E-Book, Deutsch, Band 151, 331 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Linnertz Die Delegation durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-55855-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 151, 331 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-55855-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Aufgabenwahrnehmung und Aufgabenübertragung. Einerseits liegt die Steuerung der Gesellschaft allein bei ihm. Andererseits ist die Delegation ein zwingend erforderliches Organisationsmittel. Die überwiegende Ansicht stellt auf die Leitungsanordnung des § 76 Abs. 1 AktG ab, aus der nicht delegierbare Leitungsaufgaben folgen sollen, die der Vorstand von delegierbaren Geschäftsführungsaufgaben abgrenzen muss. Dies bereitet dem Vorstand nicht unerhebliche Schwierigkeiten, da der Leitungsbegriff keinesfalls ausgedeutet ist. Die Arbeit untersucht daher das Verhältnis von Leitung und Geschäftsführung im Lichte der Methodenlehre. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass der Leitungsbegriff keine selbständige Bedeutung hat und somit für die Delegation unerheblich ist. Im Anschluss formuliert die Arbeit Anforderungen an die zulässige Delegation. Maßgeblich ist insbesondere die Kontrolle des Delegationsadressaten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Problemaufriss
Vorstand im Spannungsfeld zwischen Aufgabenwahrnehmung und Aufgabenübertragung – Gang der Untersuchung
2. Grundzüge der Delegationsproblematik
Aktienrechtliche Leitplanken – Meinungsstand
3. Analyse des Delegationsverbots
Verhältnis von Leitung und Geschäftsführung – Vereinbarkeit der Delegation mit dem Aktiengesetz
4. Anforderungen an die zulässige Delegation
Hinreichende Rechtsgrundlage – Prüfung der Delegationsfähigkeit der Maßnahme anhand des Einzelfalls – Befugnisüberschreitung als Grenze der Delegation – Kontrollelemente vor der Delegation – Kontrollelemente während der Delegation
5. Delegation de lege ferenda
Diskutierte Regelungsvorschläge – Eigener Reformvorschlag
6. Untersuchungsergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis