E-Book, Deutsch, Band 15, 274 Seiten
Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-428-50290-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das erste Kapitel behandelt die zu Klassikern der Moderne aufgerückten Autoren, das zweite die Weiterführung der experimentellen Erzählkunst. Ein besonderes Kapitel ist anschließend den Autoren gewidmet, die teilweise schon in den siebziger, vor allem aber dann in den achtziger Jahren Aufmerksamkeit erregten. Schwierig erwies sich die Auswahl jener Autoren, die erst in den neunziger Jahren in Erscheinung traten. Bei einer Reihe von Autoren mußte offen bleiben, was von ihrem weiteren Schaffen zu erwarten ist. Gesonderte Berücksichtigung fanden die Autoren unterschiedlicher ethnischer Herkunft, insofern diese die Thematik ihrer Werke mitbestimmt. Als Anhang ist ein Kapitel über den Detektivroman zu betrachten.
Als adäquates Darstellungsmittel einer durch Sinnlosigkeit geprägten Welt erwies sich der Realismus, welcher den Erzähler ausspart, der glaubt, die Sinnzusammenhänge erkennen zu können. Jeder Autor verwirklicht solches Erzählen auf seine eigene Weise und auch mit unterschiedlichem Erfolg. Es wird offen gelassen, ob Pynchons einziger Roman der Dekade, Mason & Dixon, oder der letzte Roman von Oates, Broke Heart Blues, der bedeutsamere oder bessere ist. Das gleiche gilt bei einem Vergleich der zahlreichen Romane der erst in den neunziger Jahren Aufmerksamkeit erregenden Autoren wie Stewart O'Nan und Louis Begley.
Neben dem Scheitern der Sinnsuche wird in einer Reihe von Romanen und Erzählungen auch die Hoffnung auf ein Gelingen nicht ausgeschlossen, so bei Philip Roth, Mailer oder Tyler. In anderen Fällen erwies sich die Suche als offen. Das Gesuchte blieb aber ein 'mystery', ein (oft noch) nicht erschlossenes oder nicht erschließbares Geheimnis, das die Wirklichkeit zu bestimmen vermag.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Neue Werke der 'klassischen' Erzähler: John Updike - Joseph Heller - Kurt Vonnegut - Norman Mailer - Joyce Carol Oates - Don DeLillo - John Irving - Louis Auchincloss - II. Die Weiterführung der experimentellen Erzählkunst: William Gaddis - John Barth - Thomas Pynchon - William H. Gass - III. Neuere realistische Erzähler: Richard Ford - Paul Auster - Steven Millhauser - Jayne Anne Phillips - Ann Beattie - Tobias Wolff - Andre Dubus - Tom Coraghessan Boyle - Jay McInerney - Robert Stone - Madison Smartt Bell - Jane Smiley - Ann Tyler - Kathy Acker - IV. Neue Erzähler der 90er Jahre: Deborah Eisenberg - Susan Minot - Annie Proulx - David Guterson - Stewart O'Nan - Stephen Wright - Charles D'Ambrosio - Charles Frazier - Peter Matthiessen - Cormac McCarthy - David Foster Wallace - John Rick Moody - Weitere Autoren - V. Jüdische Erzähler: Saul Bellow - Philip Roth - Henry Roth - Louis Begley - Harold Brodkey - Joseph Epstein - David Mamet - Raymond Federman - Erica Jong - VI. Afro-amerikanische Erzähler: Toni Morrison - Alice Walker - Terry McMillan - Jamaica Kincaid - Gloria Naylor - Ishmael Reed - Paul Beatty - VII. Erzähler unterschiedlicher ethnischer Herkunft: Louise Erdrich - Michael Dorris - Dagoberto Gilb - Cristina García - Oscar Hijuelos - Amy Tan - Lan Samantha Chang - Bharati Mukherjee - VIII. Der Detektivroman: Elizabeth George - Walter Satterthwait - Donna Tartt - Schlußbetrachtung - Abbildungen - Register