Ursachen, Formen und Wirkungen im Lichte einer theoretischen Analyse und empirischen Bestandsaufnahme.
E-Book, Deutsch, Band 42, 489 Seiten
Reihe: Schriften zum Marketing
ISBN: 978-3-428-48833-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In bezug auf die internationale Beschaffungspolitik wird im Zuge der empirischen Analyse zutage gefördert, daß protektionistische Maßnahmen einen herausragenden Stellenwert besitzen. Die ökonomische Attraktivität der Ländermärkte, das Marktwachstum, die erzielbare Kapitalrendite, das Marktpotential und die Unternehmensgröße bilden zentrale Ursachen für die Ergreifung der internationalen Absatzpolitik von Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels. Was die Gestaltung der Internationalisierungsstrategie im Einzelhandelssektor betrifft, spielen auf seiten der Beschaffung die Unternehmensstrategie, das Volumen der Auslandsbeschaffung und die Art und Weise der Einbindung in eine supranationale Verbundgruppe eine herausragende Rolle. Auf seiten des Absatzes dominieren demgegenüber Nachfragepotential, die Homogenität der Marktbedingungen, das internationale Führungskonzept, die Positionierung und die Internationalisierungsfähigkeit von Betriebstypen den Erfolg der grenzüberschreitenden Betätigung.
Aus der Fülle einzelwirtschaftlicher Konsequenzen der Europäisierung im Einzelhandel wird unter anderem erörtert, daß es zu einer Machtverschiebung zugunsten der international tätigen Absatzmittler kommen wird. Diese macht vor allem denjenigen Konkurrenten zu schaffen, die eine zu schmale Operationsbasis besitzen. Weiterhin wird ermittelt, daß sich ein effizientes Management für ein europaweit tätiges Einzelhandelsunternehmen durch die Schaffung von vier zentralen Voraussetzungen auszeichnet. Dazu zählen der Aufbau von Ressourcen im Stammland und in Auslandsmärkten, die Existenz von internationalem Management-Know how, die Bildung einer effektiven Konzeption zur Marktbearbeitung und das Vorhandensein von Wettbewerbsvorteilen im Heimatmarkt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Die Bearbeitung des europäischen Marktes als Herausforderung für den Einzelhandel: Die Relevanz der Internationalisierung im Einzelhandel in Wissenschaft und Praxis - Die grenzüberschreitende Tätigkeit des Einzelhandels in verschiedenen handelsgeschichtlichen Entwicklungsphasen - Ein länderbezogener Überblick über Auslandsaktivitäten im europäischen Einzelhandel - Die Vorgehensweise bei der Untersuchung und die dieser zugrundeliegende Zielsetzung - 2. Kapitel: Die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit des Einzelhandels als Gegenstand theoretischer Überlegungen und strategischer Konzepte: Der Objektbereich der Internationalisierung im Einzelhandel und Implikationen für die Auswahl der heranzuziehenden Theorien sowie strategischen Konzepte - Die Internationalisierung von Handelsunternehmen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht - Die Internationalisierung von Handelsunternehmen als Gegenstand strategischer Konzepte - Die theoretische Basis der Untersuchung im Überblick - 3. Kapitel: Ursachen, Formen und Wirkungen der Europäisierung im Einzelhandel: Gründe für die Europäisierung im Einzelhandel - Felder und Formen der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit in der Praxis des Einzelhandels - Der Beschaffungsbereich im Lichte sekundärstatistischer Befunde - Der Absatzbereich im Spiegel empirischer Befunde - Internationale Markteintrittsstrategien des Einzelhandels und ihre Determinanten - Die Bearbeitung des europäischen Marktes - Aus der Europäisierung im Einzelhandel erwachsende Konsequenzen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Art im Spiegel empirischer Befunde - 4. Kapitel: Fazit und Ausblick - Literaturverzeichnis