E-Book, Deutsch, 412 Seiten, eBook
Ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland
E-Book, Deutsch, 412 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94148-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;4
2;Inhalt;6
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;13
6;1 Einführung;14
6.1;1.1 Kontextualisierung des Themas in der Debatte um Bildungschancen;14
6.2;1.2 Abgrenzung des Gegenstandsbereichs und Gliederung der Arbeit;19
7;2 Theorien der Chancenungleichheit im Bildungswesen;26
7.1;2.1 Makrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit;26
7.2;2.2 Mikrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit;27
7.3;2.3 Fazit;33
8;3 Schichtspezifische Ungleichheit der Bildungschancen;35
8.1;3.1 Die Bildungsexpansion;35
8.1.1;3.1.1 Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland;36
8.1.2;3.1.2 Die Bildungsexpansion in Kanada;41
8.1.3;3.1.3 Die Bildungsexpansion im deutsch-kanadischen Vergleich;43
8.2;3.2 Bildungschancen nach sozialer Herkunft;45
8.2.1;3.2.1 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Schulen;46
8.2.2;3.2.2 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Hochschulen;50
8.2.3;3.2.3 Kinder aus unteren Schichten im kanadischen Bildungswesen;57
8.2.4;3.2.4 Fazit zu den Bildungschancen nach sozialer Herkunft;72
8.3;3.3 Soziale Herkunft und Bildungserfolg in PISA;74
8.4;3.4 Fazit;83
9;4 Ursachen der schichttypischen Benachteiligung;87
9.1;4.1 Ursachenkomplex Familie;88
9.1.1;4.1.1 Schichtspezifische Sozialisation;88
9.1.2;4.1.2 Die Bildungsaspirationen der Eltern;93
9.1.3;4.1.3 Informationsdefizite und soziale Distanz;98
9.1.4;4.1.4 Das "padagogische Selbstbewusstsein";104
9.1.5;4.1.5 Finanzielle Hindernisse;105
9.2;4.2 Ursachenkomplex Lehrer und Schulwesen allgemein;113
9.2.1;4.2.1 Schichtspezifische Grundschulempfehlungen;114
9.2.2;4.2.2 Schichtspezifische Notengebung;121
9.2.3;4.2.3 Die „Mittelklasseninstitution“ Schule;123
9.2.4;4.2.4 Die „Sprache der Schule“;125
9.3;4.3 Fazit;130
10;5 Institutionelle Ursachen der schichttypischen Benachteiligung;132
10.1;5.1 Institutioneller Rahmen des deutschen Bildungswesens;132
10.1.1;5.1.1 Formaler Aufbau des deutschen Bildungswesens;133
10.1.2;5.1.2 Besondere Merkmale des deutschen Bildungswesens;147
10.1.2.1;5.1.2.1 Ungleiche Nutzung des Elementarbereichs;147
10.1.2.2;5.1.2.2 Die Parallelität hierarchisch konzipierter Schulformen;154
10.1.2.3;5.1.2.3 Frühe Selektion und kurze Grundschulzeit;161
10.1.2.4;5.1.2.4 Gesamtschulen in Deutschland;167
10.1.2.5;5.1.2.5 Die Situation der Hauptschulen und ihrer Schüler;172
10.1.2.6;5.1.2.6 „Sonderschulen“ statt Integration;177
10.1.2.7;5.1.2.7 Klassenwiederholungen und Abstiege;193
10.1.2.8;5.1.2.8 „Zweite Chancen“ im Schulsystem;200
10.1.2.9;5.1.2.9 Der Einsatz finanzieller Ressourcen im Bildungswesen;202
10.1.2.10;5.1.2.10 Studiengebühren;208
10.2;5.2 Institutioneller Rahmen des kanadischen Bildungswesens;217
10.2.1;5.2.1 Formaler Aufbau des kanadischen Bildungswesens;218
10.2.2;5.2.2 Besondere Merkmale des kanadischen Bildungswesens;228
10.2.2.1;5.2.2.1 Die Finanzierung des Bildungswesens;228
10.2.2.2;5.2.2.2 Lehrerprofessionalisierung;230
10.2.2.3;5.2.2.3 Die individuelle Förderung von Schülern;236
10.2.2.4;5.2.2.4 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis;241
10.2.2.5;5.2.2.5 Qualitätssicherung im Bildungswesen;244
10.2.2.6;5.2.2.6 Integration im Bildungswesen;246
10.2.2.7;5.2.2.7 Schul- und Studienabbruch und Second-Chance-System;254
10.2.2.8;5.2.2.8 Studiengebühren und ihre Finanzierung;261
10.3;5.3 Fazit;274
11;6 Empfehlungen zum Abbau schichttypischer Bildungsbenachteiligung;281
11.1;6.1 Ganztagsschulen;282
11.2;6.2 Klassenwiederholungen;294
11.3;6.3 Mehrgliedrigkeit abschaffen;297
11.4;6.4 Vorschulische Bildung erweitern;303
11.5;6.5 Veränderung der Erzieherund Lehrerausbildung;308
11.6;6.6 Veränderte Mittelallokation;318
11.7;6.7 Fazit;323
12;7 Schlussbetrachtungen;327
12.1;7.1 Zusammenfassung und Resümee zum deutsch-kanadischen Vergleich;327
12.2;7.2 Persönliche Bewertung und Einschätzung der Reformbereitschaft;335
12.3;7.3 Schlusswort;339
13;Anhang;342
14;Literaturverzeichnis;345