Lippert | Wundatlas | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, PDF, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

Lippert Wundatlas

Kompendium der komplexen Wundbehandlung

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, PDF, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-13-157473-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Atlas informiert Sie über alle wichtigen Aspekte der modernen Wundversorgung und Wundheilung.

- Hochwertiger, großformatiger Lehratlas über die aktuellen
Erkenntnisse zum Management einfacher und komplexer Wunden
- Rasch und zielgerichtet informieren durch klare Gliederung
- Bessere Prophylaxe durch adäquate Primärversorgung
- Rationale und konsequente Therapiestrategie durch profundes Verständnis
- Geringere Kosten durch Komplikationsvermeidung
- Anschaulich und praxisorientiert durch zahlreiche Abbildungen

Neu:

++ Neue Kapitel: Expertenstandard Wundpflege, Wunden der Hand, Medikamentös induzierte Wunden, Sternumosteomyelitis, Enterokutane Fisteln, Offenes Abdomen, Narben und -therapie

++ Erweiterung der Abschnitte: Akutversorgung, Tiefe, Wundinfektionen, Vakuumversiegelung, Schuss- und
Explosionsverletzungen
Lippert Wundatlas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Anschriften;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;1 Einführung;16
5;2 Geschichte der Wundheilung;18
6;3 Wundarten;22
6.1;3.1 Einleitung;22
6.2;3.2 Traumatische Wunden;22
6.2.1;3.2.1 Mechanische Verletzungen;22
6.2.2;3.2.2 Thermische Verletzungen;38
6.2.3;3.2.3 Chemische Verletzungen;40
6.2.4;3.2.4 Strahlenbedingte Wunden;41
7;4 Physiologie der Wundheilung;45
7.1;4.1 Einleitung;45
7.2;4.2 Phasen der Wundheilung;45
7.2.1;4.2.1 Exsudative Phase;45
7.2.2;4.2.2 Resorptive Phase;46
7.2.3;4.2.3 Proliferative Phase;46
7.2.4;4.2.4 Reparative Phase;48
7.3;4.3 Formen der Wundheilung;48
7.3.1;4.3.1 Epitheliale Wundheilung;48
7.3.2;4.3.2 Primäre Wundheilung;48
7.3.3;4.3.3 Sekundäre Wundheilung;49
7.4;4.4 Fetale Wundheilung;50
8;5 Störfaktoren der Wundheilung;51
8.1;5.1 Einleitung;51
8.2;5.2 Allgemeine Störfaktoren;51
8.2.1;5.2.1 Alter;51
8.2.2;5.2.2 Stoffwechselstörungen;51
8.2.3;5.2.3 Ernährungszustand;53
8.2.4;5.2.4 Immunstatus/Infektionserkrankungen;54
8.2.5;5.2.5 Hormonstatus;55
8.2.6;5.2.6 Pharmaka;55
8.2.7;5.2.7 Durchblutungsstörungen;55
8.3;5.3 Lokale Störfaktoren;55
8.3.1;5.3.1 Morphologische Besonderheiten/Wundlokalisation;55
8.3.2;5.3.2 Operationstechnik;56
8.3.3;5.3.3 Artifizielle Störungen;57
9;6 Wundkomplikationen;59
9.1;6.1 Einleitung;59
9.2;6.2 Serom;59
9.2.1;6.2.1 Definition;59
9.2.2;6.2.2 Ursachen;59
9.2.3;6.2.3 Therapie;59
9.3;6.3 Wundhämatom;59
9.3.1;6.3.1 Definition;59
9.3.2;6.3.2 Ursachen;59
9.3.3;6.3.3 Therapie;59
9.4;6.4 Wundrandnekrosen;60
9.4.1;6.4.1 Definition;60
