Buch, Deutsch, Band 93, 319 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 225 mm, Gewicht: 664 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
93. Band 2024
Buch, Deutsch, Band 93, 319 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 225 mm, Gewicht: 664 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
ISBN: 978-3-7395-1549-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Die neuen Lippischen Mitteilungen zeigen wieder einmal die große Vielfalt und Leben¬digkeit von Geschichte und Natur in Lippe:
Heilwig und ihre Töchter
Johann Barthold Haccius und Johann Anthon Haccius
Das letzte Todesurteil des Landgerichts Detmold
Monika Plessner in Lemgo
Das Lemgoer Ehrenbuch
Provenienzforschung im Landesmuseum und in der Landesbibliothek
Die Vermessung von Ostwestfalen-Lippe
Bergheiden im Lippischen Wald
Allen Beiträgen gemein ist ihr Bezug auf die Region Lippe und auf die Menschen, die diese Region prägen.
Zielgruppe
0. Mitglieder des NHV
1. Lipper
2. Landeshistoriker Westfalen
3. Landesbibliotheken
4. Landes/Staatsarchive
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Editorial • 9
Geschichte
Frank Huismann: Heilwig und ihre Töchter. Weibliche Herrschaft im 13. Jahrhundert am Beispiel des Hauses Lippe • 13
Gisela Wilbertz: Johann Barthold Haccius und Johann Anthon Haccius. Zwei Pfarrer und die ihnen zugeschriebenen Porträts in St. Nicolai in Lemgo • 45
Joachim Kleinmanns: Ein 'Übelstand' an der Detmolder Allee. Die Lederfabrik des Salomon Joel Herford • 69
Lars Lüking: Das letzte Todesurteil des Landgerichts Detmold • 91
Jürgen Scheffler: Lebenserinnerungen als zeitgeschichtliche Quelle. Monika Plessner und das 'lippische Zwischenspiel' (1945–1951) • 113
Marcel Oeben: Das Lemgoer Ehrenbuch – zwischen Trauerort und NS-Ideologie • 131
Naturwissenschaften
Franziska H. Gude / Tom Steinlein / Stefanie H. Boltersdorf: Bergheiden, ein wichtiges kulturhistorisches Relikt im Kreis Lippe Eine Bestandsaufnahme am Bärenstein im lippischen Wald bei Horn-Bad Meinberg • 159
Franziska H. Gude, Tom Steinlein / Stefanie H. Boltersdorf: Grüne Infrastruktur – eine Chance für den Kreis Lippe. Das Beispiel der Bergheiden im Teutoburger Wald • 187
Diskussionsforum
Amir Theilhaber: Möglichkeiten und Herausforderungen der Provenienzforschung in kolonialen Kontexten ausgehend von einem Forschungsprojekt am Lippischen Landesmuseum Detmold, 2021–24 • 213
Isabelle Christiani: Ein ungelöster Fall? – Provenienzforschung zu 28 Handzeichnungen unter NS-Raubgutverdacht in der Lippischen Landesbibliothek • 225
Hans-Joachim Keil: Die Vermessung von Ostwestfalen-Lippe. Das Publikations-, Vortrags-und Methodenarchiv zum Strukturwandel in der Region • 245
Buchbesprechungen • 265
Vereinsnachrichten • 311