Buch, Deutsch, Band Band 082, 242 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 21 g
Reihe: Literatur und Leben
Buch, Deutsch, Band Band 082, 242 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 21 g
Reihe: Literatur und Leben
ISBN: 978-3-412-20950-6
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Alexander Löck und Dirk Oschmann
Einleitung
Wolfram Hogrebe
Gottfried Willems’ Konzeption einer Literaturwissenschaft als Phänomenologie der Darstellungsstile
Adrian Brauneis und Tom Kindt
Fröhliche Wissenschaft. Zur Bedeutung des Literaturbegriffs für eine Begründung der Literaturwissenschaft
Eckhard Lobsien
Phänomenologie der Spielräume: Konstitutionsweisen lebensweltlicher und literarischer Gegenständlichkeit
Stefan Matuschek
Lebenswelt als literaturtheoretischer Begriff. Im Anschluss an Hans Blumenbergs Theorie der Lebenswelt
Jens Haustein
mâze und Lebenswelt bei Walther von der Vogelweide
Dirk von Petersdorff
Auch eine Schule der Kontingenz. Geschichtsbilder in der Emblematik
Gerhard R. Kaiser
Beredte Steine, antiker Form sich nähernd – die Inschriften im Tiefurter Park
Gerhard Kurz
„Am Feigenbaum ist mein / Achilles mir gestorben“. Lebenswelt und Klassizismus bei Hölderlin
Alexander Löck
Denkt Ich an Deutschland. Humor und Lebenswelt bei Heine
Dirk Oschmann
„Der Alltag ging weiter.“ Die Selbstbehauptung des Lebensweltlichen in Siegfried Kracauers Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben
Wolfgang Düsing
Wann ist die Wirklichkeit „wirklich“? Medienkritik in Prosatexten von H. Böll bis F. Dürrenmatt
Juliane Köster
Lebenswelt im deutschen Lesebuch
Karol Sauerland
Meine Begegnung mit Polen in der deutschen Literatur
Verzeichnis der Autoren