Lißner / Rug | Holzbausanierung | Buch | 978-3-642-63112-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 485 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 749 g

Reihe: VDI-Buch

Lißner / Rug

Holzbausanierung

Grundlagen und Praxis der sicheren Ausführung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-642-63112-2
Verlag: Springer

Grundlagen und Praxis der sicheren Ausführung

Buch, Deutsch, 485 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 749 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-63112-2
Verlag: Springer


Holz ist wesentlicher Baustoff der Bausubstanz im Bestand. Die Sanierung des Bestandes erfordert eine werterhaltende Behandlung der Schäden, die oft unzureichend oder fehlerhaft ausgeführt wird. Die erfahrenen Autoren geniessen einen hervorragenden Ruf in der Praxis. In diesem Werk behandeln sie die Vorgehensweise bei der Sanierung im Bestand, weisen auf Schadensmöglichkeiten hin und geben konstruktive Hilfestellungen.

Lißner / Rug Holzbausanierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Holzbau - Eine Geschichte innovativer Bautechnik.- 3 Historische Konstruktionen und Verbindungen.- 3.1 Holzverbindungen.- 3.2 Typologie der Konstruktionen und Bauweisen.- 3.2.1 Dachtragwerke.- 3.2.1.1 Typische Dachkonstruktionen/Konstruktionsprinzipien.- 3.2.1.2 Abstützung der Sparren/Stuhlbildung beim Sparrendach.- 3.2.1.3 Abstützung der Sparren/Stuhlbildung beim Pfettendach.- 3.2.1.4 Auflager der Dachkonstruktion, Quer- und Längsstabilisierung, Verankerungen.- 3.2.2 Deckenkonstruktionen.- 3.2.2.1 Konstruktionstypen.- 3.2.2.2 Auflager der Holzbalken sowie Verankerung mit dem Fach- oder Mauerwerk.- 3.2.2.3 Einfluß der Massivdecken auf die Entwicklung der Holzbalkendecken.- 3.2.2.4 Grundlagen für die Berechnung und Konstruktion.- 3.2.3 Holzgebäude.- 3.2.3.1 Fachwerkbau.- 3.2.3.2 Blockbau.- 3.2.3.3 Umgebindebau.- 3.2.3.4 Neue Hausbauweisen.- 4 Schadensanalyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Methodik.- 4.3 Schadensschwerpunkte.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Schadensschwerpunkte an Gebäuden.- 4.3.2.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 4.3.2.2 Fachwerkbauten/-gebäude.- 4.3.2.3 Blockhäuser.- 4.3.2.4 Umgebindebauten.- 4.3.2.5 Neue Hausbauweisen.- 4.3.3 Schadensschwerpunkte an Konstruktionen.- 4.3.3.1 Schadensschwerpunkte an Dachkonstruktionen.- 4.3.3.2 Schadensschwerpunkte an Holzbalkendecken.- 4.3.3.3 Schadensschwerpunkte an Verbindungen.- 4.4 Holzschädigungen nach Schadensarten.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Feuchteeinwirkung und biologische Schädigung des Holzes.- 4.4.2.1 Holzzerstörende Pilze.- 4.4.2.2 Holzzerstörende Insekten.- 4.4.3 Mechanische Schädigung des Holzes.- 4.4.4 Chemische Schädigung des Holzes.- 4.4.4.1 Schädigung des Holzes.- 4.4.4.2 Korrosion von Stahlverbindungsmitteln.- 4.4.5 Zusammenstellung typischer Holzschädigungen an Holzbauteilen in Gebäuden.- 4.5 Schadenserfassung/-kartierung.- 4.6 Hilfsmittel bei der Schadenserfassung - Diagnosetechnik, Nachweisverfahren.- 4.6.1 Einleitung.- 4.6.2 Untersuchungsverfahren, Einsatzbereiche, wirtschaftliche Gesichtspunkte.- 5 Schadensbewertung.- 5.1 Bauen im Bestand - Bauordnungsrechtliche Fragen, Denkmalschutz und estaltungssatzungen.- 5.2 Bewertung biologischer Schäden und Holzschutz.- 5.2.1 Einleitung.- 5.2.2 Bewertung biologischer Schäden.- 5.2.2.1 Holzzerstörende Pilze.- 5.2.2.2 Holzzerstörendelnsekten.- 5.2.3 Holzschutz.- 5.3 Bewertung Bauphysik (Wärme, Schall, Brand).- 5.3.1 Einleitung.- 5.3.2 Wärme- und Feuchteschutz.- 5.3.2.1 Einleitung.- 5.3.2.2 Dachkonstruktionen.- 5.3.2.3 Deckenkonstruktionen.- 5.3.2.4 Gebäude.- 5.3.2.4.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.3.2.4.2 Fachwerkgebäude/-bauten.- 5.3.2.4.3 Blockbauten.- 5.3.2.4.4 Umgebindebauten.- 5.3.2.4.5 Neue Hausbauweisen.- 5.3.3 Brandschutz.- 5.3.3.1 Einleitung.- 5.3.3.2 Dachkonstruktionen.- 5.3.3.3 Deckenkonstruktionen.- 5.3.3.4 Gebäude.- 5.3.3.4.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.3.3.4.2 Treppen/-räume.- 5.3.3.4.3 Fachwerkgebäude.- 5.3.3.4.4 Blockbauten.- 5.3.3.4.5 Umgebindebauten.- 5.3.3.4.6 Neue Hausbauweisen.- 5.3.4 Schallschutz.- 5.3.4.1 Einleitung.- 5.3.4.2 Dachkonstruktionen.- 5.3.4.3 Deckenkonstruktionen.- 5.3.4.4 Gebäude.- 5.3.4.4.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.3.4.4.2 Fachwerkgebäude.- 5.3.4.4.3 Blockbauten.- 5.3.4.4.4 Umgebindebauten.- 5.3.4.4.5 Neue Holzbauweisen.- 5.4 Bewertung Standsicherheit/statisch-konstruktive Funktionsfähigkeit.- 5.4.1 Einleitung.- 5.4.2 Holzbau-Verbindungen.- 5.4.2.1 Zimmermannsmäßige Verbindungen.- 5.4.2.1.1 Holznagelverbindungen.- 5.4.2.1.2 Zapfenverbindungen.- 5.4.2.1.3 Blattverbindungen.- 5.4.2.1.4 Versatzverbindungen.- 5.4.2.2 Bewertung der Trag- und Funktionsfähigkeit von ingenieurmäßigen Verbindungen.- 5.4.3 Dachkonstruktionen.- 5.4.4 Deckenkonstruktionen.- 5.4.5 Gebäude.- 5.4.5.1 Mauwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.4.5.2 Fachwerkgebäude.- 5.4.5.3 Blockbauten.- 5.4.5.4 Umgebindehäuser.- 5.4.5.5 Neue Holzbauweisen.- 5.5 Bewertung der Nutzungsfähigkeit einer Konstruktion bzw. eines Bauwerkes.- 6 Instandsetzung, Sanierung und nutzergerechte Verbesserung/Ertüchtigung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Dachkonstruktionen (Sanierung, Instandsetzung und Verstärkung).- 6.2.1 Sanierungs-und Instandsetzungsstrategien.- 6.2.2 Bauphysikalische Sanierung bzw. Instandsetzung (Ertüchtigung).- 6.2.2.1 Wärmeschutztechnische Instandsetzung und Wärmedämmung von Dächern.- 6.2.2.2 Brandschutztechnische Sanierung und Instandsetzung.- 6.2.2.3 Schallschutztechnische Sanierung und Instandsetzung.- 6.2.3 Wiederherstellung und Verbesserung der Tragfähigkeit und Standsicherheit von Dachkonstruktionen.- 6.2.3.1 Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit.- 6.2.3.2 Instandsetzungs- und Verstärkungsmethoden.- 6.3 Deckenkonstruktionen (Instandsetzung und Verstärkung).- 6.3.1 Sanierungs-und Instandsetzungsstrategien.- 6.3.2 Bauphysikalische Sanierung bzw. Instandsetzung (Ertüchtigung).- 6.3.2.1 Einleitung.- 6.3.2.2 Wärme- und feuchteschutztechnische Sanierung und Instandsetzung.- 6.3.2.3 Brandschutztechnische Sanierung und Instandsetzung.- 6.3.2.4 Schallschutztechnische Sanierung und Instandsetzung.- 6.3.2.5 Wiederherstellung und Verbesserung der statisch-konstruktiven Funktionsfähigkeit.- 6.3.2.5.1 Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit.- 6.3.2.5.2 Tragfähigkeitsverbesserung durch Entlastungen.- 6.3.2.6 Spezielle Instandsetzungs- und Verstärkungsmethoden.- 6.3.2.6.1 Balkenkopfinstandsetzung.- 6.3.2.6.2 Verstärkungen.- 6.4 Sanierungs- und Instandsetzungsstratagie für Fachwerkbauten.- 6.4.1 Einleitung.- 6.4.2 Bauphysikalische Sanierung bzw. Instandsetzung von Fachwerkbauten.- 6.4.2.1 Wärme- und feuchteschutztechnische Sanierung und Instandsetzung von Fachwerkgebäuden.- 6.4.2.2 Brandschutztechnische Sanierung und Instandsetzung von Fachwerkwänden.- 6.4.2.3 Schallschutztechnische Sanierung und Instandsetzung von Fachwerkwänden.- 6.4.3 Wiederherstellung und Verbesserung der Tragfähigkeit und Standsicherheit von Fachwerkkonstruktionen.- 6.4.3.1 Fachwerk-/Gefügestruktur - Sanierung und Instandsetzung des Holzgerüstes.- 6.4.3.2 Fußschwelle.- 6.4.3.3 Ständerfußerneuerung.- 6.4.3.4 Holzverbindungen/Holznägel.- 6.4.3.5 Ausrichtung.- 6.4.3.6 Wiederverwendung von Altholz.- 6.5 Sanierungs- und Instandsetzungsstrategie für Blockbauten.- 6.5.1 Einleitung.- 6.5.2 Bauphysikalische Sanierung und Instandsetzung von Blockwänden.- 6.5.2.1 Wärme- und feuchteschutztechnische Sanierung.- 6.5.2.2 Brandschutztechnische Sanierung und Instandsetzung.- 6.5.2.3 Wiederherstellung und Verbesserung der Tragfähigkeit und Standsicherheit von Blockbauten.- 6.6 Sanierungs- und Instandsetzungsstrategien für Umgebindehäuser.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.