9.4.2;6.4.2 Ursachen;60
9.4.3;6.4.3 Therapie;60
9.5;6.5 Wundinfektion;60
9.5.1;6.5.1 Definition;60
9.5.2;6.5.2 Inzidenz und Risikofaktoren;61
9.5.3;6.5.3 Bakteriologie;63
9.5.4;6.5.4 Klinik;63
9.5.5;6.5.5 Therapie;64
9.6;6.6 Wunddehiszenzen;64
9.6.1;6.6.1 Definition;64
9.6.2;6.6.2 Ursachen;64
9.6.3;6.6.3 Einteilung;64
9.6.4;6.6.4 Klinik;65
9.6.5;6.6.5 Therapie;65
9.6.6;6.6.6 Epidemiologie und Prognose;65
9.7;6.7 Hypertrophe Narbenbildung und Keloide;66
9.7.1;6.7.1 Definition;66
9.7.2;6.7.2 Ursachen;68
9.7.3;6.7.3 Therapie;68
9.8;6.8 Narbenkarzinom;69
9.8.1;6.8.1 Definition;69
9.8.2;6.8.2 Histologie;69
9.8.3;6.8.3 Inzidenz;69
9.8.4;6.8.4 Therapie;69
9.9;6.9 Selbstinduzierte Wundheilungsstörung;70
10;7 Prinzipien der operativen Wundversorgung;71
10.1;7.1 Einleitung;71
10.2;7.2 Provisorische Wundversorgung;71
10.3;7.3 Definitive Wundversorgung;71
10.3.1;7.3.1 Primärnaht;71
10.3.2;7.3.2 Verzögerte Primärnaht und Sekundärnaht;75
10.4;7.4 Tetanusprophylaxe im Verletzungsfall;75
11;8 Lokalbehandlung sekundär heilender Wunden;77
11.1;8.1 Einleitung;77
11.2;8.2 Débridement;77
11.2.1;8.2.1 Chirurgisches Débridement;77
11.2.2;8.2.2 Enzymatische Wundreinigung;77
11.2.3;8.2.3 Biologische Wundreinigung mit Fliegenlarven;79
11.2.4;8.2.4 Physikalische Wundreinigung;79
11.2.5;8.2.5 Autolytische Wundreinigung;79
11.3;8.3 Wundinfektionen und Wundantiseptik;81
11.3.1;8.3.1 Ätiologie und Klassifikation von Wundinfektionen;81
11.3.2;8.3.2 Wertigkeit mikrobiologischer Diagnostik;82
11.3.3;8.3.3 Antiinfektive Maßnahmen;84
11.3.4;8.3.4 Wundantiseptik;87
11.4;8.4 Wundauflagen;92
11.4.1;8.4.1 Einleitung;92
11.4.2;8.4.2 Differenzierung traditionelle und moderne Wundversorgung;92
11.4.3;8.4.3 Klassifikation von Wundauflagen;93
11.4.4;8.4.4 Interaktive Wundauflagen;93
11.4.5;8.4.5 Aktive/indirekt aktive Wundauflagen;104
11.5;8.5 Alternative Wundbehandlungsformen;117
11.5.1;8.5.1 Elektrostimulationstherapie;117
11.5.2;8.5.2 Ozontherapie;121
11.5.3;8.5.3 Nasstherapie;123
11.5.4;8.5.4 Hyperbare Oxygenierung (hyperbare Sauerstofftherapie);123
11.5.5;8.5.5 Medizinischer Honig;126
12;9 Pathogenese und Therapie spezieller Infektionen;132
12.1;9.1 Aerobe Infektionen;132
12.1.1;9.1.1 Abszess;132
12.1.2;9.1.2 Follikulitis;134
12.1.3;9.1.3 Furunkel;136
12.1.4;9.1.4 Karbunkel;136
12.1.5;9.1.5 Erysipel;137
12.1.6;9.1.6 Lymphangitis;138
12.1.7;9.1.7 Infektionen der Hand;139
12.1.8;9.1.8 Phlegmonöse Weichteilinfektionen;141
12.2;9.2 Anaerobe Infektionen;142
12.2.1;9.2.1 Streptokokkengangrän;142
12.2.2;9.2.2 Progressive bakterielle Gangrän (synergistische Gangrän/Zellulitis);143
12.2.3;9.2.3 Anaerobe Clostridienmyositis (Gasbrand);143
12.2.4;9.2.4 Nekrotisierende Fasziitis;144
12.2.5;9.2.5 Tetanus (Wundstarrkrampf);147
12.3;9.3 Postexpositionsprophylaxe bei HIV und Hepatitis B;149
12.3.1;9.3.1 Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe;149
12.3.2;9.3.2 Empfehlung der STIKO zur Hepatitis-B-Immunprophylaxe bei Exposition mit HBV-haltigem Material;151
13;10 Pathogenese und Therapie der Verbrennung;153
13.1;10.1 Pathophysiologie;154
13.2;10.2 Die Verbrennungswunde;156
13.3;10.3 Therapie;157
13.3.1;10.3.1 Maßnahmen am Unfallort;157
13.3.2;10.3.2 Maßnahmen in der Klinik;157
13.4;10.4 Wundversorgung;158
13.4.1;10.4.1 Chirurgische Maßnahmen;158
14;11 Postoperative Wundinfektionen – Problemwunden;162
14.1;11.1 Inzidenz (s. auch Kap. 6);162
14.2;11.2 Einteilung postoperativer Problemwunden;162
14.3;11.3 Pathogenese;162
14.4;11.4 Behandlung (s. auch Kap. 6);162
14.5;11.5 Wundinfektion des abdominalen Kompartiments;163
14.6;11.6 Offenes Abdomen und intestinale Fisteln;164
14.6.1;11.6.1 Offenes Abdomen;164
14.6.2;11.6.2 Enterokutane und enteroatmosphärische Fisteln;172
15;12 Medikamentös induzierte Wunden;177
15.1;12.1 Einleitung;177
15.2;12.2 Pathophysiologie;177
15.3;12.3 Symptome und Sofortmaßnahmen;177
15.4;12.4 Chirurgische Therapie;178
16;13 Therapie der Verletzungen im Gesichtsbereich;183
16.1;13.1 Einleitung;183
16.2;13.2 Allgemeine Regeln zur Wundversorgung;183
16.2.1;13.2.1 Anästhesie;184
16.2.2;13.2.2 Wundversorgung;184
16.3;13.3 Versorgung spezifischer Verletzungen;184
16.3.1;13.3.1 Schürfwunden;184
16.3.2;13.3.2 Tief gehende Verletzungen des seitlichen Gesichts;185
16.3.3;13.3.3 Nasenverletzungen;185
16.3.4;13.3.4 Lippenverletzungen;185
16.3.5;13.3.5 Defektwunden;188
17;14 Pathogenese und Therapie von Augenverletzungen;191
17.1;14.1 Allgemeines;191
17.1.1;14.1.1 Anatomie, Bau und Funktion des Auges;191
17.1.2;14.1.2 Natürliche Schutzmechanismen des Auges;191
17.1.3;14.1.3 Untersuchungsmethoden;192
17.2;14.2 Mechanisch bedingte Augenverletzungen;192
17.2.1;14.2.1 Oberflächliche Augenverletzung;192
17.2.2;14.2.2 Augapfelprellung;192
17.2.3;14.2.3 Bulbusberstung;198
17.2.4;14.2.4 Penetrierende Augenverletzungen;198
17.3;14.3 Chemisch bedingte Verletzungen;201
17.3.1;14.3.1 Verätzung durch Säuren/Laugen;201
17.3.2;14.3.2 Verletzungen mit Zyanoacrylatkleber;203
17.4;14.4 Physikalisch bedingte Verletzungen;203
17.4.1;14.4.1 Verbrennungen;203
17.4.2;14.4.2 Strahlungsbedingte Verletzungen;204
17.5;14.5 Indirektes Augentrauma;205
17.5.1;14.5.1 Augenschäden durch Druckluft;205
17.5.2;14.5.2 Höhenretinopathie;205
17.5.3;14.5.3 Angiopathia retinae traumatica (Purtscher);205
18;15 Wunden der Hand;206
18.1;15.1 Einleitung;206
18.2;15.2 Anatomische Grundlagen;206
18.3;15.3 Beurteilung und Untersuchung der Wunden;207
18.4;15.4 Wahl des Anästhesieverfahrens;209
18.5;15.5 Wundbehandlung;209
18.5.1;15.5.1 Schnitterweiterungen an der Hand;210
18.6;15.6 Beispiele von Wunden der Hand;210
18.6.1;15.6.1 Schnitt- und Stichverletzungen;210
