Buch, Deutsch, Band 139, 342 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 525 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
Von den Anfängen der Missbrauchsverhinderung bis zum allgemeinen Missbrauchsverbot in der Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken
Buch, Deutsch, Band 139, 342 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 525 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-428-15723-5
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Hauptteil: Die Notwendigkeit einer autonomen unionsrechtlichen Missbrauchsmethodik unter Berücksichtigung subjektiver Kriterien
Die begrenzte Wirksamkeit einer ›rein‹ teleologischen Auslegung zur Missbrauchsverhinderung im deutschen Recht – Die Missbrauchsverhinderung in Frankreich und England aus rechtsvergleichender Perspektive
Zweiter Hauptteil: Die Implementierung des allgemeinen Missbrauchsverbots als Mittel der Normbehauptung im europäischen Primärrecht
Die Bedeutung der Judikatur des EuGH für die Entwicklung eines unionsrechtlichen Missbrauchsverbots – Die Auslegung des Unionsrechts als Ausgangspunkt der Normbehauptung – Die historische Entwicklung der europäischen Missbrauchsjudikatur – Der Inhalt des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots – Die Anwendung des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots auf nationaler Ebene – Die Rechtsnatur des Missbrauchsverbots als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Primärrechts
Dritter Hauptteil: Die Konkretisierung des Missbrauchsverbots im steuerrechtlichen Kontext
Die Konkretisierung des primärrechtlichen Missbrauchsverbots für das Steuerrecht durch sekundärrechtliche Missbrauchsklauseln – Die dynamische Präzisierung des primärrechtlichen Missbrauchsverbots für das Steuerrecht in der Judikatur des EuGH – Die gebotene Auslegung des allgemeinen Missbrauchsverbots in der Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken – Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis