Linke | Typologie in der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-496-01474-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 410 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Bild+Bild

Linke

Typologie in der Frühen Neuzeit

Genese und Semantik heilsgeschichtlicher Bildprogramme von der Cappella Sistina (1480) bis San Giovanni in Laterano (1650)

Buch, Deutsch, Band 3, 410 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Bild+Bild

ISBN: 978-3-496-01474-4
Verlag: Reimer, Dietrich


Michelangelo, Tintoretto, Rubens – sie alle sind Künstler, die sich in Hauptwerken auf das vermeintlich mittelalterliche Bildsystem der Typologie beziehen. Alexander Linke geht der neuzeitlichen Theorie und Wirkungsgeschichte typologischer Bild- und Denkstrukturen zwischen Frührenaissance und Hochbarock erstmals systematisch nach. Die Typologie als Gegenüberstellung alt- und neutestamentlicher Szenen, bei der heilgeschichtliche Ereignisse im Alten Testament präfiguriert erscheinen, ist vor allem aus der Kunst des Mittelalters bekannt. Doch auch von der Frührenaissance bis zum Hochbarock haben führende Künstler ihrer Epoche auf typologische Denk- und Darstellungsstrukturen zurückgegriffen. Im Zentrum der Studie stehen die epochenübergreifende Relevanz der Darstellungstradition sowie der fantasievolle Umgang mit dem nicht antik-klassischen Bild- und Denkschema. Analysen zur Genese, Funktion und Wirkung typologischer Bildzyklen – von der Sixtinischen Kapelle bis zur Lateransbasilika – zeigen, dass in der Frühen Neuzeit vor allem genuin bildliche Prinzipien an Bedeutung gewinnen. Sie dynamisieren das typologische Denken durch und in Bildern.
Linke Typologie in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Typologie in Schrift und Bild
Bild und Exegese
II Heilsgeschichte und programmatische Geschichtsentwürfe
Cappella Sistina – Herzogspalast von Nancy – Scuola Grande di San Rocco –
Antwerpener Jesuitenkirche – San Giovanni in Laterano
III Korrespondenzen zwischen Bildern
Typologie im Rückblick – Heilsgeschichte und programmatische
Geschichtsentwürfe


Alexander Linke studierte Kunstgeschichte, Sozialpsychologie und Soziologie in Bochum und Heidelberg. 2009–2011 Mitglied des Graduiertenkollegs 'Bild und Zeit' des NFS Bildkritik – eikones (Basel). Seit 2011 Assistent am Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte, Bochum. Forschungsschwerpunkte: Italienische und niederländische Malerei, Bildprogramme und Dekorationssysteme sowie Welt-Anschauung und Welt-Bilder im 20. Jahrhundert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.