Buch, Deutsch, Band Band 5, 326 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 205 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik
Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik. Band 5
Buch, Deutsch, Band Band 5, 326 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 205 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik
ISBN: 978-3-8498-1332-1
Verlag: Aisthesis Verlag
Die Beiträge des Bandes setzen sich kritisch mit Dimensionen verschiedener Spielarten von Klassikervariationen aus literaturwissenschaftlicher wie literaturdidaktischer Sichtweise auseinander.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
Dimensionen und Perspektiven
Karlheinz Fingerhut
Kafka – ein Schulklassiker, der eigentlich keiner werden sollte
Carlo Brune
Über das Leben in Lettern: Autobiographische Schreibformen der Gegenwartsliteratur und ihre Klassiker-Rekurse am Beispiel von Thomas Melle: Die Welt im Rücken und Peter Wawerzinek: Rabenliebe
Johannes Odendahl
Schleimer aus Weimar oder Klassiker pur? Über Nähe und Distanz beim Zugang zur literarischen Tradition
Dieter Wrobel
Wie ein Text nicht zum Klassiker wird. Vom Verhindern und Verschwinden literarischer Texte mit Klassikerpotenzial
Adaptionen und Transformationen
Jan Standke
Literaturklassiker und Klassikervariationen in Gegenwartskultur und Literaturunterricht am Beispiel von Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale: Letzte Stunde vor den Ferien“ (2017)
Inger Lison
„Doch eine Sache war falsch. Jim Knopf war gar nicht schwarz?!“ Aktuelle Theaterinszenierungen von Michael Endes Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Ursula Klingenböck
ERLKÖNIG RELOADED: (Inter)Mediale Variationen am Beispiel von Goethes Balladen-Klassiker
Sandra Beck
Klassische Rätselsignaturen. Kreuzworträtsel in Ulrich Ritzels Der Hund des Propheten
Michael Stiersdorfer
Percy Jackson – ein moderner Klassiker oder ein trivialer Harry-Potter-Epigone mit einem flachen Variationsvermögen von griechisch-römischer Mythologie?
Literaturunterricht und Schulpraxis
Ina Henke
Adaption eines Klassikers: E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann und Andrea Grosso Cipontes/Dacia Palmerinos Graphic Novel Sandmann im intermedialen Literaturunterricht
Wolfgang Wangerin, Verena Fleischer
Winterbilder und glitzernder Kies. Ein Plädoyer für Lyrik im Unterricht und für die Notwendigkeit, Erfahrungssituationen zu arrangieren
Michael Hofmann
Schiller und Die geliebten Schwestern. Ein neuer didaktischer Zugang zu Genderkonzepten in Schillers Texten
Kurzviten und Kontaktdaten