18.6.2;15.6.2 Fingerkuppenamputationen;210
18.6.3;15.6.3 Quetschverletzungen;215
18.6.4;15.6.4 Fingerdefekte;215
18.6.5;15.6.5 Infektionen;220
18.6.6;15.6.6 Verbrennungen;222
18.6.7;15.6.7 Hochdruckinjektionsverletzungen;222
18.6.8;15.6.8 Komplexverletzungen;225
18.6.9;15.6.9 Sonstiges;231
19;16 Schuss- und Explosionsverletzungen;233
19.1;16.1 Schussverletzungen;233
19.1.1;16.1.1 Epidemiologie;233
19.1.2;16.1.2 Pathophysiologie;233
19.1.3;16.1.3 Klassifikation;234
19.1.4;16.1.4 Diagnostik;234
19.1.5;16.1.5 Therapie;234
19.1.6;16.1.6 Wichtiges in Kürze;242
19.2;16.2 Explosionsverletzungen;242
19.2.1;16.2.1 Einleitung;242
19.2.2;16.2.2 Pathophysiologie;242
19.2.3;16.2.3 Behandlung;244
20;17 Wunden im Perianalbereich;254
20.1;17.1 Anatomie;254
20.2;17.2 Krankheitsbilder;254
20.2.1;17.2.1 Marisken;254
20.2.2;17.2.2 Analfissuren;254
20.2.3;17.2.3 Anorektale Abszesse;255
20.2.4;17.2.4 Perianale Fisteln;255
20.2.5;17.2.5 Rektum-Scheiden-Fisteln;257
20.2.6;17.2.6 Sinus pilonidalis;257
20.2.7;17.2.7 Analkarzinome;258
20.3;17.3 Zusammenfassung;259
21;18 Spezielle traumatologische Aspekte der Wundheilung und Wundbehandlung;260
21.1;18.1 Klassifikation und Diagnostik von Frakturen;260
21.1.1;18.1.1 Einteilung von Frakturen;260
21.1.2;18.1.2 Frakturzeichen und klinische Untersuchung;261
21.1.3;18.1.3 AO-Klassifikation der Frakturen;262
21.1.4;18.1.4 Klassifikation des Weichteilschadens bei Frakturen;264
21.2;18.2 Fraktur- und Weichteilbehandlung;269
21.2.1;18.2.1 Grundzüge der Frakturbehandlung;269
21.2.2;18.2.2 Behandlungsgrundsätze bei offenen Frakturen;269
21.3;18.3 Grundzüge der Knochenbruchheilung und ihrer Störungen;273
21.3.1;18.3.1 Direkte und indirekte Frakturheilung;273
21.3.2;18.3.2 Ungenügende Knochenheilung;274
21.3.3;18.3.3 Posttraumatische Osteitis;276
21.3.4;18.3.4 Sternumosteomyelitis;278
21.4;18.4 Kallusdistraktion und Segmenttransport;282
21.4.1;18.4.1 Einleitung;282
21.4.2;18.4.2 Grundlagen und Techniken;282
21.5;18.5 Kompartmentsyndrom der Skelettmuskulatur;286
21.5.1;18.5.1 Einleitung;286
21.5.2;18.5.2 Definition und Pathophysiologie;286
21.5.3;18.5.3 Lokale und systemische Folgen;287
21.5.4;18.5.4 Diagnostik;288
21.5.5;18.5.5 Therapie;288
22;19 Pathogenese und Therapie spezieller Wunden im Kindesalter;296
22.1;19.1 Einleitung;296
22.2;19.2 Pathogenese;296
22.3;19.3 Erstversorgung;296
22.4;19.4 Prinzipien kinderchirurgischer Wundbehandlung;297
22.5;19.5 Besonderheiten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung;304
23;20 Pathogenese und Therapie chronischer Wunden;308
23.1;20.1 Einleitung;308
23.2;20.2 Allgemeine Pathogenese chronischer Wunden;309
23.2.1;20.2.1 Rezidivierende Infektion;309
23.2.2;20.2.2 Gewebeischämie;310
23.2.3;20.2.3 Fibrinpersistenz;310
23.2.4;20.2.4 Migrationsdefekt der Epithelien;310
23.3;20.3 Dekubitus;311
