Litzcke / Linssen / Maffenbeier | Korruption: Risikofaktor Mensch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Litzcke / Linssen / Maffenbeier Korruption: Risikofaktor Mensch

Wahrnehmung - Rechtfertigung - Meldeverhalten
2012
ISBN: 978-3-531-18712-9
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wahrnehmung - Rechtfertigung - Meldeverhalten

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-18712-9
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Korruption ist eine ernstzunehmende Gefährdung für staatliche und ökonomische Systeme. Untersucht werden im vorliegenden Buch daher Wahrnehmungen und Bewertungen von Korruption bis hin zu Rechtfertigungsstrategien und Meldeverhalten in drei verschiedenen Bereichen: Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Sozialwesen. Untersuchte Kausalfaktoren von Korruption sind dabei zum einen Personenfaktoren wie Organisationaler Zynismus, Psychopathie und Intelligenz und situative Faktoren wie Vorteilsgröße, Dauer der Korruptionsbeziehungen oder Gruppen von Nutznießen der Korruptionshandlung. Ein Ergebnis der Untersuchungen ist, dass Korruptionshandeln auf dem Weg zum Kavaliersdelikt ist und zwar trotz der öffentlichen Ächtung von Korruption. Ebenso bietet die interdisziplinär angelegte Studie jedoch auch praktische Ansatzpunkte zur Korruptionsprävention und zur Förderung aktiven Meldeverhaltens bei Mitwisserschaft.

Litzcke / Linssen / Maffenbeier Korruption: Risikofaktor Mensch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Definitionen.- Korruptionshäufigkeit.- Korruptionsursachen.- Neutralisierung/Rationalisierung.- Quantitative Analyse.- Qualitative Analyse.- Personenfaktoren.- Situationsfaktoren.- Verhaltenseinschätzung – Wahrscheinlichkeit.- Integration.- Limitationen.- Ausblick.


Sven Litzcke, Prof. Dr., Professur für Wirtschaftspsychologie, Hochschule Hannover, Fakultät IV – Abteilung Betriebswirtschaft. Leiter des Arbeitsbereichs Kontraproduktivität in Organisationen am Institut für Innovationstransfer (ITI) der Hochschule Hannover. Ruth Linssen, Prof. Dr., Professur für Soziologie und Recht, Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen. Forschungsschwerpunkt Korruption und Korruptionsprävention im Sozialwesen . Sina Maffenbeier, BSc., MSc., Personalentwicklerin Ausbildung, Penny-Markt GmbH.Jan Schilling, Prof. Dr., Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie, Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN), Fachgruppe Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Leiter des Zentrums für Organisationsdiagnostik (ZOD) der HSVN.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.