Auswirkung von Zeitführerschaft | Buch | 978-3-8349-1178-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Management, Organisation und ökonomische Analyse

Löffler

Strategische Selbstbindung und die Auswirkung von Zeitführerschaft

Buch, Deutsch, Band 10, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Management, Organisation und ökonomische Analyse

ISBN: 978-3-8349-1178-0
Verlag: Gabler Verlag


Commitment als freiwillige Bindung an wettbewerbsstrategische Entscheidungen gilt als unerlässliche Voraussetzung für die Erlangung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Dennoch ist, unter der Menge der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, die Wahl der „richtigen“ Strategie eine der schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung. Vor allem der Zeitpunkt des Marktauftrittes entscheidet maßgeblich über Erfolg und Misserfolg einer Unternehmung.


Clemens Löffler analysiert in einem spieltheoretischen Duopolmodell die Erfolgsaussichten der in der Literatur bekannten Commitmentstrategien Zeitführerschaft, Investitionen in F&E und Entscheidungsdelegation unter unterschiedlichen Marktvoraussetzungen. Diese Strategien können im Modell einzeln oder in Kombination angewendet werden. Der Autor untersucht vor allem die Wechselwirkungen der Selbstbindungen und zeigt, dass es aus strategischen Überlegungen sinnvoll ist, lediglich ein Commitment zu verfolgen. Der Erfolg einer Zeitführerschaft wird dabei stark von den Marktgegebenheiten und der Reaktionsmöglichkeit des Folgers beeinflusst.

Löffler Strategische Selbstbindung und die Auswirkung von Zeitführerschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Strategisches Management.- Grundlagen der Spieltheorie.- Die Standard-Duopol-Modelle.- Commitment Strategien.- Kombination von Commitments.- Wählen der Rollenverteilung.- Wohlfahrt und Commitment.- Abschließende Betrachtung.


Dr. Clemens Löffler promovierte bei Prof. Dr. Michael Kopel am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien. Er ist derzeit als Mitarbeiter der E-Control GmbH, der österreichischen Energieregulierungsbehörde, tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.