Löffler | Dialoganalyse IV, Teil 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, 418 Seiten

Reihe: ISSN

Löffler Dialoganalyse IV, Teil 1

Referate der 4. Arbeitstagung, Basel 1992

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, 418 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-133293-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents -- Vorwort / Preface -- Plenarvortrag / Plenary Session -- Was ist ein gutes Gespräch? -- Sektion / Section I. Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie / General and Structural Aspects - Theory and Methodology -- Die heuristische Bedeutung des dialoglinguistischen Ansatzes in der Grammatik am Beispiel der Typologie und Verwendung der Antwortpartikeln -- „Obviously“ and the modal myth -- The stony face of a sphinx and an invitation -- Dialogo non-standard -- Compréhensibilité et „accord sémantique“ dans le dialogue -- Dialoggrammatische Analyse der deutschen Nebensätze -- The structure and coherence of discourse -- Le „dialogue“ en dialogue -- Routinen beim Textverstehen -- Der Satz im Sprechen und Verstehen -- Dialog unter dem Gesichtspunkt der Anzahl seiner Teilnehmer -- Haben Monolog und Dialog eine gemeinsame Grenze? -- Interactional strategies of text planning -- Contextual-dynamic methodology for the study of the structure of dialogue -- Mündlich und schriftlich - ein Verwirrspiel -- Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren -- Sektion / Section II. Fallstudien und Musterbeschreibungen / Case Studies and Dialogic Patterns -- Fallstudien / Case Studies -- Dialogische Elemente in Reiseführern -- Sprichwörter und ihre Verwendung im Dialog -- Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre -- An analysis of the Grünbaum Debate -- Sprachreflexive Textstellen als Quelle für die Geschichte von Kommunikationsformen -- Dialoge im Bilderbuch -- Zur Dialogizität von Witzen -- Höflichkeit und Lehrbuchdialog -- Monologische und dialogische Aspekte von Messe und Gottesdienst -- Mehrsprachig-interaktive Textarbeit und Argumentationsmuster in einer EG-Institution -- Sur le dialogue reproduit dans la narration orale -- Sprechen und Zuhören im Unternehmen: Gesprächstyp „Audit“ -- Musterbeschreibungen / Dialogic Pattems -- Dialogic repetition -- Prosodic means of dialogue strategies -- „Du hast mich unterbrochen!" -- Pragmatic aspects of the ironic dialogue -- Besonderheiten der Gesprächsorganisation im Japanischen -- „Stop me if anybody has said this before“ -- Auffordern als Phänomen dialogischer Interaktion -- Diminutives as (im)politeness markers -- Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer Unintegrität -- Namenverwendung und Gesprächskonstitution -- „Authors“ and „Speaker“ of the utterance -- Typen akzeptanzstützender Handlungen im Gespräch -- „From a reliable source“: Uses and functions of the adjective „real“ -- Strukturierungsfunktion als Bedeutungsaspekt lexikalischer Einheiten -- Verzeichnis der Referenten und Referentinnen / List of Authors
Löffler Dialoganalyse IV, Teil 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents -- Vorwort / Preface -- Plenarvortrag / Plenary Session -- Was ist ein gutes Gespräch? -- Sektion / Section I. Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie / General and Structural Aspects - Theory and Methodology -- Die heuristische Bedeutung des dialoglinguistischen Ansatzes in der Grammatik am Beispiel der Typologie und Verwendung der Antwortpartikeln -- „Obviously“ and the modal myth -- The stony face of a sphinx and an invitation -- Dialogo non-standard -- Compréhensibilité et „accord sémantique“ dans le dialogue -- Dialoggrammatische Analyse der deutschen Nebensätze -- The structure and coherence of discourse -- Le „dialogue“ en dialogue -- Routinen beim Textverstehen -- Der Satz im Sprechen und Verstehen -- Dialog unter dem Gesichtspunkt der Anzahl seiner Teilnehmer -- Haben Monolog und Dialog eine gemeinsame Grenze? -- Interactional strategies of text planning -- Contextual-dynamic methodology for the study of the structure of dialogue -- Mündlich und schriftlich - ein Verwirrspiel -- Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren -- Sektion / Section II. Fallstudien und Musterbeschreibungen / Case Studies and Dialogic Patterns -- Fallstudien / Case Studies -- Dialogische Elemente in Reiseführern -- Sprichwörter und ihre Verwendung im Dialog -- Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre -- An analysis of the Grünbaum Debate -- Sprachreflexive Textstellen als Quelle für die Geschichte von Kommunikationsformen -- Dialoge im Bilderbuch -- Zur Dialogizität von Witzen -- Höflichkeit und Lehrbuchdialog -- Monologische und dialogische Aspekte von Messe und Gottesdienst -- Mehrsprachig-interaktive Textarbeit und Argumentationsmuster in einer EG-Institution -- Sur le dialogue reproduit dans la narration orale -- Sprechen und Zuhören im Unternehmen: Gesprächstyp „Audit“ -- Musterbeschreibungen / Dialogic Pattems -- Dialogic repetition -- Prosodic means of dialogue strategies -- „Du hast mich unterbrochen!" -- Pragmatic aspects of the ironic dialogue -- Besonderheiten der Gesprächsorganisation im Japanischen -- „Stop me if anybody has said this before“ -- Auffordern als Phänomen dialogischer Interaktion -- Diminutives as (im)politeness markers -- Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer Unintegrität -- Namenverwendung und Gesprächskonstitution -- „Authors“ and „Speaker“ of the utterance -- Typen akzeptanzstützender Handlungen im Gespräch -- „From a reliable source“: Uses and functions of the adjective „real“ -- Strukturierungsfunktion als Bedeutungsaspekt lexikalischer Einheiten -- Verzeichnis der Referenten und Referentinnen / List of Authors

