Löffler | Affektbilder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Löffler Affektbilder

Eine Mediengeschichte der Mimik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0267-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Mediengeschichte der Mimik

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0267-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kann man am Gesicht ablesen, was Menschen fühlen? Die moderne Psychologie glaubt daran, dass sich Affekte in dem zeigen, was man nicht kontrollieren kann: unbedachte Bewegungen und Nuancen der Mimik. Lesbar wird das expressive Gesicht nun durch Bilder von Affekten, die solche marginalen Körperbewegungen sichtbar machen. Dabei spielen technische Medien eine entscheidende Rolle: An Fotografien lassen sich noch die geringsten mimischen Details studieren, die filmische Großaufnahme exponiert mimische Bewegungen. Die Geschichte der Affektbilder ist gekoppelt an die Diskurse und Medien, die mimische Expressivität als Gegenstand des Wissens erst begründen.

Petra Löffler (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« an der Universität zu Köln. Sie arbeitet zu Theorie und Geschichte der Medien, über Bildverfahren und Wissenskulturen.
Löffler Affektbilder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort: Sichtbarkeit und Medialität der mimischen Zeichen am Menschen;9
3;1. Diskurse und Medien des Ausdrucks;15
3.1;1.1 Lesbarkeit des Menschen;22
3.2;1.2 Ausdruckstheorie zwischen Schauspielkunst und Medizin;31
3.3;1.3 Ausdruckstheorie zwischen Anthropologie und Medientheorie;39
4;2. Der Schauspieler als Paradigma der Ausdruckstheorie;49
4.1;2.1 Das Schauspiel der Affekte;51
4.2;2.2 Psychologisierung des Ausdrucks;59
4.3;2.3 »Neuer Mimus durch die Kamera«;65
5;3. (Un-)Sichtbarkeit des Affekts;77
5.1;3.1 Bewegung sehen: Balzacs »Theorie de la demarche«;77
5.2;3.2 Entzug der Sichtbarkeit: Kierkegaards »Schattenrisse«;92
6;4. Fotografische Aufzeichnung von Mimik;117
6.1;4.1 Fotografie und Experiment;118
6.2;4.2 Der fruchtbare Moment der Fotografie;125
6.3;4.3 Archive des Affekts;139
6.4;4.4 Strategien der Visualisierung;145
6.5;4.5 Momentbilder des Ausdrucks;153
7;5. Psychologie der Ausdrucksbewegung;159
7.1;5.1 Ausdrucksbewegung als Mitteilungsform und psychischer Prozeß;162
7.2;5.2 »Reprocirte Bilder«;171
7.3;5.3 Ausdrucksbewegung und Universalsprache;175
7.4;5.4 Universalität und Sichtbarkeit;180
8;6. Ausdrucksbewegung und kinematographisches Bewegungsbild;189
8.1;6.1 »Urmitteilung durch Gebärde«;191
8.2;6.2 »Bewegung als Ausdruck«;199
8.3;6.3 Psychologischer Test und Testleistung des Schauspielers;209
8.4;6.4 Der Filmschauspieler;218
9;7. Mimische Expressivität im ›stummen‹ Film;227
9.1;7.1 Mimische Intensität;228
9.2;7.2 Mimische Mehrdeutigkeit;238
9.3;7.3 Mimische Standards;248
10;Nachwort: Mimik in der »facialen Gesellschaft«;267
11;Literatur- und Abbildungsverzeichnis;271
11.1;Quellen;271
11.2;Sekundärliteratur;280
11.3;Abbildungsverzeichnis;291


Löffler, Petra
Petra Löffler (Prof. Dr.) lehrt Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.

Petra Löffler (Prof. Dr.) ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin und lehrt an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienarchäologie, digitale Kultur sowie Medienökologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.