23.3.1;20.3.1 Ätiologie und Pathogenese;311
23.3.2;20.3.2 Klinische Stadieneinteilung;312
23.3.3;20.3.3 Prävention;313
23.3.4;20.3.4 Therapie;318
23.4;20.4 Ulcus cruris venosum;320
23.4.1;20.4.1 Ätiologie und Pathogenese;320
23.4.2;20.4.2 Klinische Stadieneinteilung;321
23.4.3;20.4.3 Diagnose und Differenzialdiagnose;322
23.4.4;20.4.4 Therapie des Ulcus cruris venosum;325
23.5;20.5 Arterielle Ulzera;331
23.5.1;20.5.1 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese;331
23.5.2;20.5.2 Klinisches Erscheinungsbild;332
23.5.3;20.5.3 Diagnose und Differenzialdiagnose;332
23.5.4;20.5.4 Therapie;334
23.6;20.6 Diabetische Ulzera;340
23.6.1;20.6.1 Einleitung;340
23.6.2;20.6.2 Pathogenese des diabetischen Fußsyndroms;341
23.6.3;20.6.3 Klinisches Erscheinungsbild;343
23.6.4;20.6.4 Diagnostik des diabetischen Fußes;346
23.6.5;20.6.5 Klassifikation des diabetischen Fußsyndroms;348
23.6.6;20.6.6 Therapie;348
23.6.7;20.6.7 Rehabilitation und Prävention;352
24;21 Wundbehandlung – Qualitätssicherung – Krankenpflege;359
24.1;21.1 Einleitung;359
24.2;21.2 Verband und Verbandwechsel;359
24.3;21.3 Rolle und Möglichkeiten der Pflegekräfte;360
24.4;21.4 Wunddokumentation – Qualitätssicherung – Wundsprechstunde;361
24.4.1;21.4.1 Wunddokumentation;361
24.4.2;21.4.2 Qualitätssicherung;364
24.4.3;21.4.3 Wundsprechstunde;364
24.5;21.5 Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“;365
24.5.1;21.5.1 Einleitung;365
24.5.2;21.5.2 Ziele und Inhalt des Expertenstandards;365
24.5.3;21.5.3 Wunddokumentation zur Erreichung der Ziele des Expertenstandards;368
25;22 Narben und Narbenkorrektur;369
25.1;22.1 Einleitung;369
25.2;22.2 Narbenarten;369
25.2.1;22.2.1 Atrophe Narben;369
25.2.2;22.2.2 Hypertrophe Narben;369
25.2.3;22.2.3 Keloide;369
25.2.4;22.2.4 Instabile Narben;369
25.3;22.3 Konservative Therapie;370
25.3.1;22.3.1 Silikongel/-folien;370
25.3.2;22.3.2 Kompressionstherapie;370
25.3.3;22.3.3 Kortikosteroide;370
25.3.4;22.3.4 Kryotherapie;370
25.3.5;22.3.5 Lasertherapie;370
25.3.6;22.3.6 Strahlentherapie;370
25.3.7;22.3.7 Weitere Verfahren;370
25.4;22.4 Operative Therapie;371
25.4.1;22.4.1 Z-Plastik;371
25.4.2;22.4.2 W-Plastik;371
25.4.3;22.4.3 Hauttransplantate;372
25.4.4;22.4.4 Dermale Hautersatzmaterialien;372
25.4.5;22.4.5 Gewebeexpansion;372
25.4.6;22.4.6 Lokale Lappenplastiken;372
25.4.7;22.4.7 Freie Lappenplastiken;376
26;23 Forensische Beurteilung von Wunden;378
26.1;23.1 Grundsätzliches;378
26.2;23.2 Hautabschürfungen, Kratzwunden, Hautrötungen;378
26.3;23.3 Hämatome;379
26.4;23.4 Hautdurchtrennungen durch stumpfe Gewalt;381
26.4.1;23.4.1 Bisswunden;381
26.5;23.5 Hautdurchtrennungen durch scharfe Gewalt;382
26.6;23.6 Brandwunden;382
26.7;23.7 Spurensicherung;383
26.8;23.8 DNA-Beweis;383
27;Sachverzeichnis;384


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.