Wege und Umwege der russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft
E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
ISBN: 978-3-8394-0784-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Lindner (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeographie mit den Schwerpunkten Transformations- und Globalisierungsforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Wirtschaftsgeographie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;7
3;Verzeichnis der Abbildungen;9
4;Verzeichnis der Tabellen;10
5;Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen;10
6;Verzeichnis der verwendeten russischen Termini;11
7;Technische Vorbemerkung;14
8;Vorwort;15
8.1;Grundkategorien im Fokus der Privatisierung: staatlich, kollektiv, privat;16
8.2;Privatisierung als Aushandlungsprozess;16
8.3;Themen und Positionen;19
8.4;Aufbau des Buches;32
9;1 Egalitär und kollektiv? Erzählungen über das russische Dorf zwischen Feudalherrschaft und Zwangsprivatisierung;37
9.1;Individualistisch – kollektiv: Grenzen und Identitäten;37
9.2;Strukturelle Analogien: Familie und Staat;41
9.3;Zur falschen Zeit am falschen Ort: Die Stellung der Landkommunen im unilinearen Entwicklungsmodell der marxistischen Orthodoxie;43
9.4;Das »neue Paradigma«;46
9.5;»Sowjetische Kultur«?;49
9.6;Kollektivismus und Egalitarismus als Deutungsrahmen;52
10;2 »Was die Kommune anordnet, hat den Segen Gottes!«;59
10.1;Landumverteilungen und Steuererhebung;61
10.2;Ein Netzwerk in Grenzen;71
10.3;Haushalt und Kommune;78
11;3 »Alles hier gehört dem Kolchoz, alles hier gehört mir!«;83
11.1;Die interne Verfasstheit des Kolchoz: Das dritte Musterstatut;86
11.2;Kolchoz und kommunale Verwaltung;94
11.3;Kolchoz und Hoflandwirtschaft;98
12;4 Die Entstehung »paralleler Halböffentlichkeiten«;111
12.1;Die vorrevolutionären Landkommunen: lokale Gemeinschaften;112
12.2;Die vorrevolutionären Landkommunen: lokale Gemeinschaften;115
12.3;Egalitarismus und Kollektivismus als Praktiken der kommunalen Halböffentlichkeit;130
12.4;Öffentlichkeit als Medium der Repräsentation;133
12.5;Die lokal-informelle Sphäre;144
12.6;Exkurs: Das Mysterium der Selbstkosten;150
12.7;Das Kolchoz-Kollektiv;156
13;5 Föderale Vorgaben und lokale Antworten;163
13.1;Die Reformgesetzgebung;164
13.2;Methodische Annäherung I: Auswahl von Beispielbetrieben;171
13.3;Methodische Annäherung II: empirische Vorgehensweise;182
14;6 Hofwirtschaften und Großbetriebe auf dem Weg in die Marktgesellschaft;189
14.1;Die Privatisierung der Großbetriebe »Wir haben euch ins Wasser geworfen – schwimmt!«;192
14.1.1;Kolchozbauern, Arbeiter und Miteigentümer;204
14.2;Die neue Rolle der Hofwirtschaften Wahlmöglichkeiten und Entscheidungsprozesse;216
14.2.1;Subsistenzlandwirtschaft, Marktorientierung und Lohneinkommen;224
14.3;Postsowjetischer Patrimonialismus;236
14.3.1;Infrastruktur und Isolation;238
14.3.2;Macht und Verantwortung;249
15;7 Der postsowjetische ›Kolchoz-Archipel‹;263
16;Literatur;275