Liszt | 1892 bis 1904 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 519 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Franz von Liszt: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge

Liszt 1892 bis 1904


Photomechan. Nachdruck d. Ausg. Berlin, Guttentag, 1905. Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-090108-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 519 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Franz von Liszt: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge

ISBN: 978-3-11-090108-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



I-IV -- 15. Die Zukunft des Strafrechts. -- 16. Die deterministischen Gegner der Zweckstrafe (1893) -- 17. Ueber den Einfluss der soziologischen und anthropologischen Forschungen auf die Grundbegriffe des Strafrechts (1893) -- 18. Die Forderungen der Kriminalpolitik und der Vorentwurf eines schweizerischen Strafgesetzbuchs (1893) -- 19. ?. F. Klein und die unbestimmte Verurteilung (1894) -- 20. Die bedingte Verurteilung in Preussen (1896) -- 21. Die psychologischen Grundlagen der Kriminalpolitik (1896) -- 22. Die strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit (1896) -- 23. Das Verbrechen als sozial-pathologische Erscheinung (1898) -- 24. Die Behandlung des dolus eventualis im Strafrecht und Strafprozess (1898) -- 25. Die Aufgaben und die Methode der Strafrechtswissenschaft (1899) -- 26. Wie ist im Strafprozess der Gerichtsstand der begangenen Tat hinsichtlich der Vergehen der Presse zu regeln? (1900) -- 27. Das gewerbsmässige Verbrechen (1900) -- 28. Die Kriminalität der Jugendlichen (1900) -- 29. Nach welchen Grundsätzen ist die Revision des Strafgesetzbuchs in Aussicht zu nehmen? (1902) -- 30. Zur Vorbereitung des Strafgesetzentwurfs (1902) -- 31. Die gesellschaftlichen Faktoren der Kriminalität (1902) -- 32. Hermann Seuffert. Ein Nachruf (1902) -- 33. Der strafrechtliche Schutz gegen Gesundheitsgefährdung durch Geschlechtskranke (1903) -- 34. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Verwahrung gemeingefährlicher Geisteskranker und vermindert Zurechnungsfähiger (1904)

Liszt 1892 bis 1904 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I-IV -- 15. Die Zukunft des Strafrechts. -- 16. Die deterministischen Gegner der Zweckstrafe (1893) -- 17. Ueber den Einfluss der soziologischen und anthropologischen Forschungen auf die Grundbegriffe des Strafrechts (1893) -- 18. Die Forderungen der Kriminalpolitik und der Vorentwurf eines schweizerischen Strafgesetzbuchs (1893) -- 19. ?. F. Klein und die unbestimmte Verurteilung (1894) -- 20. Die bedingte Verurteilung in Preussen (1896) -- 21. Die psychologischen Grundlagen der Kriminalpolitik (1896) -- 22. Die strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit (1896) -- 23. Das Verbrechen als sozial-pathologische Erscheinung (1898) -- 24. Die Behandlung des dolus eventualis im Strafrecht und Strafprozess (1898) -- 25. Die Aufgaben und die Methode der Strafrechtswissenschaft (1899) -- 26. Wie ist im Strafprozess der Gerichtsstand der begangenen Tat hinsichtlich der Vergehen der Presse zu regeln? (1900) -- 27. Das gewerbsmässige Verbrechen (1900) -- 28. Die Kriminalität der Jugendlichen (1900) -- 29. Nach welchen Grundsätzen ist die Revision des Strafgesetzbuchs in Aussicht zu nehmen? (1902) -- 30. Zur Vorbereitung des Strafgesetzentwurfs (1902) -- 31. Die gesellschaftlichen Faktoren der Kriminalität (1902) -- 32. Hermann Seuffert. Ein Nachruf (1902) -- 33. Der strafrechtliche Schutz gegen Gesundheitsgefährdung durch Geschlechtskranke (1903) -- 34. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Verwahrung gemeingefährlicher Geisteskranker und vermindert Zurechnungsfähiger (1904)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.