Löck / Oschmann | Literatur & Lebenswelt | Buch | 978-3-412-20950-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 082, 242 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 21 g

Reihe: Literatur und Leben

Löck / Oschmann

Literatur & Lebenswelt

Buch, Deutsch, Band Band 082, 242 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 21 g

Reihe: Literatur und Leben

ISBN: 978-3-412-20950-6
Verlag: Böhlau


Welchen besonderen Zugang zur Welt bieten literarische Texte? Wie nehmen wir unsere Lebenswelt mit Hilfe von Texten wahr? Und was bedeutet sie uns in dieser Perspektive? Der vorliegende Band geht diesen Fragen systematisch wie historisch nach. Neben systematischen Beiträgen zum Verhältnis von lebensweltlichem Wahrnehmen und literarischem Darstellen bietet er eine Reihe von Studien, die dieses Verhältnis an konkreten Beispieltexten vom Mittelalter bis zur Gegenwart untersuchen. Er fragt dabei auch, welche Formen eines Konflikts zwischen lebensweltlicher Wahrnehmung durch Individuen und kulturell-gesellschaftlichen Normen und Verhältnissen literarischen Darstellungen aus verschiedenen Epochen zugrunde liegen.
Löck / Oschmann Literatur & Lebenswelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alexander Löck und Dirk Oschmann
Einleitung
Wolfram Hogrebe
Gottfried Willems’ Konzeption einer Literaturwissenschaft als Phänomenologie der Darstellungsstile
Adrian Brauneis und Tom Kindt
Fröhliche Wissenschaft. Zur Bedeutung des Literaturbegriffs für eine Begründung der Literaturwissenschaft
Eckhard Lobsien
Phänomenologie der Spielräume: Konstitutionsweisen lebensweltlicher und literarischer Gegenständlichkeit
Stefan Matuschek
Lebenswelt als literaturtheoretischer Begriff. Im Anschluss an Hans Blumenbergs Theorie der Lebenswelt
Jens Haustein
mâze und Lebenswelt bei Walther von der Vogelweide
Dirk von Petersdorff
Auch eine Schule der Kontingenz. Geschichtsbilder in der Emblematik
Gerhard R. Kaiser
Beredte Steine, antiker Form sich nähernd – die Inschriften im Tiefurter Park
Gerhard Kurz
„Am Feigenbaum ist mein / Achilles mir gestorben“. Lebenswelt und Klassizismus bei Hölderlin
Alexander Löck
Denkt Ich an Deutschland. Humor und Lebenswelt bei Heine
Dirk Oschmann
„Der Alltag ging weiter.“ Die Selbstbehauptung des Lebensweltlichen in Siegfried Kracauers Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben
Wolfgang Düsing
Wann ist die Wirklichkeit „wirklich“? Medienkritik in Prosatexten von H. Böll bis F. Dürrenmatt
Juliane Köster
Lebenswelt im deutschen Lesebuch
Karol Sauerland
Meine Begegnung mit Polen in der deutschen Literatur
Verzeichnis der Autoren


Oschmann, Dirk
Dirk Oschmann ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Löck, Alexander
Alexander Löck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena.

Dirk Oschmann ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Alexander Löck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.