E-Book, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Löffler Affektbilder
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0267-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Mediengeschichte der Mimik
E-Book, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0267-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Petra Löffler (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« an der Universität zu Köln. Sie arbeitet zu Theorie und Geschichte der Medien, über Bildverfahren und Wissenskulturen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Verbale & Nonverbale Kommunikationsprozesse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort: Sichtbarkeit und Medialität der mimischen Zeichen am Menschen;9
3;1. Diskurse und Medien des Ausdrucks;15
3.1;1.1 Lesbarkeit des Menschen;22
3.2;1.2 Ausdruckstheorie zwischen Schauspielkunst und Medizin;31
3.3;1.3 Ausdruckstheorie zwischen Anthropologie und Medientheorie;39
4;2. Der Schauspieler als Paradigma der Ausdruckstheorie;49
4.1;2.1 Das Schauspiel der Affekte;51
4.2;2.2 Psychologisierung des Ausdrucks;59
4.3;2.3 »Neuer Mimus durch die Kamera«;65
5;3. (Un-)Sichtbarkeit des Affekts;77
5.1;3.1 Bewegung sehen: Balzacs »Theorie de la demarche«;77
5.2;3.2 Entzug der Sichtbarkeit: Kierkegaards »Schattenrisse«;92
6;4. Fotografische Aufzeichnung von Mimik;117
6.1;4.1 Fotografie und Experiment;118
6.2;4.2 Der fruchtbare Moment der Fotografie;125
6.3;4.3 Archive des Affekts;139
6.4;4.4 Strategien der Visualisierung;145
6.5;4.5 Momentbilder des Ausdrucks;153
7;5. Psychologie der Ausdrucksbewegung;159
7.1;5.1 Ausdrucksbewegung als Mitteilungsform und psychischer Prozeß;162
7.2;5.2 »Reprocirte Bilder«;171
7.3;5.3 Ausdrucksbewegung und Universalsprache;175
7.4;5.4 Universalität und Sichtbarkeit;180
8;6. Ausdrucksbewegung und kinematographisches Bewegungsbild;189
8.1;6.1 »Urmitteilung durch Gebärde«;191
8.2;6.2 »Bewegung als Ausdruck«;199
8.3;6.3 Psychologischer Test und Testleistung des Schauspielers;209
8.4;6.4 Der Filmschauspieler;218
9;7. Mimische Expressivität im ›stummen‹ Film;227
9.1;7.1 Mimische Intensität;228
9.2;7.2 Mimische Mehrdeutigkeit;238
9.3;7.3 Mimische Standards;248
10;Nachwort: Mimik in der »facialen Gesellschaft«;267
11;Literatur- und Abbildungsverzeichnis;271
11.1;Quellen;271
11.2;Sekundärliteratur;280
11.3;Abbildungsverzeichnis;291