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents -- Vorwort / Preface -- Plenarvortrag / Plenary Session -- Was ist ein gutes Gespräch? -- Sektion / Section I. Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie / General and Structural Aspects - Theory and Methodology -- Die heuristische Bedeutung des dialoglinguistischen Ansatzes in der Grammatik am Beispiel der Typologie und Verwendung der Antwortpartikeln -- „Obviously“ and the modal myth -- The stony face of a sphinx and an invitation -- Dialogo non-standard -- Compréhensibilité et „accord sémantique“ dans le dialogue -- Dialoggrammatische Analyse der deutschen Nebensätze -- The structure and coherence of discourse -- Le „dialogue“ en dialogue -- Routinen beim Textverstehen -- Der Satz im Sprechen und Verstehen -- Dialog unter dem Gesichtspunkt der Anzahl seiner Teilnehmer -- Haben Monolog und Dialog eine gemeinsame Grenze? -- Interactional strategies of text planning -- Contextual-dynamic methodology for the study of the structure of dialogue -- Mündlich und schriftlich - ein Verwirrspiel -- Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren -- Sektion / Section II. Fallstudien und Musterbeschreibungen / Case Studies and Dialogic Patterns -- Fallstudien / Case Studies -- Dialogische Elemente in Reiseführern -- Sprichwörter und ihre Verwendung im Dialog -- Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre -- An analysis of the Grünbaum Debate -- Sprachreflexive Textstellen als Quelle für die Geschichte von Kommunikationsformen -- Dialoge im Bilderbuch -- Zur Dialogizität von Witzen -- Höflichkeit und Lehrbuchdialog -- Monologische und dialogische Aspekte von Messe und Gottesdienst -- Mehrsprachig-interaktive Textarbeit und Argumentationsmuster in einer EG-Institution -- Sur le dialogue reproduit dans la narration orale -- Sprechen und Zuhören im Unternehmen: Gesprächstyp „Audit“ -- Musterbeschreibungen / Dialogic Pattems -- Dialogic repetition -- Prosodic means of dialogue strategies -- „Du hast mich unterbrochen!" -- Pragmatic aspects of the ironic dialogue -- Besonderheiten der Gesprächsorganisation im Japanischen -- „Stop me if anybody has said this before“ -- Auffordern als Phänomen dialogischer Interaktion -- Diminutives as (im)politeness markers -- Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer Unintegrität -- Namenverwendung und Gesprächskonstitution -- „Authors“ and „Speaker“ of the utterance -- Typen akzeptanzstützender Handlungen im Gespräch -- „From a reliable source“: Uses and functions of the adjective „real“ -- Strukturierungsfunktion als Bedeutungsaspekt lexikalischer Einheiten -- Verzeichnis der Referenten und Referentinnen / List of Authors


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.