Lindner | Jacza von Köpenick | Buch | 978-3-939290-17-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Lindner

Jacza von Köpenick

Ein Slawenfürst des 12. Jahrhunderts zwischen dem Reich und Polen. Geschichten aus einer Zeit, in der es Berlin noch nicht gab

Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

ISBN: 978-3-939290-17-9
Verlag: viademica.verlag berlin


Dieses Buch stellt die erste umfassende Geschichte des legendären Fürsten JACZA (ca. 1125 / 30 – 1176) und der Anfänge von Burg, Herrschaft und Siedlung Köpenick bis in das 13. Jahrhundert dar. Die Erzählung beruht auf der Einbeziehung des gesamten überlieferten Materials in Form von Texten und Bildern, Münzen und archäologischen Fundstücken. Besonderes Augenmerk wird auf die exponierte Lage des Köpenicker Herrschaftsbereiches zwischen dem mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich und dem polnischen Piastenreich gelegt. Zahlreiche Abbildungen, Karten und genealogische Tafeln illustrieren und erklären das vielfältige, ereignisreiche und spannende Geschehen an Dahme und Spree zwischen Elbe / Saale und Oder in einer Zeit, in der auch Berlin / Cölln und das Land Brandenburg in den märkischen Sand gesetzt wurden.
Lindner Jacza von Köpenick jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Als Köpenick im Jahre 2009 seinen 800. Geburtstag feierte, war es zu früh und zu spät zugleich: zu früh, weil sich die urkundliche Ersterwähnung des Ortes erst am 10. Februar 2010 zum 800. Mal jährte – Köpenick im Jahr zuvor also nur 799 Jahre zählte – und zu spät, weil die Burg als Copnic bereits in den fünfziger und sechziger Jahren des 12. Jahrhunderts auf den Münzen des legendären Jacza genannt wird; Köpenick nach diesen Quellen also schon mehr als 850 Jahre alt ist. Beides sind wichtige Daten und doch keine unverrückbaren Fakten, denn tatsächlich reicht die Besiedlung des Platzes am Zusammenfluss von Spree und Dahme noch weiter zurück: mehr als 350 Jahre, ginge es nach den Funden aus mittelslawischer Zeit um 850, oder fast 5000 Jahre, hielten wir uns an die jungsteinzeitlichen Überreste auf der Schlossinsel aus der Zeit zwischen 2821 und 2660 vor Christi Geburt. Welchen Namen diese frühen Ansiedlungen trugen, wissen wir allerdings nicht. Sicherheit gewinnen wir erst zu Jaczas Zeiten, in denen der Name Copnic / Köpenick sicher belegt an dem Hügel haftet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.