Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Erlebniswelten
Eine lebensweltanalytische Ethnographie
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Erlebniswelten
ISBN: 978-3-658-46189-8
Verlag: Springer
Die Untersuchung beleuchtet diese Entwicklung und zeichnet den Werdegang der Szene ab den 1980er Jahren über drei Generationen hinweg nach. Thematisiert werden insbesondere Veränderungen von szenetypischen und teilhaberelevanten Handlungen, der Wandel der Szene auf strukturaler Ebene sowie sich transformierende Bedingungen für den Szene-Einstieg. Abseits gesellschaftlicher Dramatisierungen, Missverständnisse und Mythen werden relevante Aspekte der Lebenswelt Graffiti-Szene aus Binnenperspektive typologisiert, darunter szenetypische Graffiti-Ästhetiken, Writer-Typen und Spot-Formen.
Die Arbeit zielt darauf ab, sowohl einen Beitrag zum vertieften Verständnis der Entwicklungsdynamik posttraditionaler Vergemeinschaftungen zu leisten als auch bestehende Vorurteile abzubauen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Szenen als posttraditionale Vergemeinschaftungsform.- Untersuchungsdesign.- Präsentation der empirischen Ergebnisse: Kontinuität und Wandel teilhaberelevanter Handlungen und Wissensbestände.- Die Veränderungsdynamik der Graffiti-Szene in Deutschland.