E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Edition Sozial
Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Edition Sozial
ISBN: 978-3-7799-5116-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Lindmeier, Dr., Dipl.-Päd., ist Professor für Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;12
3.1;Pädagogische Biografieforschung und biografisch orientierte Bildungsarbeit;13
3.2;Biografisches Lernen als bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte;16
3.3;Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen;19
3.4;Zum weiteren Aufbau des Buches;22
4;1. Konzeptionelle Überlegungen zur Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen;24
4.1;Grundannahmen und Zielsetzungen biografischer Arbeit in unterschiedlichen Praxisfeldern;25
4.2;Der didaktisch-methodische Ansatz biografischen Lernens;31
4.3;Professionelles Handeln in der Biografiearbeit als Moderation;37
4.4;Die Ausgangslage der Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen;40
5;2. Biografische Gruppenarbeit in Erwachsenenbildungskursen;46
5.1;Vorbereitungen bei bestehenden Gruppen;47
5.2;Vorbereitung auf einen Kurs;48
5.3;Das erste Treffen;54
5.4;Die weiteren Treffen;59
5.5;Anforderungen an die Moderatoren;67
5.6;Methoden für die Arbeit mit Gruppen;70
5.7;Fertigstellen von Andenken;73
5.8;Abschluss des Kurses;73
6;3. Biografiearbeit mit einzelnen Personen;74
6.1;Vorbereitung;76
6.2;Das erste Treffen;78
6.3;Zielsetzung und Verlauf der weiteren Treffen;81
6.4;Dokumentation/Bewahren der Erinnerungen;89
6.5;Gestaltung der Treffen (Rituale und Atmosphäre);91
6.6;Anforderungen an die Moderatoren;93
6.7;Methoden für die Einzelarbeit;95
6.8;Den Ausstieg vorbereiten;98
6.9;Das letzte Treffen;100
6.10;Gegenwartsbezug und Biografiearbeit im Alltag;100
7;4. Geistig behinderte Menschen mit demenziellen Erkrankungen – Annäherungsmöglichkeiten über die Biografie;102
7.1;Einige Informationen zur Demenz;104
7.2;Demenzielle Erkrankungen bei geistig behinderten Menschen;105
7.3;Was hilft geistig behinderten Menschen mit Demenz (und denen, die sie betreuen)?;106
7.4;Vom Nutzen der Biografie für das Leben mit Demenz;110
7.5;Zur Praxis der Erinnerungspflege;111
7.6;Abschließende Bemerkungen;118
8;5. Biografieorientierung im Rahmen der Enthospitalisierung geistig behinderter Menschen;120
8.1;Zustand unverändert;121
8.2;Die Lebensgeschichte von Anne T.;122
8.3;Die Bedeutung der Angehörigen;127
8.4;Erinnerungen an den Aufenthalt im psychiatrischen Krankenhaus;129
8.5;Biografieorientierte Arbeit oder rehistorisierende Diagnostik?;130
9;6. Methodensammlung;134
9.1;Hinweise zur Methodensammlung;134
9.2;Räumlichkeiten zur Durchführung der Methoden;135
9.3;Zielsetzung der Methoden;136
9.4;Methoden;136
9.5;Methodenverzeichnis;161
10;Literatur;162