Herz und Hirn in der klinischen Praxis
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 458 g
ISBN: 978-3-662-57643-4
Verlag: Springer
- Für Kardiologen und Neurologen: Kardiologische Aspekte neurologischer Erkrankungen erkennen und behandeln
- Im Fokus: Schlaganfall, Synkope, zerebrale Blutungen, Anfallsleiden und neurodegenerative Erkrankungen
- Mit Kapiteln zur Psychokardiologie, neurologischen Folgen kardiologischer Erkrankungen und Reha-Aspekten
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Kardiologie, Angiologie, Phlebologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
Kardiogene Quellen des ischämischen Schlaganfalls.- Kardiologische Aspekte bei intrakraniellen Blutungen (ICB).- Makroangiopathie der thorakalen Aorta.- Neurokardiogene Synkopen.- Rhythmusspezifische Aspekte beim Guillain-Barre`-Syndrom (GBS).- Kardiologische Aspekte bei Patienten mit hirnorganischen Anfallsleiden.- Kardiologische Implikationen bei sonstigen neurologischen Erkrankungen.- Neurologische Folgen des Cardiac Arrest.- Kardiale Mitbeteiligung bei neurogenem SIRS-Sepsis-Syndrom.- Psychokardiologie.- Standard-Anlotung der transthorakalen und transösophagealen Echokardiografie.- Zusammenfassung und Ausblick: Herz und Hirn in der klinischen Praxis.