Lindner / Mayerhofer | Kompetenzorientierter guter Unterricht und bedarfsorientierte Lehrerfortbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Lindner / Mayerhofer Kompetenzorientierter guter Unterricht und bedarfsorientierte Lehrerfortbildung

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8657-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Stand der Debatten rund um die zukünftige Schule in Österreich lässt erkennen, dass diese durch eine neue leistungs- und kompetenzorientierte Lehr- und Lernkultur gekennzeichnet sein wird.
In dieser Dissertation werden Merkmale von kompetenzorientiertem Unterricht mit gutem Unterricht verglichen und zueinander in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lehrkräfte und ihr Umgang mit den Forderungen nach kompetenzorientiertem Unterricht (KOU). Es wird der Frage nachgegangen, welche Strategien und Bedingungen Lehrende für die Planung und Umsetzung von KOU brauchen. Hierbei werden die Bedürfnisse der Lehrkräfte genauer herausgearbeitet und mit dem Bereich Fortbildung verbunden. In welchen inhaltlichen Bereichen besteht der größte Fortbildungsbedarf? Welche Merkmale brauchen Fortbildungen unter dem Fokus der heterogenen Lehrerschaft? Durch die Beantwortung solcher Fragen kann die Lehrerfortbildung eine neue Qualität gewinnen. Das Buch richtet sich an Personen, die sich mit der Lehrerfortbildung beschäftigen und an alle, die an kompetenzorientiertem Unterricht interessiert sind.


