Linscheid | Frühbyzantinische textile Kopfbedeckungen | Buch | 978-3-89500-721-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

Linscheid

Frühbyzantinische textile Kopfbedeckungen

Typologie, Verbreitung, Chronologie und soziologischer Kontext nach Originalfunden
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-89500-721-7
Verlag: Reichert Verlag

Typologie, Verbreitung, Chronologie und soziologischer Kontext nach Originalfunden

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

ISBN: 978-3-89500-721-7
Verlag: Reichert Verlag


Aus frühbyzantinischer Zeit haben sich originale Textilien im heißen und trockenen Klima des heutigen Ägypten, Israel und Syrien erhalten. Die Funktionsbestimmung dieser in der Regel nur fragmentarisch erhaltenen Objekte wurde in der Forschung lange vernachlässigt. Doch erst durch eine konkrete Objektansprache und durch die Beachtung des Fundzusammenhanges werden diese Textilfunde für die antike Kulturgeschichte auswertbar.
In diesem Sinne widmet sich das vorliegende Buch der Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Originalfunden textiler Kopfbedeckungen. Durch langjährige Untersuchung von Technik, Form und Verarbeitung frühbyzantinischer Textilien gelang der Autorin die Identifizierung und typologische Ordnung von mehr als 600 originalen Kopfbedeckungen. Die überwiegende Zahl der Stücke ist bisher unpubliziert. Das Typenspektrum umfasst Haarnetze, Tücher, Hauben, Kapuzen, Mützen und Hüte. Untersuchungen zur Verbreitung und Chronologie zeigen, dass diese Typen von Kopfbedeckungen im gesamten frühbyzantinischen Reich getragen wurden.
Die Fundzusammenhänge der Originale lassen erkennen, dass die meisten Typen von Kopfbedeckungen, nämlich Haarnetze, Tücher und Hauben wie auch eine Gruppe rot gestreifter Mützen ausschließlich von Frauen getragen wurden. Die Funde belegen eine im 4. Jahrhundert, wohl mit dem Christentum aufkommende Verhüllungspflicht für die Frau. Das häufigste Fundvorkommen hat das Haarnetz, das wohl zur Grundausstattung der frühbyzantinischen Frau gehörte. Unterschiedliche Formen von Haarnetzen erklären sich durch verschiedene, sozial differenzierbare Trageweisen und Funktionen.
Kapuzen hingegen erweisen sich anhand der Originalfunde als ein alters- und geschlechtsunabhängiger, funktionaler Wetterschutz.
Das Buch besteht aus einem 190-seitigen Textteil, in dem die verschiedenen Typen, ihre Verbreitung, Datierung, Fundzusammenhänge, Trageweise, Textiltechnik, Darstellungen, Schriftquellen, Vorläufer und Nachfolger behandelt werden, illustriert durch 93 Abbildungen. Im Katalogteil werden die 610 Kopfbedeckungen in typologischer Ordnung einzeln beschrieben und 336 Objekte in schwarz-weiß, 20 in Farbe abgebildet. Angehängt sind sechs Verzeichnisse, ein textiltechnisches Glossar und eine Karte.
Das Buch ist eine Grundlage nicht nur für Textilwissenschaftler und Kostümhistoriker, sondern ebenso für Archäologen, Byzantinisten, Althistoriker, Kunstwissenschaftler, Altphilologen und Museumskuratoren.
Linscheid Frühbyzantinische textile Kopfbedeckungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Petra Linscheid
Magister in Christlicher Archäologie an der Universität Bonn, danach wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin zur Bearbeitung der Textilsammlung des Museums für Byzantinische Kunst. Promotion an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Byzantinistik, mit einer Dissertation über Frühbyzantinische textile Kopfbedeckungen. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bonn, Abteilung Christliche Archäologie, im Projekt „Textile Bodenfunde“.
Forschungsschwerpunkt: Archäologische Textilien der Römerzeit, Spätantike, des frühen Byzanz und der Merowingerzeit.

Petra Linscheid
Magister in Christliche Archäologie at the University of Bonn, then researcher on the textile collection at the Museum für Byzantinische Kunst, Berlin. Doctoral thesis on Early Byzantine textile headcoverings at Freie Universität Berlin, Dep. of Byzantinistik.
Currently working at Universität Bonn, Dep. of Christliche Archäologie, in the Project "Textile Bodenfunde" about local textile finds from Roman to Early Medieval times.
Specialised in archaeological textiles of the Roman, Late Antique, Early Byzantine and Merowingian Era.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.