Lindner | Benjamin-Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 731 Seiten, eBook

Lindner Benjamin-Handbuch

Leben – Werk – Wirkung

E-Book, Deutsch, 731 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05278-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Facettenreicher Intellektueller der Weimarer Republik und des Exils. Walter Benjamins Werk lebt: Die Radikalität seines Denkens und die Vielfalt seiner Impulse wirken bis heute in zahlreichen Bereichen fort. Das interdisziplinär angelegte Handbuch informiert über die Biografie und zeichnet die einflussreiche Wirkungsgeschichte nach. Es analysiert Einzelschriften und Textgruppen und eröffnet einen Zugang zur Edition der Gesammelten Schriften. Unter Berücksichtigung des Nachlasses.
Lindner Benjamin-Handbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorbemerkung;8
5.1;Benjamin lesen... Über die Konzeption des Handbuchs;9
5.1.1;Hinweise zur Benutzung;9
5.1.2;Die Werkanalysen;10
5.1.3;Im Dickicht der Texte;11
5.1.4;Der Schriftsteller mit zwei Händen;12
6;Leben, Werk, Wirkung??;14
6.1;1. Zeit und Person;15
6.1.1;Weltkrieg und Revolution: Auf der Suche nach einem neuen System der Metaphysik;15
6.1.2;Weimarer Republik: Autorschaft des Intellektuellen im publizistischen Feld;17
6.1.3;Exil: Erwachen aus der Urgeschichte des 19. Jahrhunderts, der kommende Krieg;18
6.2;2. Quellen und Hilfsmittel der Benjamin-Forschung;21
6.2.1;Die Edition des Werks und der Briefe;21
6.2.2;Bibliographien??;22
6.2.3;Einführungen und Materialien;24
6.2.4;Das Walter Benjamin Archiv??;27
6.3;3. Rezeptionsgeschichte;29
6.3.1;Die Konstruktion des Autors aus dem Nachlaß;29
6.3.2;Der Beginn der Benjamin-Rezeption: Nachkriegszeit, 68er Kontext;34
6.3.3;Perspektiven der theoretischen Aneignung;42
6.3.4;Marxismus;44
6.3.5;Judentum und Messianismus;47
6.3.6;Dekonstruktion;51
6.3.7;Literaturwissenschaft;54
6.3.8;Genderforschung;56
6.3.9;Medienwissenschaft;58
6.3.10;Kulturwissenschaft;61
6.3.11;Benjamin als Figur des kulturellen Gedächtnisses;65
7;Analysen??;69
7.1;1. Intellektuelle Freundschaft;70
7.1.1;Gershom Scholem;70
7.1.2;Bertolt Brecht;88
7.1.3;Das Institut für Sozialforschung / Gretel Adorno, Adorno und Horkheimer;103
7.2;2. Messianismus, Ästhetik, Politik;118
7.2.1;Schriften zur Jugend;118
7.2.2;»Das Glück des antiken Menschen«;129
7.2.3;Fragmente zur Ästhetik / Phantasie und Farbe;135
7.2.4;»Über das Programm der kommenden Philosophie«;145
7.2.5;»Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«;161
7.2.6;»Kapitalismus als Religion«;178
7.2.7;Das Theologisch-politische Fragment;186
7.2.8;»Zur Kritik der Gewalt«;204
7.2.9;»Ursprung des deutschen Trauerspiels«;221
7.2.10;»Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«;240
7.2.11;Die Passagenarbeit;262
7.2.12;Unterwegs in den Passagen-Konvoluten;285
7.2.13;»Über den Begriff der Geschichte«;295
7.3;3. Literaturkritik, Avantgarde, Medien, Publizistik;312
7.3.1;»Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus«.»Zuschrift an Florens Christian Rang«;312
7.3.2;Literaturkritik;322
7.3.3;Zur französischen Literatur und Kultur;343
7.3.4;Zur russischen Literatur und Kultur /»Moskauer Tagebuch«;354
7.3.5;»Einbahnstraße«;370
7.3.6;Zum Kinde;384
7.3.7;»Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz«;397
7.3.8;»Kleine Geschichte der Photographie«;410
7.3.9;Die Rundfunkarbeiten;417
7.3.10;Positionierung des Linksintellektuellen im Exil;431
7.3.11;Anthologien des Bürgertums;448
7.3.12;Zu Traditionskrise, Technik, Medien;462
7.4;4. Dichtungsanalyse und Autorbild;476
7.4.1;»Zwei Gedichte von Friedrich Holderlin«;476
7.4.2;»Goethes Wahlverwandtschaften«. Goethe im Gesamtwerk;483
7.4.3;Zu Johann Peter Hebel;504
7.4.4;Zu Gottfried Keller;513
7.4.5;»Zum Bilde Prousts«;518
7.4.6;»Karl Kraus«;533
7.4.7;»Johann Jakob Bachofen«;550
7.4.8;Zu Franz Kafka;554
7.4.9;»Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows«;568
7.4.10;Das Baudelaire-Buch;578
7.5;5. Sprachphilosophie; literarisches und autobiographisches Schreiben;596
7.5.1;Die Sonette an Heinle;596
7.5.2;»Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen«;603
7.5.3;Der Brief an Buber vom 17.7.1916;614
7.5.4;»Die Aufgabe des Übersetzers«;620
7.5.5;Städtebilder - Reisebilder - Denkbilder;637
7.5.6;Zur späteren Sprachphilosophie;654
7.5.7;»Berliner Kindheit um neunzehnhundert«;664
7.5.8;Aufzeichnungen;674
7.5.9;Briefe und Briefwechsel;691
8;Anhang??;699
8.1;Abbildungen;700
8.2;Bildquellen;707
8.3;Werkregister;708
8.4;Namensregister;713
8.5;Sachregister;727
8.6;Die Autorinnen und Autoren;730


Burkhardt Lindner (gest. 2015) war Professor für Geschichte und Ästhetik der Medien sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Frankfurt a.M.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.