Dr. Gertrud Lindner, MSc BEd ist Lehrerin in der Sekundarstufe I für Englisch und Geografie und in den Bereichen der Fortbildung und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich tätig.
Lindner / Mayerhofer Kompetenzorientierter guter Unterricht und bedarfsorientierte Lehrerfortbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Kurzfassung / Abstract;8
5;Abkürzungsverzeichnis;9
6;1 Einleitung;11
6.1;1.1 Überblick und Zielsetzung;11
6.2;1.2 Struktur der Arbeit;13
7;Teil 1 Theorie;15
7.1;Vorbemerkung zur Strukturierung des Abschnitts;15
7.2;2 Der Kompetenzbegriff;16
7.2.1;2.1 Was sind Kompetenzen?;17
7.2.1.1;2.1.1 Leitbegriffe von Kompetenz;19
7.2.1.2;2.1.2 Kompetenzdimensionen;22
7.2.2;2.2 Was versteht man unter kompetenzorientierter Lehr- und Lernkultur?;25
7.3;3 Zusammenhänge Guter Unterricht – Kompetenzorientierter Unterricht;28
7.3.1;3.1 Qualitätsmerkmal: Guter Unterricht;28
7.3.2;3.2 Qualitätsmerkmal: Kompetenzorientierter Unterricht (KOU);30
7.3.2.1;3.2.1 Was ist das NEUE am KOU?;34
7.3.2.2;3.2.2 KOU im Fokus des Forschungsinteresses;36
7.4;4 Kompetenzorientierter Unterricht in Österreich;37
7.4.1;4.1 Entwicklung und Veränderung der österreichischen Pflichtschullandschaft;37
7.4.1.1;4.1.1 Die Neue Mittelschule;38
7.4.1.2;4.1.2 Internationale Tests;41
7.4.2;4.2 Die gesetzliche Verankerung von Kompetenzen im österreichischen Pflichtschulbereich;42
7.4.2.1;4.2.1 Kompetenzen in den gesetzlichen Grundlagen;43
7.4.2.2;4.2.2 Kompetenzen in den Lehrplänen;44
7.4.2.3;4.2.3 Die Lehrpläne früher und heute;47
7.4.2.4;4.2.4 Die Lehrpläne im Fokus guten / kompetenzorientierten Unterrichts;53
7.4.2.5;4.2.5 Die Bedeutung der Schulbücher;54
7.4.2.6;4.2.6 Maßnahmen zur Umsetzung;56
7.5;5 Die Relevanz der Lehrperson im KOU;59
7.5.1;5.1 Konsequenzen für die Lehrtätigkeit;59
7.5.2;5.2 KOU und die Lehrertätigkeit;62
7.5.2.1;5.2.1 Überlegungen zur Ausgangslage und informierender Unterrichtseinstieg;62
7.5.2.2;5.2.2 Planung und Begleitung von Lernumgebungen;65
7.5.2.3;5.2.3 Einschätzung von und Reaktion auf Lernprozesse;67
7.5.2.4;5.2.4 Feedbackkultur und Metakognition;71
7.5.3;5.3 KOU und die Professionalität der Lehrperson;73
7.5.3.1;5.3.1 Professionswissen – Bedeutung von Fachwissen, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen;74
7.5.3.2;5.3.2 Überzeugungen – Beliefs von Lehrkräften;75
7.5.3.3;5.3.3 Motivation und selbstbezogene Kognitionen;76
7.6;6 KOU und Lehrerfortbildung;78
7.6.1;6.1 Lehrerfortbildung aus dem Blickwinkel der Handlungskompetenzen für Lehrkräfte;78
7.6.1.1;6.1.1 Fortbildung aus der Fach- und fachdidaktischen Perspektive;79
7.6.1.2;6.1.2 Fortbildung aus Sicht der Person;79
7.6.2;6.2 Wann gilt eine Fortbildungsmaßnahme als erfolgreich?;80
7.6.2.1;6.2.1 Merkmale in der Gestaltung und Durchführung;81
7.6.2.2;6.2.2 Erfolgsmerkmale erkennbar bei den Teilnehmer/-innen;83
7.6.3;6.3 Was Fortbildung für die Etablierung von KOU leisten kann?;84
7.6.4;6.4 Gestaltungsmerkmale im Fokus des Forschungsdesigns;86
7.7;7 Leistung und Grenzen von KOU;87
7.7.1;7.1 Veränderungen/ Änderungen durch KOU;87
7.7.1.1;7.1.1 Änderungen durch KOU auf nationaler Ebene;87
7.7.1.2;7.1.2 Berichtsfunktion von Bildungsstandards;88
7.7.2;7.2 Bedeutung für die Unterrichtsentwicklung;90
7.7.2.1;7.2.1 Hemmnisse zur Umsetzung von KOU;91
7.7.2.2;7.2.2 Kompetenzen der Lehrenden;92
7.7.2.3;7.2.3 Schulbücher als durchgehende Orientierung?;93
7.7.2.4;7.2.4 Aufgabenformate und Kompetenzentwicklung;94
7.7.2.5;7.2.5 Dokumentation der Ergebnisse – Lernstandkontrollen;97
7.7.3;7.3 Schwierigkeiten und Grenzen;99
7.8;8 Ziel der Untersuchung und Forschungsfragen;101
7.8.1;8.1 Ziel der Untersuchung;101
7.8.2;8.2 Begründung Design-Based Research;102
7.8.3;8.3 Präzisierung der Hypothesen;103
7.8.3.1;8.3.1 Teilstudie 1: Analyse des IST – Zustandes aus Lehrersicht;103
7.8.3.2;8.3.2 Teilstudie 2: KOU in der Schulpraxis;104
7.8.3.3;8.3.3 Teilstudie 3: Veränderungen in der professionellen Wahrnehmung;105
7.8.3.4;8.3.4 Teilstudie 4: Praxistaugliche Fortbildungselemente;105
7.8.3.5;8.3.5 Teilstudie 5: KOU braucht Fortbildung und Unterstützung;106
8;Teil 2 Empirische Studie;107
8.1;Vorbemerkung zur Strukturierung des Abschnitts;107
8.2;9 Untersuchungsdesign;108
8.2.1;9.1 Design-Based Research;110
8.2.2;9.2 Auswahl der Gruppen;112
8.2.3;9.3 Triangulation – Validität;114
8.3;10 Erläuterung und Begründung der Methoden;115
8.3.1;10.1 Methode 1: Leitfadengestütztes Interview;115
8.3.2;10.2 Methode 2 : Fragebogen;117
8.3.3;10.3 Methode 3: Gruppendiskussion;123
8.3.4;10.4 Methode 4 : Reflexionsjournal;124
8.3.5;10.5 Methode 5 : Interventionen;125
8.3.6;10.6 Methode 6: Protokolle;126
8.4;11 Erhebung, Auswertung, Analyse und Interpretation der Daten;128
8.4.1;11.1 Leitfadengestützte Interviews (Methode 1);128
8.4.1.1;11.1.1 Können der Lehrkräfte;130
8.4.1.2;11.1.2 Überlegungen zur Ausgangslage;136
8.4.1.3;11.1.3 Planung und Begleitung von Lernumgebungen;143
8.4.1.4;11.1.4 Einschätzen von und Reaktion auf Lernprozesse;152
8.4.1.5;11.1.5 Feedbackkultur und Metakognition;157
8.4.1.6;11.1.6 Defizite und Wünsche;164
8.4.1.7;11.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;167
8.4.2;11.2 Fragebogen (Methode 2);168
8.4.2.1;11.2.1 Datenauswertung und Analyse zur Einschätzung des persönlichen Wissensstandes;169
8.4.2.2;11.2.2 Datenauswertung und Analyse zur Beurteilung der Gestaltung von Unterrichtsprozessen;174
8.4.2.3;11.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;179
8.4.3;11.3 Gruppendiskussionen (Methode 3);180
8.4.3.1;11.3.1 Beschreibung der Gruppen;180
8.4.3.2;11.3.2 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Gruppe 1+2;182
8.4.3.3;11.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse Gruppe 1+2;194
8.4.3.4;11.3.4 Darstellung der Ergebnisse Gruppe 3;195
8.4.3.5;11.3.5 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Gruppe 3;198
8.4.3.6;11.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse;201
8.4.4;11.4 Reflexionsjournal (Methode 4);202
8.4.4.1;11.4.1 Auswertung und Interpretation der Daten;204
8.4.4.2;11.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse;211
8.4.5;11.5 Interventionen (Methode 5);212
8.4.5.1;11.5.1 Finalisierung der Interventionsplanung;218
8.4.6;11.6 Die Protokolle (Methode 6);221
8.5;12 Stärken und Schwächen des methodischen Vorgehens;223
8.6;13 Zentrale Ergebnisse und Hypothesenprüfung;225
8.6.1;13.1 Hypothesenprüfung;225
8.6.1.1;13.1.1 Erste Hypothese;225
8.6.1.2;13.1.2 Zweite Hypothese;226
8.6.1.3;13.1.3 Dritte Hypothese;227
8.6.1.4;13.1.4 Vierte Hypothese;228
8.6.1.5;13.1.5 Fünfte Hypothese;229
8.6.1.6;13.1.6 Sechste Hypothese;230
8.6.2;13.2 Zusammenfassung der Ergebnisse;230
8.6.2.1;13.2.1 Lehrertätigkeit und guter KOU;231
8.6.2.2;13.2.2 Fortbildung im Allgemeinen und speziell im Fokus von gutem KOU;233
8.7;14 Fazit und Ausblick;236
9;Abbildungsverzeichnis;238
10;Tabellenverzeichnis;239
11;Literaturverzeichnis;241


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.