Lobin / Lemnitzer | Texttechnologie | Buch | 978-3-86057-287-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 487 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Stauffenburg Handbücher

Lobin / Lemnitzer

Texttechnologie

Perspektiven und Anwendungen

Buch, Deutsch, 487 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Stauffenburg Handbücher

ISBN: 978-3-86057-287-0
Verlag: Stauffenburg


Dieses Handbuch ist die erste umfassende Darstellung des neuen Forschungsfelds „Texttechnologie“, das im Schnittpunkt von Textlinguistik, Computerlinguistik, Informatik und Informationswissenschaft liegt. Die Relevanz dieses Faches wird deutlich, wenn man bedenkt, wie stark unsere Wirtschaft und Gesellschaft heute vom gezielten Zugriff auf digitale Informationen abhängig sind. Besonders der Aufstieg des World Wide Web zu einem weltumspannenden Informationssystem hat Texte in digitaler und vernetzter Form in das Zentrum von Informationstechnologie und Computerlinguistik gerückt. Die Texttechnologie sucht nach linguistischen und technologischen Lösungen des Problems der Aufbereitung, des Managements und der Erschließung von Informationen in Texten.
Vierundzwanzig Autorinnen und Autoren, anerkannte SpezialistInnen in den jeweiligen Teilgebieten der Texttechnologie, führen in diese Teilgebiete ein. Der erste Teil des Buches ist den Grundlagen und Methoden gewidmet. Teil zwei beschreibt linguistische und sprachtechnologische Anwendungen und Teil drei führt in die wichtigsten Anwendungen der Informationserschließung ein. Jeder Beitrag endet mit Hinweisen auf weiterführende Literatur und einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Der Band wird durch einen Index der Sachbegriffe abgerundet. Er ist somit zum Selbststudium und zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen gleichermaßen geeignet.
Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende in den genannten akademischen Fächern sowie an Berufspraktiker in sprach- und informationstechnologischen Arbeitsfeldern, die ihr texttechnologisches Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen.
Lobin / Lemnitzer Texttechnologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:

Einleitung: Text(e) technologisch
Henning Lobin und Lothar Lemnitzer

Teil I Grundlagen und Methoden

1. Text und Hypertext
Angelika Storrer (mit einem Exkurs von Eva Anna Lenz)
2. Textauszeichnung und Dokumentgrammatiken
Henning Lobin
3. Quantitative Methoden
AlexanderMehler
4. Formale Grundlagen
Uwe Mönnich und Frank Morawietz
5. Modellierung von Metadaten
Ingrid Schmidt
6. Systemarchitekturen
Christian Wolff

Teil II Anwendungen 1 – Linguistik und Sprachtechnologie

7.Linguistische Korpora
Felix Sasaki und Andreas Witt
8. Linguistische Annotation
Tylman Ule und Erhard Hinrichs
9. Akquisition lexikalischen Wissens
Lothar Lemnitzer und Andreas Wagner
10. Textgenerierung
Manfred Stede
11. Vom Text zur gesprochenen Sprache
Karlheinz Stöbe; Bernhard Schröder und Wolfgang Hess

Teil III Anwendungen 2 – Informationserschließung

12. Textmining
Alexander Mehler
13. Informationserschließung
Karin Krüger-Thielmann und Hans Paijmans
14. Abfrage strukturierter Dokumente
Klaus U. Schulz und Holger Meuss
15. Automatisches Textzusammenfassen
Brigitte Endres-Niggemeyer
16. Texttechnologie und das World Wide Web
Georg Rehm

Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
Mathematische Notationen und Begriffe
Index


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.