Lindner | Bildung, Erziehung und Religion in Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 544 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Lindner Bildung, Erziehung und Religion in Europa

Politische, rechtshermeneutische und pädagogische Untersuchungen zum europäischen Bildungsauftrag in evangelischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 544 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-021279-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Religiöse Bildung und Erziehung stehen insbesondere seit dem 11. September 2001 erneut zur Diskussion. Die Herausforderungen der pluralen Gesellschaft erzwingen nicht nur eine rationale Aufklärung in Sachen Religion, sondern machen eine Erziehung zur praktischen Toleranz für den interkulturellen und interreligiösen Dialog notwendig, der die Wahrheitsfrage nicht suspendiert. In kritischer Rezeption von PISA und anderen Bildungsstudien wird untersucht, welche tatsächlichen Handlungsspielräume für die bildungspolitische Ausgestaltung eines Staat-Kirche-Verhältnisses sowohl durch das Europarecht als auch durch das Recht der Mitgliedsstaaten bestehen. Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts ist in Europa aufgrund unterschiedlicher Bildungstraditionen sehr unterschiedlich erfolgt. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung europäisch vergleichbarer Kompetenzen und Standards für eine „religious literacy“. Die allgemeine und interkulturelle Pädagogik und die evangelische Theologie werden dazu in europäischer Bildungsperspektive bildungspolitisch, rechtshermeneutisch und bildungstheoretisch ins Gespräch gebracht.
Lindner Bildung, Erziehung und Religion in Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Religionspädagogen, Bil / Academics, Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;13
2;Teil I: Europäische Bildungspolitik. Ziele – Tendenzen – Perspektiven;21
2.1;Einführung;23
2.2;1. Europäische Bildungsentwicklungen und Bildungsziele in Selbstdarstellungen;27
2.3;2. Das implizite Bildungsverständnis der EU-Kommission. Ziele und Tendenzen;107
2.4;3. Bildungsempfehlungen explizit: Europarat-Verlautbarungen zu Bildungsaspekten;116
2.5;4. Auswirkungen der EU-Politik auf nationale Bildungstraditionen;160
3;Teil II: Religion und Bildung in europäischen Rechtssystemen und im Europarecht;181
3.1;Vorbemerkungen;183
3.2;5. Rechtsphilosophische Voraussetzungen und Strukturmodelle zum Staat-Kirche-Verhältnis im modernen europäischen Verfassungsstaat;190
3.3;6. Verfassungsrechtliche Grundsätze für die Gestaltung des Staat-Kirche-Verhältnisses in Europa;279
3.4;7. Freiheitliche religiöse Bildung und Erziehung in europäischen Rechtssystemen und im Europarecht;324
4;Teil III: Bildung und Erziehung in Europa in evangelischer Perspektive;343
4.1;Einführung;345
4.2;8. Bildung als Ermöglichungsgrund der Subjektwerdung des Menschen;355
4.3;9. Erziehung als Verwirklichungszusammenhang vom gelingenden Leben in der Gesellschaft;442
4.4;10. Bildung und Erziehung in Europa – Eine Synthese in evangelischer Perspektive;472
5;Literaturverzeichnis;499
6;Namenregister;515
7;Sachregister;521


Heike Lindner, Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.